Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Wintergarten - Woran denken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von skeal Beitrag anzeigen
    dass es ein besonderes Glas sein soll, das die Wärme nicht bzw fast nicht in den Innenraum lässt.
    Ja wer es glaubt. Wenn Du da nicht gerade mit 4 Fach Verglasung und Metallbedampfte Gläser daher kommst ist das ganz gewaltiger Merketingzauber den der Herr da verbreitet. Aber selbst wenn es solche Hightech Gläser werden dann kannst aber auch alle Versuche Handy und Co zu empfangen im Wintergarten vergessen, kennt man ja bei der Bahn mit den bedampften Fenstern.

    So einen Gedanken zur Klimaanlage solltest vertiefen, auch wenn der Strom aus der PV und dem Speicher kommt, endlos sind die Kapazitäten da auch nicht (gerade auch im Reihenhaus), gerade im Winter ist es von Vorteil nur einen Bruchteil derer Energie für die Erwärmung zu verwenden als 1:1 oder mehr bei FBH aus Glühdraht im Beton. Und selbst wenn die PV Energie für ganzjährig Autarkie und Überschuss produziert, muss man die ja nicht verschwenden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zum Glas: Im Vergleich zu normalen Gläsern lässt so ein Glas deutlich weniger Wärmestrahlung durch. Warm wird es aber dennoch. Lass dir doch einfach den g-Wert vom Glas nennen, dann weißt du ob du wirklich etwas besonderes bekommst, oder nur ein heute schon häufig bei 3-fach Verglasung gebräuchliches Wärmedämmschutzglas.

      Was ich mich frage, da es ja ein echter Wohnraum werden wird:
      Der Boden wird komplett neu aufgebaut? Neue gedämmte Betonplatte? Da drauf dann ein Estrich?
      Die Wände zum Nachbarn sind beidseitig gedämmt? Aus was bestehen die?

      Eine innenliegende Beschattung ist besser als nichts, aber suboptimal dennoch, schließlich ist die Wärme dann schon drin. Eine Ausenliegende ist dem immer vorzuziehen, zumindest mal anfragen, wie teuer es wäre würde ich an deiner Stelle. Im Winter könnt ihr dann die innere Beschattung nehmen, im Sommer die äußere.

      Kommentar


        #18
        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
        Die Wände zum Nachbarn sind beidseitig gedämmt? Aus was bestehen die?
        Wie die meisten Menschen aus ganz viel Wasser.

        Sorry, konnte nicht anders
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #19
          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Eine Ausenliegende ist dem immer vorzuziehen
          Dem kann ich mich nur anschließen.

          Kommentar


            #20
            Der Boden wird komplett neu aufgebaut inklusive Dämmung, ja. Momentan ist das nur eine Kiesunterkonstruktion und die Platten drauf.

            Eben auch mit Estrich und co.
            Dort dachte ich auch an eine Wasserfußbodenheizung (Sorry für den Laienausdruck) aber da wir im Wohnzimmer/Küchen/Esszimmerbereich auch den Boden (Laminat+Dämmung) raus nehmen, dachte ich mir dann, die Gelegenheit zu nutzen, und auch dort eine elektrische nachzurüsten. Wie gesagt nur nach Bedarf zu schalten und keine Hauptheizung. Ebenso in mehrere Zonen aufgeteilt.

            Die Wände zu den Nachbarn sind 30cm Brandschutzwände nach Bauvorschrift.

            Das Thema mit der aussenliegenden Beschattung hatten wir auch schon. Da ist eher unser Problem mit Reinigung etc. Da ist innenliegend natürlich viel praktischer. Wie ist da eure Erfahrung?

            Ug Wert der Dachfenster ist 0,7 laut Angebot. Es handelt sich um diese: Heat Mirror von MGT Mayer Glastechnik.
            Angehängt ein Bericht aus der Metallbau

            B- 2022-12-28 12_45_23-metallbau – Fachzeitschrift & digitales Magazin – Mozilla Firefox.jpg A- 2022-12-28 12_44_45-metallbau – Fachzeitschrift & digitales Magazin – Mozilla Firefox.jpg


            Noch wegen dem Thema mit Handy ... Wir haben eh keinen Handyempfang in unserer Siedlung :-) Weniger kann es also auch nicht mehr werden. Seit Jahren nutze ich daher WLAN-Telefonie.

            Auch ist die Fußbodenheizung wirklich nur für ein wenig Komfort für den warmen Boden gedacht. Wer weiß, wie oft die dann wirklich läuft. Hatten sie bisher ja auch nicht.

            Thema Klima reift allerdings immer mehr und ich bekomme jetzt auch einen Kontakt (Klimatechniker), der mit meinem Wintergartenbauer zusammenarbeitet.

            Kommentar


              #21
              Zum Glas: Und welche Variante vom Heat Mirror:
              grafik.png
              Das für dich interessante ist der g-Wert. Und der geht von heute üblichen 50% (bei 3 fach Isolierglas) bis runter zu beachtlichen 23%.

              Eine Brandschutzwand wäre dann vermutlich eine Mauer aus Kalksandstein. Dann werden diese Wände deine größten Kältebrücken sein, mit U-Werten >1.

