Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taster-Konzept - Eure Meinung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Taster-Konzept - Eure Meinung

    Hallo zusammen,

    folgende Situation: EFH mit FBH, Licht/Heizung/Raffstore und ein paar Steckdosen sollen mit KNX gesteuert werden. Im OG wollte ich komplett die LinggJanke Eco 8-Fach Taster einsetzen. Auf dem Schalter oben immer die Raffs. Auf dem Schalter unten immer Licht. Somit hätte ich ein sehr einheitliches, schlichtes Bedienkonzept. Heizung dann via Handy oder zentral via Visu.

    Jetzt haben die Elektriker oben aber statt zwei nur eine Dose gesetzt. Ich überlege hin und her, ob die zweite Dose sinnvoll ist, oder ob es auch mit einem Taster mit zwei Wippen geht. Dann halt nur für Licht. Die Jalousien müssten dann voll automatisch fahren. Wie sind Eure Erfahrung? Ist das praktikabel?

    #2
    Mehrfachwippen ohne jedwede Beschriftung sind definitiv nicht intuitiv.

    Beschattung kann zu 95% oder mehr automatisch laufen. Einfa hes Licht kommt auch mit nur nem PM klar. Komplexes Licht ist eher ungeeignet für unbeschriftete Taster.

    Szenen und sonstiges brauchen Taster mit Beschriftung, jene mit Display sind da natürlich flexibler.

    Doppeldose ist mittlerweile eher selten zu gebrauchen auch bei großen Tastern. Ansonsten Doppeldose setzen und Putzdeckel drauf lassen.

    Heizung hat bis auf der IST-T Erfassung nicht mehr viel auf Tastern je Raum zu suchen, gerade bei Neubauten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Lichtschalter benutze ich praktisch nie. Dafür gibt es Präsenzmelder. Falls es nicht zu spät ist, solltest diese zumindest vorbereiten.
      In drei Räumen habe ich gar keine Schalter. Rollläden und Raffstores fahren automatisiert, lassen sich pro Etage aber auch an einem Ort manuell fahren mit einer MDT Glasbedienzentrale. Pro Raum gibt es in meinem Haus maximal eine Bedienmöglichkeit.

      Kommentar


        #4
        Der Lingg+Janke TA8F55 ist soweit ich das in Erinnerung habe unten so flach, dass man nicht zwangsläufig eine Dose braucht.
        Die Kunststoff-Wippen würde ich unbedingt beschriften. Ggf. Laser-Gravur für bestimmte Symbole.

        Ich habe einige Installationen mit 1-Tasten Bedienung für Jalousie: Kurz immer auf, lang immer zu. Nochmal Tippen Stop (durch MDT SCO im Jalousieaktor).

        Kommentar


          #5
          Hi,

          kann ich den TA8F55 in 8-fach Ausführung wirklich ohne zweite Dose anschrauben? Funktioniert das?

          Kommentar


            #6
            vlt musste n bisschen kontrolliert den Putz abtragen, aber könnte dann gehen.

            Kommentar


              #7
              Wollte bei mir ursprünglich die Jung F40 einsetzen, da ich dadurch auf einem Taster 4 Wippen haben kann und entsprechend wurde auch überall nur eine Dose vorgesehen.
              Aufgrund des hohen Preises und der schlechten Verfügbarkeit sind bei mir nun auch überall Lingg&Janke Taster im Einsatz, wodurch mir natürlich überall 2 Wippen weggefallen sind.
              Bisher habe ich die Rollläden noch nicht automatisiert und ich verwende auch noch keine Szenen.
              Ich habe das "Problem" aktuell so gelöst, dass ich die Rollläden teilweise gruppiert habe. Entweder alle Rollläden in einem Raum oder alle an einer Fassade des Raums gleichzeitig gesteuert. Soll ein Rollladen einzeln gesteuert werden, kann das über die Visu gemacht werden.
              Für die Lichtsteuerung verwende ich mittlerweile immer nur eine Taste pro Lichtquelle, auch fürs Dimmen. So oft wird nicht manuell gedimmt und in den seltenen Fällen funktioniert die Bedienung über eine Taste gut genug.
              Langfristig möchte ich auch Szenen nutzen und mehr automatisieren bin aber mit dem aktuellen Stand auch schon recht zufrieden.
              Ich muss dazu sagen, dass ich relativ viele Taster habe (einige davon auch umsonst...) aber an keiner Stelle mehr als einen.

              Kommentar


                #8
                Ich habe im Esszimmer (2x Beleuchtung), Wohnzimmer (2x Beleuchtung, 1x Rollladen), Küche (2x Beleuchtung, 2x Rollladen), Schlafzimmer (2x Beleuchtung, 2x Rollladen) den F50 4-fach und im Bad (2x Beleuchtung, 1x Rollladen) den F50 3-fach. Der F50 3-fach war ganz schwer zu bekommen, mein Großhändler hat den dann irgendwo noch aufgetrieben. Arbeitszimmer, Schlafzimmer Bett, Flur, Diele, Gäste-WC den F10.

