Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizstrahler mit Tastsensor bedienen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizstrahler mit Tastsensor bedienen

    Moin,
    ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch wie ich folgendes Szenario umsetzen kann:

    - 2x Heatscope Heizstrahler mit der Option 50%/100%/Aus
    - 1x MDT AKS 4-fach Schaltaktor
    - 1x Gira Tastsensor 4

    Der Aufbau ist so, dass die 2x2 Ausgänge des Aktors je 50% steuern können. Also z.B. Ausgang 1 auf An, dann Heizstrahler 1 auf 50%, Ausgang 1+2 An, dann Heizstrahler auf 100%.

    Ich kriege es gerade gedanklich nicht hin, wie ich den Tastsensor entsprechend konfigurieren kann. Ich habe nur noch eine Wippe oder 2 Einzelschalter frei. Kann man das irgendwie durch Mehrfachdrücken zwischen 50%, 100% und Aus konfigurieren?

    Liebe Grüße

    #2
    Bin kein Experte und bin mir nicht sicher ob das geht.

    Vielleicht Hilft die Option des Umschalters, auf der einen Seite schaltest du ein, auf 50% oder aus.
    Auf der anderen Seite der Wippe beides ein und aus.
    Zuletzt geändert von Buana; 21.08.2023, 20:56.
    Gerade am Anfang
    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
    DS-112 & DS 1511+

    Kommentar


      #3
      Versuch mal die 2-Kanal Steuerung beim TS4, das sollte sowas ähnliches wie kurzer-langer Tastendruck sein. Kurz schaltet 50%, lang 100%
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank Euch beiden, hat beides so funktioniert. Gemacht habe ich jetzt die 2-Kanal Steuerung, war irgendwie intuitiver für die Kids in der Bedienung

        Kommentar


          #5
          Schön zu hören. Also wie im restlichen Haus eine Seite schaltet ein, andere aus?

          Läßt du dir die Stufen per Status LED anzeigen? Hab heute früh nur mal im ETS Testlabor auf die Applikation geguckt. Mir viel halt gleich das kurz lang vom MDT GT ein, wobei der ja mit .02 kurz, lang, extralang kann und man das ganze über eine Taste lösen kann.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar

          Lädt...
          X