Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ProxyTouch & Gewitter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ProxyTouch & Gewitter

    Guten Morgen zusammen,

    habe ein paar ProxyTouch verbaut, was nice ist.
    Heute morgen wurde ich wach vom Gewitter und merkte durch die offene Tür das irgendwo Licht an ist.
    3 von 4 Lichter die mit Hilfe vom wischen aktiviert werden, sind Automtisch angegangen.
    Das ist das Erste mal gewesen das sowas passiert ist. Muss dazu sagen das ich das nicht kritisch sehe, da keine kritischen elemente daran hangen. Gut zu wissen das meine Wenigkeit noch nicht den ProxyTouch für die Regendüsen für das Terra aktiviert hat, das wäre dann echt schief gegangen. Es ist nur meine Neugier und finde das bemerktswert. Zumal wenn mein Induktionsherd an ist, dann geht ein ProxyTouch nicht und beim Gewitter wird dafür wiederrum ein Licht eingeschaltet, vielelicht auch mehrmals an und aus bevor meine Wenigkeit das gemkert hat.

    Kam das schon einmal bei jemanden anderen vor, bei einem Gewitter?
    Gerade am Anfang
    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
    DS-112 & DS 1511+

    #2
    Moin, habe vier von den Teilen seit zwei Jahren in Betrieb und bisher keine Schwierigkeiten gehabt. Außenlinie ist galvanisch getrennt?

    Kommentar


      #3
      Ich habe mein Testgerät noch unverbaut in der OVP rumliegen weil es beim Test damals schon ein Eigenleben hatte. Sollte ich vielleicht mal verkaufen.

      Kommentar


        #4
        Habe seit 2019 eins in der Küche verbaut und es funktioniert ohne Schwierigkeiten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von smartflo Beitrag anzeigen
          Moin, habe vier von den Teilen seit zwei Jahren in Betrieb und bisher keine Schwierigkeiten gehabt. Außenlinie ist galvanisch getrennt?

          Die Außenlinie ist über den LK getrennt. Kleiner zusatz: Außengeräte + Keller liegen zusammen auf eine Linie.

          Mir ist später nur aufgefallen beim betreten des Kellers, das kein Licht angeht! Habe dann genauer hingeschaut. Die Spannungsversorgung hat gemeckert und ist heiß geworden wegen einer Überlastung die Angezeigt wurde. Im normalbetrieb ist diese ca. 10°C kühler. Werde mir wohl zur Sicherhheit Überspannungsableiter für KNX-TP
          ​besorgen von ElabNET.

          Das muss ich nicht nocheinmal haben.
          In wieweit das jetzt mit dem ProxyTouch zusammen hängt weiß ich nicht. Vielleicht war das im nachhinein nur ein zufall auf der Hauptlinie, das sie über den LED Controllern ...!

          Mit den verbauten ProxyTouch​ bin ich wirklich absolut zufrieden und mag diese nicht missen.
          Dafür hat sich wohl ein LED Controller verabschiedet, das muss ich wohl noch kontrollieren, nachher oder die Tage. Komme da nicht so einfach dran gerade.​
          1694539097268 1.jpg
          Gerade am Anfang
          Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
          DS-112 & DS 1511+

          Kommentar


            #6
            Eine kleine Frage hiterher schieb.

            Ein LED Controller ist wohl wirklich Defekt. Den rest muss ich noch überprüfen.
            Die Frage ist, welche Versicherung kommt dafür auf?

            Es ist ein Mehrfamilienhaus, bin Eigentümer einer Wohnung und wohne selbst darin. Die Anlage wurde nicht über den Wohnungsbau installiert und war auch nicht geplant gewesen von denen.
            Ist dafür die Hausrat oder Wohngebäudeversicherung zuständig?

            Der Kollege am Telefon konnte mit KNX nichts anfangen und war sich selbst nicht sicher, habs schon einmal aufnehmen lassen wollen!