                Bei den F50 belege ich die Wippen in der Reihenfolge von oben nach unten, Beleuchtung Decke, Beleuchtung sonstiges (Nachbarraum wenn es ein größerer Durchgang zwischen den Räumen gibt, indirekte, Spots), Rollladen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Mehrfachwippen ohne jedwede Beschriftung sind definitiv nicht intuitiv.

                  Beschattung kann zu 95% oder mehr automatisch laufen. Einfa hes Licht kommt auch mit nur nem PM klar. Komplexes Licht ist eher ungeeignet für unbeschriftete Taster.

                  Szenen und sonstiges brauchen Taster mit Beschriftung, jene mit Display sind da natürlich flexibler.

                  Doppeldose ist mittlerweile eher selten zu gebrauchen auch bei großen Tastern. Ansonsten Doppeldose setzen und Putzdeckel drauf lassen.

                  Heizung hat bis auf der IST-T Erfassung nicht mehr viel auf Tastern je Raum zu suchen, gerade bei Neubauten.
                  Du schreibst selber 95% also ab und zu muss man doch manuell die Jal verstellen.
                  PM klappt auch nicht wirklich ohne Taster. Ich denke da an Schlafzimmer, Kinderzimmer, Gästezimmer. Ich rüste mittlerweile zurück von komplexen Tastern zu einfachen Doppelwippen.
                  Ein KNX-Haus sollte nicht komplizierter zu bedienen sein als ein klassisches EFH.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                    Ich denke da an Schlafzimmer,
                    Ja aber da ist der Taster mit der PM Überstimmungsfunktion nicht an der Türe, sondern es ist die Taste Schlafmodus ja/nein am Bett.

                    Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                    Ein KNX-Haus sollte nicht komplizierter zu bedienen sein als ein klassisches EFH.
                    Ja aber gerade bei Rollo ergibt das dann entweder an jedem Fenster eine Wippe oder zentral an der Türe eine Batterie davon, wo man dann wieder nicht weiß, welche Wippe ist da jetzt Alle-Fenster, oder nur das linke nur das rechte nur das in der Mitte.

                    Also bin ich dann für diese seltenen Momente dann eher dabei eine Visu oder einen Taster mit Menüstrukturen zu haben, wo dann eben die Rollosteuerung auf Seite 2 ist. Und solche 5% sind dann bestimmt nicht der Moment wo mal eben ein Besuch eine Nacht im Gästezimmer ist.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                      Ein KNX-Haus sollte nicht komplizierter zu bedienen sein als ein klassisches EFH.
                      Genau! Deshalb sollte man von Anfang an darüber nachdenken wie man möglichst wenig bedienen muss. Die Rollläden stehen dabei ganz oben auf der Liste. Zumindest auf meiner.
                      Ich habe seit Wochen keinen Rollladen oder Raffstore in meinem Haus manuell bedient.

                      Kommentar


                        #12
                        8 fach taster ohne Beschriftung ist mist.
                        und mit manueller Beschriftung (ohne Display) nimmst du dir die Flexibilität.

                        Kommentar


                          #13
                          Diese kleine fiese Beschriftung gerade bei 8-fach TS ist auch Mist… kann eh kein Mensch lesen. Dann doch lieber TS mit Display

                          Kommentar


                            #14
                            Bei uns ist es ähnlich.
                            Die meisten Taster werden gar nicht benötigt. In vielen Räumen ist neben der Tür auf 1,1m ein BWM55 oder die Variante mit 2 Sensortasten. Letzterer dann wenn auf 1,4m kein Glastaster o.ä. montiert ist.

                            Im WoEsKo gibt es Taster an den typischen Stellen Sofa, Esstisch, Küchenzeile/Insel, in den Bädern an den Waschtischen, in den Kinderzimmern und Schlafzimmer neben dem Bett.

                            Bisher hab ich aber viele Taster noch gar nicht durchgehend belegt, da uns Diese überhaupt nicht abgehen.

                            Erst nach und nach durch das Bewohnen im Haus gibt es eventuell dann Bedarf und man legt sich die entsprechende Funktion an.

                            Somit ja zu Dosen auf 1,1m und 1,4m neben den Türen vorsehen + an neuralgischen Stellen wo man sich länger aufhält.

                            Inzwischen ist auch Homekit mit Siri eingebunden und ist ganz praktisch, um Aktionen z.B. vom Sofa aus auszulösen.
                            Zuletzt geändert von c4orbi; 08.10.2024, 19:06.
                            Viele Grüße
                            Korbinian

                            - Nobody is perfect!
                            - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X