Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT-Glasttaster für die Temperaturregelung im Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT-Glasttaster für die Temperaturregelung im Raum

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor der Wahl der richtigen MDT-Glastaster, die im jeden Raum zur Temperaturregelung genutzt werden. Ich wollte Glastaster II Smart und Glastaster II Light dafür nutzen. Im Badezimmer soll Sensor Sortiment 55 (Objektregler 55 - MDT SCN-RTR55O.01) für Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle zusätzlich kommen (da keiner Glastaster II Feuchtigkeit messen kann). Ich habe gerade festgestellt, dass es unterschiedliche Optionen gibt, die ich nicht ganz verstehe. Glastaster II Light ist generell ohne Objektregelung angeboten. Es steht, dass der integrierte Temperatursensor für die Raumtemperaturregelung mit MDT Heizungsaktor eingesetzt werden kann. Über Objektregelung steht kein Wort. Glastaster II Smart oder Sensoren Sortiment 55 gibt es mit oder ohne Objektregelung als Temperatursensor. Die Taster mit Objektregelung sind teurer als nur mit dem Temperatursensor alleine. Ich vermute, dass die Objektregelung für die externe Steuerung (klassisches Drehrad) benötigt ist. Ist es so? Wenn ich die Soll-Temperatur per App (GiraX1 und Gira Heizungsaktor) steuern will, dann kann ich Taster ohne Objektregelung nehmen. Stimmt es?

    Danke im Voraus.​

    #2
    Ergänzende Frage:

    In unserem Neubau wird ein KNX-System vom Elektriker installiert (Licht, Verschattung, Fußbodenheizung) alles mit Gira-Aktoren. Dann erweitere ich es später. Um ein paar k-Euro zu sparen, wurde mir angeboten, dass ich selbst programmiere und Taster von MDT besorge/installiere. Das Programmieren soll ich hinkriegen, da ich dazu affin bin und den ersten Versuch mit dem KNX-Simulator recht zügig geschafft habe. Das Anschließen der Taster soll auch nicht schwierig sein. Gibt es etwas, was ich unbedingt beachten muss, wo ich evtl. drüber heftig stolpern kann?
    Danke.

    Kommentar


      #3
      Die Taster haben alle keinen Temperaturregler an Board, das übernimmt bei MDT meist der Heizungsaktor selbst.

      Aber die Taster haben einen Temperatursensor um eben die IST-Temperatur dem Regler zur Verfügung zustellen. Und einige Modelle bieten auf Grund der Display-Anzeige die Option die Tasten so zu parametrieren um den SOLL-Wert für den Regler vorzugeben.

      Man kann auch Taster ohne einer Display-Anzeige dazu bringen eine SOLL-Wertverschiebung im Aktor zu bewerkstelligen, aber da man dann nur wenig optisches Feedback erhält was man da gerade von wo nach wo verändert macht das vom Bedienkonzept her wenig Sinn.

      Zitat von mandor Beitrag anzeigen
      o ich evtl. drüber heftig stolpern kann?
      Einen Elektriker suchen der nicht nur GIRA macht sondern eine ordentliche Planung Hersteller übergreifend unterstützen kann.

      Das wesentliche ist aber, das man die Funktion der Raumtemperaturverstellung in einem Neubau auf aktuellem Normniveau in jedem Raum neben der Türe nicht benötigt. Das stellt man einmal ein und lässt das System dann arbeiten. Manuelle Beeinflussung hat Reaktionszeiten gezählt in Zeiteinheiten Stunden bis halbe Tage, nix was man in Minuten irgendwie wahrnimmt. Dieser Treib sich solche Bedienelemente einzubauen stammt aus den Erfahrungen das man gerade in einem Altbau aus dem letzten Jahrtausend wohnt und nun denkt, mit KNX kann ich das schicker bedienen.



      Zur weiteren Vermeidung von Planungsfehlern (je nach Baufortschritt dürfte eh einiges zu spät sein) dieses Subforum interessiert lesen, vor allem die diversen Vorstellungsthreads.

      Zitat von mandor Beitrag anzeigen
      KNX-System vom Elektriker installiert (Licht, Verschattung, Fußbodenheizung)
      Ich hätte in einem modernen Haus den Anspruch weitere Gewerke die elektrisch angetrieben funktionieren an die Bedienbarkeit und Steuerung zu integrieren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die Taster haben alle keinen Temperaturregler an Board, das übernimmt bei MDT meist der Heizungsaktor selbst.

        Aber die Taster haben einen Temperatursensor um eben die IST-Temperatur dem Regler zur Verfügung zustellen. Und einige Modelle bieten auf Grund der Display-Anzeige die Option die Tasten so zu parametrieren um den SOLL-Wert für den Regler vorzugeben.

        Man kann auch Taster ohne einer Display-Anzeige dazu bringen eine SOLL-Wertverschiebung im Aktor zu bewerkstelligen, aber da man dann nur wenig optisches Feedback erhält was man da gerade von wo nach wo verändert macht das vom Bedienkonzept her wenig Sinn.