            Gerade am Anfang
            Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
            DS-112 & DS 1511+

            Kommentar


              #7
              Fest eingebaut = Wohngebäudeversicherung
              Elektroanlage sehe ich als Blitzschutz, also Elementarschaden Gebäudeversicherung

              Kommentar


                #8
                Bzgl. Proxy-Touch: Ich habe einen im Außenbereich verbaut. Der reagiert regelmäßig auf Blitze und schaltet mir z.B. die Poolbeleuchtung ein. Dass das im Innenbereich auch passiert, wundert mich. Ob ich das im Außenbereich lösen kann, weiß ich nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                  Bzgl. Proxy-Touch: Ich habe einen im Außenbereich verbaut. Der reagiert regelmäßig auf Blitze und schaltet mir z.B. die Poolbeleuchtung ein. Dass das im Innenbereich auch passiert, wundert mich. Ob ich das im Außenbereich lösen kann, weiß ich nicht.
                  Vielen Dank für dein Info.
                  Meine sind allesamt geerdet.
                  Werde mir erst einmal einen Überspannungsableiter besorgen für das Bussystem, vielleicht hilft das. Wobei ich mir das nicht vorstellen kann. Dafür erhoffe ich mir demnächst keinen Ausfall mehr auf der Linie.
                  Gerade am Anfang
                  Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                  DS-112 & DS 1511+

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Buana Beitrag anzeigen
                    Meine sind allesamt geerdet.
                    Warum hast du sie geerdet? Laut enertex ist es doch eine Kann-Bestimmung. Funktionieren die bei dir nicht ohne PE?

                    Kommentar


                      #11
                      smartflo

                      Weil diese Option besteht und ich nicht mehr so einfach dran komme, falls das von nöten ist.


                      Zitat aus dem Handbuch:
                      "Zur Erhöhung der Empfindlichkeit besonders beim Einbau hinter dickeren Wandabde-
                      ckungen kann der weiße Leiter im KNX-Anschlusskabel des Sensors an die Schutzerde
                      des Gebäudes angeschlossen werden. Dadurch wird der KNX-Bus kapazitiv mit der
                      Schutzerde verbunden.​"

                      Das ist ebenfalls ein Grund weswegen so verfahren wurde.
                      Gerade am Anfang
                      Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                      DS-112 & DS 1511+

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Buana Beitrag anzeigen
                        smartflo
                        Zitat aus dem Handbuch:
                        "Zur Erhöhung der Empfindlichkeit besonders beim Einbau hinter dickeren Wandabde-
                        ckungen kann der weiße Leiter im KNX-Anschlusskabel des Sensors an die Schutzerde
                        des Gebäudes angeschlossen werden. Dadurch wird der KNX-Bus kapazitiv mit der
                        Schutzerde verbunden.​"
                        Wie verhält sich das mit KNX generell und SELV?

                        Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                        Kommentar


                          #13
                          thn80

                          Darf man erfahren wie das gemeint ist deinerseits und den Kontex.
                          Brauche mehr Information um nicht das falsch zu verstehen.
                          Bin am grübeln gerade
                          Gerade am Anfang
                          Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                          DS-112 & DS 1511+

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Buana Beitrag anzeigen
                            thn80

                            Darf man erfahren wie das gemeint ist deinerseits und den Kontex.
                            Brauche mehr Information um nicht das falsch zu verstehen.
                            Bin am grübeln gerade
                            Hier im Forum gibt es etliche Infos zu KNX, welches SELV ("Safety Extra Low Voltage", Sicherheits-Kleinspannung, Schutzklasse III) ist. Wichtig ist dabei, dass der Schirm der Leitung nicht auf den PE aufgelegt wird. Wenn nun aber den weißen Leiter im KNX-Anschlusskabel des Sensors an die Schutzerde des Gebäudes verbindet, ist die Frage, ob dies dann mit SELV noch so passt. Es ist zwar nicht der Schirm mit PE verbunden, aber eine der Adern innerhalb der KNX-Leitung.
                            Ich bin auf diesem Gebiet nicht der Experte und kann Dir somit nicht zuverlässig mitteilen, welche eventuellen Verletzungen von Sicherheitsmechanismen dadurch entstehen könnten, aber wenn die weiße Ader der KNX-Leitung auf PE liegt und nun durch ein Isolationsproblem in der KNX-Leitung der Draht der weißen Leitung den Schirm berührt, war es das mit dem SELV.
                            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                            Kommentar


                              #15
                              thn80

                              Bin ebenfalls kein Experte.

                              Die Abschirmung vom der Eibleitung ist nicht aufgelegt auf die Erdung.
                              Nur so wie Enertex beschrieben hat, die weiße Einzelader ist mit der Erdung verbunden. Die dazugehörige gelbe Ader hat überhaupt keine Verbindung zu irgendwas.
                              Ja ich kann verstehen was du meinst mit der Iso.
                              Enertex wird doch nicht wohl ausversehen ...?
                              Gerade am Anfang
                              Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                              DS-112 & DS 1511+

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X