Hallo liebe KNX Gemeinde,
ich habe vor auf unserem Schiff ein KNX System zu installieren.
Weshalb ist es relevant wo das System installiert wird? Auf einem Boot hat man bereits Gleichstrom von den Batterien, daher geht es bereits mit der Spannungsversorgung anders los. Wir haben 12V und 48V. Ich habe mir ein DC DC Wandler (48 auf 24) besorgt und speise damit den Bus.
Da alle Geräte zwischen 30V und 21V funktionieren sollen und die Distanzen relativ gering sind, gehe ich davon aus, das sollte kein Problem darstellen.
Korrigiert mich gerne, wenn ich hier etwas grundlegendes übersehen habe.
Soweit funktioniert mein kleines Test Setup. 24V auf den KNX Bus. Das Netzt besteht bisher aus einem IP Tunneling Interface, einem 16-fach Schaltaktor und einem 8-fach binär Ein-/Ausgang (um vorhandene Schalter zu digitalisieren).
In ETS6 habe ich ein ganz kleines Projekt angelegt (siehe Screenshot).
Das einbinden der IP Schnittstelle hat geklappt. Das Programmieren der physikalischen Adresse für die Schnittstelle ebenfalls. Weiter komme ich leider nicht.
Ich scheitere daran die physikalischen Adressen auf die anderen Geräte zu übertragen. Beide sind definitiv am Bus angeschlossen. Der 16-fach Schaltaktor kann auch über die Knöpfe am Gerät bedient werden.
Wann immer ich die Programmierung der physikalischen Adresse des Schaltaktors oder Binäreingangs starte, geht es nicht über "Bitte Programmierknopf drücken" hinaus. Die Programmierung für das IP Interface hat geklappt. Ich habe darauf geachtete den Bus nicht zu schliessen. Es ist weder ein Ring noch eine Masche verkabelt.
Ich habe lediglich das grüne Buskabel verwendet.
Von Spannungsversorgung zu Interface, weiter zu Schaltaktor, weiter zu Binäreingang.
Wenn ich den Programmierknopf auf den Geräten drücke, leuchtet jeweils eine LED rot auf, der Programmiermodus wird also erfolgreich aktiviert, wenngleich ich keine Verbindung zwischen ETS und eben jenen Geräten aufbauen kann.
An den Geräten liegt jeweils 24V an (nachgemessen) und manuell bedienbar ist das Relais auch.
Welche Gründen könnten vorliegen, weshalb das Interface programmierbar ist, alle weiteren Geräte aber nicht?
Über Tipps bin ich sehr dankbar! Sobald ich es über dieses kleine Test-Setup hinausschaffe, erzähle ich gerne mehr über das geplante Projekt, falls dazu Interesse besteht.
Liebe Grüsse
Alex
ich habe vor auf unserem Schiff ein KNX System zu installieren.
Weshalb ist es relevant wo das System installiert wird? Auf einem Boot hat man bereits Gleichstrom von den Batterien, daher geht es bereits mit der Spannungsversorgung anders los. Wir haben 12V und 48V. Ich habe mir ein DC DC Wandler (48 auf 24) besorgt und speise damit den Bus.
Da alle Geräte zwischen 30V und 21V funktionieren sollen und die Distanzen relativ gering sind, gehe ich davon aus, das sollte kein Problem darstellen.
Korrigiert mich gerne, wenn ich hier etwas grundlegendes übersehen habe.
Soweit funktioniert mein kleines Test Setup. 24V auf den KNX Bus. Das Netzt besteht bisher aus einem IP Tunneling Interface, einem 16-fach Schaltaktor und einem 8-fach binär Ein-/Ausgang (um vorhandene Schalter zu digitalisieren).
In ETS6 habe ich ein ganz kleines Projekt angelegt (siehe Screenshot).
Das einbinden der IP Schnittstelle hat geklappt. Das Programmieren der physikalischen Adresse für die Schnittstelle ebenfalls. Weiter komme ich leider nicht.
Ich scheitere daran die physikalischen Adressen auf die anderen Geräte zu übertragen. Beide sind definitiv am Bus angeschlossen. Der 16-fach Schaltaktor kann auch über die Knöpfe am Gerät bedient werden.
Wann immer ich die Programmierung der physikalischen Adresse des Schaltaktors oder Binäreingangs starte, geht es nicht über "Bitte Programmierknopf drücken" hinaus. Die Programmierung für das IP Interface hat geklappt. Ich habe darauf geachtete den Bus nicht zu schliessen. Es ist weder ein Ring noch eine Masche verkabelt.
Ich habe lediglich das grüne Buskabel verwendet.
Von Spannungsversorgung zu Interface, weiter zu Schaltaktor, weiter zu Binäreingang.
Wenn ich den Programmierknopf auf den Geräten drücke, leuchtet jeweils eine LED rot auf, der Programmiermodus wird also erfolgreich aktiviert, wenngleich ich keine Verbindung zwischen ETS und eben jenen Geräten aufbauen kann.
An den Geräten liegt jeweils 24V an (nachgemessen) und manuell bedienbar ist das Relais auch.
Welche Gründen könnten vorliegen, weshalb das Interface programmierbar ist, alle weiteren Geräte aber nicht?
Über Tipps bin ich sehr dankbar! Sobald ich es über dieses kleine Test-Setup hinausschaffe, erzähle ich gerne mehr über das geplante Projekt, falls dazu Interesse besteht.
Liebe Grüsse
Alex
Kommentar