        Das wesentliche ist aber, das man die Funktion der Raumtemperaturverstellung in einem Neubau auf aktuellem Normniveau in jedem Raum neben der Türe nicht benötigt. Das stellt man einmal ein und lässt das System dann arbeiten. Manuelle Beeinflussung hat Reaktionszeiten gezählt in Zeiteinheiten Stunden bis halbe Tage, nix was man in Minuten irgendwie wahrnimmt. Dieser Treib sich solche Bedienelemente einzubauen stammt aus den Erfahrungen das man gerade in einem Altbau aus dem letzten Jahrtausend wohnt und nun denkt, mit KNX kann ich das schicker bedienen.

        Einen Elektriker suchen der nicht nur GIRA macht sondern eine ordentliche Planung Hersteller übergreifend unterstützen kann.
        Ich will den Soll-Wert über App eingeben/ändern, falls es nötig ist. Die Taster soll nur die aktuelle Temperatur liefern.
        Das heißt, es ist richtig und die Taster mit der Objektregelung nicht nötig ist. So lese ich.

        Den Elektriker darf ich nicht aussuchen, das ich mit einem GU schlüsselfertig baue. Der Elektriker hat einen Vorschlag gemacht, was aus seiner Sicht nötig und ausbaufähig ist. Ich bin schon über Budget. Allerdings ist es ihm egal, wie es oft in der Bauindustrie der Fall ist. Er kriegt sein Geld und ich darf ihn nicht nach Hause schicken. Der Bauträger hat selbst null Ahnung und Bock, obwohl er anders erzählt hat. Schlüsselfertig.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Zur weiteren Vermeidung von Planungsfehlern (je nach Baufortschritt dürfte eh einiges zu spät sein) dieses Subforum interessiert lesen, vor allem die diversen Vorstellungsthreads.

        Ich hätte in einem modernen Haus den Anspruch weitere Gewerke die elektrisch angetrieben funktionieren an die Bedienbarkeit und Steuerung zu integrieren.
        Ich lege Licht 5x1,5, um später noch einfache Dimmung oder DALI dazu zu holen. Ehrlich gesagt, einfache Dimmung reicht mir. DoorBird kommt dazu und neben CAT wird 8x0,8 zum Eingang gelegt. Ein paar Fenster werden mit Reedkontakten ausgelegt. Auch die zentrale Lüftungsanlage kriegt später Steuerung. Vielleicht kriegen ein paar Räumen CO-Sensor in der Decke (Bus-Kabel ist vorgesehen), um die Lüftungsanlage zu steuern. Mehr Ideen habe ich nicht. Der Rest soll über IO-Broker erweitert werden. So ist ein grober Plan.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mandor Beitrag anzeigen
          Ich will den Soll-Wert über App eingeben/ändern, falls es nötig ist. Die Taster soll nur die aktuelle Temperatur liefern.
          Das heißt, es ist richtig und die Taster mit der Objektregelung nicht nötig ist. So lese ich.
          Ja.
          Der Heizungsaktor macht die ganze Regelung. Er bekommt von außen praktisch nur den Messwert der Ist-Temperatur. Mit jedem beliebigen Taster kannst du die Soll-Temperatur des Reglers verschieben. Aber wie gbglace schon schrieb, Taster ohne Display sind dafür eher schlecht geeignet, da du nicht siehst, was du am Regler im Heizungsaktor eingestellt hast.

          Vom Glastaster 2 Smart gibt es keine Version mit Objektregelung. Meintest du vielleicht die Glasbedienzentrale?
          Anstelle des Feuchtigkeitssensors könntest du vielleicht auch auf einen Bewegungsmelder mit Feuchtigkeitssensor setzen, bspw. Steinel HF 180 KNX

          Kommentar


            #6
            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen

            Ja.
            Der Heizungsaktor macht die ganze Regelung. Er bekommt von außen praktisch nur den Messwert der Ist-Temperatur. Mit jedem beliebigen Taster kannst du die Soll-Temperatur des Reglers verschieben. Aber wie gbglace schon schrieb, Taster ohne Display sind dafür eher schlecht geeignet, da du nicht siehst, was du am Regler im Heizungsaktor eingestellt hast.
            Aber über Gira-App soll es gehen oder?
            Ich nehme einen Taster, der nur Licht und Jalousie steuern. Die Temperatureinstellung soll über App laufen und ich werde es sowieso selten tun

            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen

            Vom Glastaster 2 Smart gibt es keine Version mit Objektregelung. Meintest du vielleicht die Glasbedienzentrale?
            Anstelle des Feuchtigkeitssensors könntest du vielleicht auch auf einen Bewegungsmelder mit Feuchtigkeitssensor setzen, bspw. Steinel HF 180 KNX
            Danke für den Tipp. Tolle Idee. Gibt es bei MDT so was?

            Kommentar


              #7
              Zitat von mandor Beitrag anzeigen
              Aber über Gira-App soll es gehen oder?
              Ja, mit der kannst du ja alles abbilden und somit auch ein Signal zur Temperaturänderung senden.

              Kommentar

              Lädt...
              X