              Wenn die außenliegende Beschattung windstabil ist, und links und rechts geführt wird, dann könnte diese auch bei Regen und schwachem Sturm offen bleiben und sich somit weitestgehend selbst reinigen. Wie reinigst du die Gläser? Genauso kannst du dann die Beschattung reinigen. Vielleicht am Einfachsten mit einem Hochdruckreiniger mit einer Teleskoplanze.

              Edit: Wie groß wird denn der Wintergarten, also die überbaute Fläche.

              Kommentar


                #22
                Sind diese externen Beschattungen nicht einfach auch nur Stoff wie bei einer klassischen Markise? Dann hatte ich das falsch verstanden. Weil so ein Stoff ja nur Nachteile hätte, wenn er extern wäre (Feuchtigkeit, Schmutz etc)

                Es sind ca 18qm, die überbaut werden. Davon ein Teil schon durch den existierenden Balkon. 1,90x6,00m sind die glasüberdachte Fläche (11,4qm).

                Achja: Vielen Dank natürlich an alle, die sich hier beteiligen. Ich freu mich über jeden Tip und Hinweis, auch wenn ich vielleicht nicht immer direkt drauf eingehe.

                Hier übrigens noch die Zeichnung

                image.png
                Zuletzt geändert von skeal; 12.09.2023, 09:23.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von skeal Beitrag anzeigen
                  Sind diese externen Beschattungen nicht einfach auch nur Stoff wie bei einer klassischen Markise?
                  Kommt auf dein Anbieter an. Wir haben als Terrassenbeschattung bspw. folgendes Material:
                  https://www.sergeferrari.com/de-de/p...ltis-proof-w96
                  Das ist praktisch Tag und Nacht offen und somit Wind und Wetter ausgesetzt.

                  Kommentar


                    #24
                    Also ich habe Rücksprache mit dem Techniker gehalten und es handelt sich um HM44/0,7 Verglasung.

                    @FrankMaier: Danke. Werde ich nachschauen. Vllt auch eine Option zum nachrüsten bei Bedarf.

                    Kommentar


                      #25
                      Dann würde ich mal behaupten, dass das Glas tatsächlich einen guten Sonnenschutz bietet. Auf jeden Fall wesentlich mehr, als moderne Dreifachverglasungen. Licht soll ja auch noch durchkommen. Vielleicht reicht dann eine innere Beschattung vollständig aus. Eher die Seitenwände und der Balkon sind dann vielleicht noch wärmetechnisch problematisch.

                      Da es ein ganz normaler Wohnraum wird, ist die Innenraumgestalung ja auch wie ein normaler Wohnraum zu halten, d.h. keine IR Heizung etc. Wirklich Platz für Steckdosen, Taster, etc. hast du nur den Seitenwänden. Das ist natürlich ungeschickt für die Schiebetür, denn die Frage die sich da stellt wäre: Wo steuerst du die Beschattung der Schiebetür. Natürlich läuft das alles automatisch, je nach Sonnenstand, aber du willst ja sicherlich auch einmal raus gehen, wenn die Beschattung unten ist. Vielleicht willst du auch von draußen rein, wenn die Beschattung unten ist oder die Beschattung runter fahren lassen, wobei du dich längere Zeit draußen aufhälst? Auch ist eine Außensteckdose in der Nähe der Schiebetür manchmal ganz praktisch.

                      Kommentar


                        #26
                        Wie schon in einem Beitrag geschrieben, habe ich direkt vor (Richtung Garten) des Wintergartens Klemmdosen, aus denen ich dann alles herausführen kann nach Bedarf. Innen wird vermutlich ein Glastaster II wie sonst auch im Haus dazu kommen zur Steuerung.
                        Von aussen kann ich das über das Gartenhaus abhandeln, das keine 4 Meter entfernt steht. Dort liegt eine KNX Aussenlinie, die ich dann per Taster nutzen kann, falls die Kinder mal Schmarrn gemacht haben oder die Automatik zuschlägt, wenn ich draußen bin. (Mal sehen ob die Magnetsensoren unterscheiden zwischen zugeschoben und wirklich geschlossen -> Sperren).

                        Das meintest du mit der Steuerung oder? Also dass ich einen manuellen Eingriff vornehmen kann?

                        Kommentar


                          #27
                          skeal
                          Du schriebst oben, dass der Wintergarten eine wassergeführte Fußbodenheizung bekommt und im Wohnzimmer/Küche/Essbereich eine elektrische.

                          Ich wollte daher nur mal drauf hinweisen, dass es auch Möglichkeiten gibt, den Estrich einfräsen zu lassen und dann eine wassergeführte Fußbodenheizung zu nutzen. Könnte Aufbauhöhe sparen und man hätte das gleiche System, wie im Wintergarten.

                          Elektro würde ich persönlich nur nehmen, wenn es gar nicht anders geht.

                          Ich habe vor 2 Jahren den Estrich rausgerissen. War nur 5cm, da wollte ich nicht fast die Hälfte fräsen, aber vielleicht bei Dir eine Option? Du solltest wenigstens die Option kennen, um entscheiden zu können.


                          Viele Grüße
                          Nils

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X