Hallo zusammen,
Ich habe für eine Altbau-Renovierung den Busch-Jaeger 6173/11U Kombiaktor eingeplant gehabt (Jalousie, Heizung, Binäreingang) und jetzt mitgeteilt bekommen, dass dieser nicht mehr lieferbar ist. Ersatzlos gestrichen, waren die genauen Worte. Ähnliche/gleiche Produkte gibt es ja auch von anderen Herstellern (GIRA, ABB sind mir bekannt) unter der Bezeichnung Kombiaktor oder Fensteraktor, aber diese sind ebenfalls bereits als Auslaufprodukte gekennzeichnet.
Das wirft die Planung natürlich ordentlich durcheinander, da die beiden Alternativen, die ich aktuell sehe - nämlich: auf zentrale Lösung umstellen oder dezentral Jalousie- und Heizungsaktoren getrennt einbauen - mit den bestehenden Konzepten kollidieren.
Meine Frage ist also: gibt es im Kontext einer Renovierung eine ähnlich komfortable Option, die ich gerade übersehe?
Um vielleicht noch auszuführen, was mich an den Alternativen aktuell stört:
Wenn ich auf zentrale Aktoren umsteige habe ich das Thema, dass aktuell die Sicherungen für jeden Raum getrennt sind. Das hätte ich gerne beibehalten. Bei den zentralen Aktoren sind aber ja, wie ich es gefunden habe, die Ausgänge in Gruppen zusammengefasst. Da ich aber in den meisten Räumen nur eine Heizung bzw. einen Rolladen habe, müsste ich diese ja auf Sicherungen zusammenfassen oder pro Gruppe nur einen Ausgang anschließen (was mir nicht sinnig erscheint).
Wenn ich die dezentralen Aktoren aufsplitte und Heizungs und Jalousieaktor getrennt verbaue, dann komme ich in Summe mit allem auf zu viele Geräte. Muss wegen der ETS Lizenz unter 64 bleiben und möchte mir auch die zusätzliche Linie eigentlich sparen. Mit den Kombiaktoren waren wir da soweit drunter, dass auch für zukünftige Ausbauten/Änderungen noch ein (geringer) Puffer war. Ohne die Teile weiß ich nicht, ob ich überhaupt noch unter 64 schaffe, geschweige denn in Zukunft noch Geräte unterbringen kann.
Natürlich gibt es noch die unausgesprochene Option 3: Glück haben und noch irgendwo her einen Restbestand von den Kombiaktoren ergattern und hoffen, dass der dann überlebt, bis es mich nicht mehr stört ob der Rolladen noch funktioniert. 🤡 Aber damit hätte ich Bauchweh.
Würde mich sehr über Beiträge und Ideen freuen.
Grüße
Jasmin
Ich habe für eine Altbau-Renovierung den Busch-Jaeger 6173/11U Kombiaktor eingeplant gehabt (Jalousie, Heizung, Binäreingang) und jetzt mitgeteilt bekommen, dass dieser nicht mehr lieferbar ist. Ersatzlos gestrichen, waren die genauen Worte. Ähnliche/gleiche Produkte gibt es ja auch von anderen Herstellern (GIRA, ABB sind mir bekannt) unter der Bezeichnung Kombiaktor oder Fensteraktor, aber diese sind ebenfalls bereits als Auslaufprodukte gekennzeichnet.
Das wirft die Planung natürlich ordentlich durcheinander, da die beiden Alternativen, die ich aktuell sehe - nämlich: auf zentrale Lösung umstellen oder dezentral Jalousie- und Heizungsaktoren getrennt einbauen - mit den bestehenden Konzepten kollidieren.
Meine Frage ist also: gibt es im Kontext einer Renovierung eine ähnlich komfortable Option, die ich gerade übersehe?
Um vielleicht noch auszuführen, was mich an den Alternativen aktuell stört:
Wenn ich auf zentrale Aktoren umsteige habe ich das Thema, dass aktuell die Sicherungen für jeden Raum getrennt sind. Das hätte ich gerne beibehalten. Bei den zentralen Aktoren sind aber ja, wie ich es gefunden habe, die Ausgänge in Gruppen zusammengefasst. Da ich aber in den meisten Räumen nur eine Heizung bzw. einen Rolladen habe, müsste ich diese ja auf Sicherungen zusammenfassen oder pro Gruppe nur einen Ausgang anschließen (was mir nicht sinnig erscheint).
Wenn ich die dezentralen Aktoren aufsplitte und Heizungs und Jalousieaktor getrennt verbaue, dann komme ich in Summe mit allem auf zu viele Geräte. Muss wegen der ETS Lizenz unter 64 bleiben und möchte mir auch die zusätzliche Linie eigentlich sparen. Mit den Kombiaktoren waren wir da soweit drunter, dass auch für zukünftige Ausbauten/Änderungen noch ein (geringer) Puffer war. Ohne die Teile weiß ich nicht, ob ich überhaupt noch unter 64 schaffe, geschweige denn in Zukunft noch Geräte unterbringen kann.
Natürlich gibt es noch die unausgesprochene Option 3: Glück haben und noch irgendwo her einen Restbestand von den Kombiaktoren ergattern und hoffen, dass der dann überlebt, bis es mich nicht mehr stört ob der Rolladen noch funktioniert. 🤡 Aber damit hätte ich Bauchweh.
Würde mich sehr über Beiträge und Ideen freuen.
Grüße
Jasmin
Kommentar