Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busverbindung KNXIP tunneling verloren nach Windows 11 und Routerwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Busverbindung KNXIP tunneling verloren nach Windows 11 und Routerwechsel

    Ich wollte nach längerer Zeit in meinem Projekt etwas ändern (benutze ETS5).
    Nach einem Wechsel auf Windows 11 und einem neuen Router (speedport.ip der Telekom) findet das Programm den IP-Router nicht mehr.

    Es kommt die Fehlermeldung: Die Busverbindung KnxIpTunneling: "Neue Verbindung - 0.0.0.0:3671 der Linie 1.1 Wohnung Bus konnte nicht hergestellt werden.
    Die angegebene IP-Adresse ist in diesem Kontext nicht gültig.​"

    Der IP-Router zeigt im Dispplay die Adresse 192.168.178.008, im BUS hat er die physikalische Adresse 1.1.0.
    Wenn ich die Adresse anpinge kommt eine Fehlermeldung.

    Im Speedport.ip wird der IP-Router nicht angezeigt, obwohl seine Lampe "LAN PoE" grün blinkt.
    Alle Versuche die Verbindung weiderherzustellen schlugen fehlt.

    Was mache ich für einen Anfängerfehler??

    Danke fürs helfen!

    Andreas

    #2
    Und welche IP hat dein PC? 192.168.2.x?

    Falls ja, mache es dir einfach:
    Ändere beim Speedport die Netzwerkeinstellungen auf 192.168.178.1, starte danach deinen PC neu (oder ziehe kurz das Netzwekkabel ab/verbinde dich neu mit dem WLAN) und probiere es nochmal.

    Unabhängig davon solltest du prüfen, ob du in der Linie 1.0 oder 0.0 eine Verbindung eingetragen hast. Falls ja, bitte auf "Keine" stellen.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas

      danke für die schnelle Antwort.
      Der Speedport.ip lässt im DHCP nur den Adressbereich 192.168.2.100 bis .230 zu.
      In der Linie steht als Verbindung "keine".
      Was tun?
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Der PC hat die 192.168.2.132

        Kommentar


          #5
          Der KNX Router hat noch eine IP aus dem alten Netz (vmtl. Fritzbox). Die Adresse mit *.8 ist Außerhalb des typischen Fritzbox DHCP Bereichs, also vmtl. per Hand eingestellt. Hierfür jetzt dem PC per Hand eine IP geben z.B. die 192.168.178.9 mit Subnetz 255.255.255.0 KEIN DNS und KEIN Gateway angeben.

          Jetzt kannst du in der ETS vmtl. schon die autom. gefundenen Schnittstelle auswählen, alternativ die IP 192.168.178.8 per Hand eingeben. Jetzt das Gerät 'KNX IP Interface' auswählen, dort rechts in den Eigenschaften (zumindest bei den meisten mir bekannten Schnittstellen) alternativ irgendwo in den Parametern per Hand eine neue IP eingeben. Diesmal im neuen Netzbereich, z.B. 192.168.2.8. Applikation in die Schnittstelle übertragen. PC wieder zurück auf DHCP stellen. Schnittstellen in ETS neu Suchen lassen (passiert im Hintergrund) oder per Hand jetzt die neue IP eingeben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Diesmal im neuen Netzbereich, z.B. 192.168.2.8.
            Macht nicht DHCP viel mehr Sinn? Sonst gibt’s beim nächsten Router-Wechsel das gleiche Problem erneut.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Andreas1960 Beitrag anzeigen
              Der Speedport.ip lässt im DHCP nur den Adressbereich 192.168.2.100 bis .230 zu.
              Du sollst nicht einfach den DHCP-Bereich verändern, sondern die IP des Speedport. Der DHCP-Bereich ändert sich dann automatisch.


              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              Sonst gibt’s beim nächsten Router-Wechsel das gleiche Problem erneut.
              Eigentlich ist ein Router-Wechsel kein Problem: Warum wegen einem Gerätewechsel das Netzwerk ändern? Nur weil die Hersteller unterschiedliche Ideen haben, was der Standard-IP-Bereich sein soll? Wenn man nur ein Gerät mit statischer IP hat mag es vom Aufwand noch egal sein, welches Gerät ich ändere, aber wenn man mehrere hat...

              Zuletzt geändert von DirtyHarry; 30.08.2023, 07:29.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Weil, wenn „Netzwerkadministration“ nicht zu den Hobby gehört, man in 3 Jahren solche Details nicht mehr auf dem Schirm hat und sich dann nur wundert, wenn irgendetwas nach dem Routertausch nicht funktioniert.

                Kommentar


                  #9
                  Manche KNX IP-Interfaces ziehen ihre IP nur beim Start und schalten sonst auf Auto-IP um. Wenn jetzt das KNX Interface schneller startet als der WWW-Router, bekommt es keine IP und bleibt z.B. mit der Auto IP '169...' stecken. Daher bin ich bei KNX Interfaces in privatem Umwelt auf statische IP umgeschwenkt. In der Industrie laufen die meisten DHCP Server an USV durch, da arbeite ich lieber mit DHCP zur zentralen Verwaltung der Adressen.

                  Kommentar


                    #10

                    Wer lesen kann ist im Vorteil:-)
                    Der Tipp von Harry wars. Musste die IP des Routers ändern, danach Neustart und schwupp war alles im Bereich 192.168.178.xx und die Schnittstelle funzt wieder .

                    Danke Euch!

                    Gruß
                    Andreas​
                    Zuletzt geändert von Andreas1960; 30.08.2023, 21:58.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X