Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trotz Tagelanger Fehlersuche: LED an MDT AKD 0424r2.02 leuchten nicht

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trotz Tagelanger Fehlersuche: LED an MDT AKD 0424r2.02 leuchten nicht

    Hallo,

    ich habe mein Haus renoviert und wir befinden uns im Endspurt. Ich habe die Gelegenheit genutzt und vieles auf KNX Basis realisiert, die Beleuchtung auf einen der Gänge soll mit zwei weißen dimmbaren LED Bändern passieren - diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B09...e?ie=UTF8&th=1

    Einer ist ca. 4 Meter lang und bei dem anderen werde ich vermutlich 10 Meter brauchen. Das ganze Bussystem und die zugehörige Verkabelung ist von meinem Elektriker geplant und umgesetzt worden, die Programmierung übernehme ich. Soweit so gut, es funktioniert auch alles bisher Tip Top nur dieser garstige LED Controller will die Bänder nicht zum leuchten bringen und ich habe keine Ahnung warum. Ich hoffe sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Ich habe bereits verschiedenste ETS Einstellungen versucht, keine scheint zu funktionieren. Die LED am Controller selbst verhalten sich normal, man kann die Kanäle ohne Probleme schalten, es werden keine Fehler angezeigt. Das relais am Controller schaltet nur, wenn ich das manuell tue, das Netzteil bekommt dann auch entsprechend Strom. Geht man am LED Controller vorbei (also hängt die Dinger am 24V Output des Netzteils) leuchten sie.

    Anbei Bilder des Controllers, die Verkabelung lt. Plan, ETS Settings etc.
    Nachdem ich noch relativ neu in der Thematik bin, kann ich nicht ausschließen dass ich einfach über die ETS etwas falsch mache? Oder vielleicht sind auch einfach nur die LED Streifen inkompatibel? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.

    ets setting.jpg
    verkabelung.jpg

    IMG_8988 (Groß).jpg
    IMG_8796 (Groß).jpg
  • Als Antwort markiert von tomboy am 04.09.2023, 08:39.

    Zitat von tomboy Beitrag anzeigen
    ...
    ... ich schaue mir mal den Schaltplan an und versuche zu verstehen. 😅
    Einfach Stripe V+ fix mit dem Netzteil V+ verbinden und die Stripe GNDs auf die Dimmer Äusgänge.
    Wichtig:
    der Betriebsstrom fließt also über GND durch den Dimmer, daß bedeutet die GND Zuleitung vom Netzteil zum Dimmer sollte entsprechend dem gesamt Betriebsstrom aller dort angeschlossenen LED ausgeführt sein.
    Selbes gilt für die direkte V+ Zuleitung vom Netzteil zu den Stripes.
    Dagegen kann theoretisch die V+ Zuleitung zum Dimmer relativ klein ausfallen, da dort eigentlich nur der Betriebsstrom des Dimmers selbst drüber läuft.

    Kommentar


      #2
      Bei einem LED Controller wird immer der GND oder - geschaltet.. du schickst 2x - zu den LED Bändern. Warum schaltest du 2 Relais in Reihe? Was soll das bringen?
      Dazu kannst du auch gerne die Deutsche Applikation verwenden, evtl. ist es dann verständlich.er
      Eigentlich wäre der untere Punkt beim Relais bei dir richtig, dann schaltet der Controller das Relais automatisch.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #3
        Stripe ist falsch angeschlossen.
        PWM Dimmer schalten/dimmern üblicherweise über GND und nicht über V+, so auch der AKD.

        Hast du dir mal den Schaltplan hier https://www.mdt.de/fileadmin/user_upload/user_upload/download/MDT_DB_LED_Controller_REG_02.pdf Seite 2 angesehen ?

        Den zusätzlichen Schalt Aktor für die Netzteil Versorgung brauchst du auch nicht, das Relais im AKD reicht.
        Laut deinem Schaltplan ist aber N nicht zum Netzteil verbunden.

        Wenn du in der Applikation den Punkt "swtching off when all channels = 0%" wählst, dann schaltet der AKD das Netzteil auch selbständig ein/aus je nachdem ob der AKD Stripes ansteuert oder nicht.

        Edit:
        Da war wohl jemand ein paar Sekunden schneller ;-)

        Zuletzt geändert von Techi; 04.09.2023, 08:11.

        Kommentar


          #4
          Vielen Dank euch beiden, der davor geschaltete Aktor dient eigentlich nur als Energiezähler, ansonsten macht das eher wenig Sinn das stimmt.

          PWM Dimmer schalten/dimmern üblicherweise über GND und nicht über V+, so auch der AKD.
          Mein nicht Elektriker Gehirn muss das jetzt erstmal verarbeiten, vielen Dank einstweilen, ich schaue mir mal den Schaltplan an und versuche zu verstehen. 😅

          Kommentar


            #5
            Zitat von tomboy Beitrag anzeigen
            ...
            ... ich schaue mir mal den Schaltplan an und versuche zu verstehen. 😅
            Einfach Stripe V+ fix mit dem Netzteil V+ verbinden und die Stripe GNDs auf die Dimmer Äusgänge.
            Wichtig:
            der Betriebsstrom fließt also über GND durch den Dimmer, daß bedeutet die GND Zuleitung vom Netzteil zum Dimmer sollte entsprechend dem gesamt Betriebsstrom aller dort angeschlossenen LED ausgeführt sein.
            Selbes gilt für die direkte V+ Zuleitung vom Netzteil zu den Stripes.
            Dagegen kann theoretisch die V+ Zuleitung zum Dimmer relativ klein ausfallen, da dort eigentlich nur der Betriebsstrom des Dimmers selbst drüber läuft.

            Kommentar


              #6
              Zitat von Techi Beitrag anzeigen
              Da war wohl jemand ein paar Sekunden schneller ;-)
              That´s what she....

              Äh, jetzt bin ich aber beleidigt.

              Zitat von tomboy Beitrag anzeigen
              Vielen Dank euch beiden, der davor geschaltete Aktor dient eigentlich nur als Energiezähler, ansonsten macht das eher wenig Sinn das stimmt.

              Denk daran, du misst SCHEINleistung an einem Netzteil.. blöde Idee, kann nichts anständiges ergeben. Er zählt halt was, aber was...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #7
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Denk daran, du misst SCHEINleistung an einem Netzteil.. blöde Idee, kann nichts anständiges ergeben. Er zählt halt was, aber was...
                Das ist ein interessanter Hinweis! Ich hab mich da jetzt nur ganz kurz eingelesen: Ich will den Energieverbrauch (=Kosten) messen, es geht mir nicht darum exakt zu wissen welches Gerät tatsächlich welche Wirkleistung erzielt. Ist daher nicht Scheinleistung genau das was ich haben möchte?

                Kommentar


                  #8
                  nein, du bezahlst Wirkleistung, nicht Scheinleistung. Für die Erfassung der Kosten komplett ungeeignet.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von tomboy Beitrag anzeigen
                    es geht mir nicht darum exakt zu wissen welches Gerät tatsächlich welche Wirkleistung erzielt
                    Dann ist es die Frage wo sitzt der Wirkleistungszähler in Strompfad, vor oder nach der Aufsplittung zu den einzelnen Geräten aber brauchen tust immer einen Wirkleistungsmesser zur Nachvollziehbarkeit von Kosten.
                    Oder Du hast einen konstanten cosphi und der ist Dir bekannt und kannst Ihn im reinen Strommessaktor hinterlegen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X