Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersatz für Jalousie/Heizungs-Kombiaktoren beim Renovieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ersatz für Jalousie/Heizungs-Kombiaktoren beim Renovieren

    Hallo zusammen,

    Ich habe für eine Altbau-Renovierung den Busch-Jaeger 6173/11U Kombiaktor eingeplant gehabt (Jalousie, Heizung, Binäreingang) und jetzt mitgeteilt bekommen, dass dieser nicht mehr lieferbar ist. Ersatzlos gestrichen, waren die genauen Worte. Ähnliche/gleiche Produkte gibt es ja auch von anderen Herstellern (GIRA, ABB sind mir bekannt) unter der Bezeichnung Kombiaktor oder Fensteraktor, aber diese sind ebenfalls bereits als Auslaufprodukte gekennzeichnet.

    Das wirft die Planung natürlich ordentlich durcheinander, da die beiden Alternativen, die ich aktuell sehe - nämlich: auf zentrale Lösung umstellen oder dezentral Jalousie- und Heizungsaktoren getrennt einbauen - mit den bestehenden Konzepten kollidieren.

    Meine Frage ist also: gibt es im Kontext einer Renovierung eine ähnlich komfortable Option, die ich gerade übersehe?

    Um vielleicht noch auszuführen, was mich an den Alternativen aktuell stört:
    Wenn ich auf zentrale Aktoren umsteige habe ich das Thema, dass aktuell die Sicherungen für jeden Raum getrennt sind. Das hätte ich gerne beibehalten. Bei den zentralen Aktoren sind aber ja, wie ich es gefunden habe, die Ausgänge in Gruppen zusammengefasst. Da ich aber in den meisten Räumen nur eine Heizung bzw. einen Rolladen habe, müsste ich diese ja auf Sicherungen zusammenfassen oder pro Gruppe nur einen Ausgang anschließen (was mir nicht sinnig erscheint).
    Wenn ich die dezentralen Aktoren aufsplitte und Heizungs und Jalousieaktor getrennt verbaue, dann komme ich in Summe mit allem auf zu viele Geräte. Muss wegen der ETS Lizenz unter 64 bleiben und möchte mir auch die zusätzliche Linie eigentlich sparen. Mit den Kombiaktoren waren wir da soweit drunter, dass auch für zukünftige Ausbauten/Änderungen noch ein (geringer) Puffer war. Ohne die Teile weiß ich nicht, ob ich überhaupt noch unter 64 schaffe, geschweige denn in Zukunft noch Geräte unterbringen kann.

    Natürlich gibt es noch die unausgesprochene Option 3: Glück haben und noch irgendwo her einen Restbestand von den Kombiaktoren ergattern und hoffen, dass der dann überlebt, bis es mich nicht mehr stört ob der Rolladen noch funktioniert. 🤡 Aber damit hätte ich Bauchweh.

    Würde mich sehr über Beiträge und Ideen freuen.

    Grüße
    Jasmin


    #2
    Also zentrale Aktoren mit 24 Kanälen können auch SD in 24 verschiedenen Räumen und 24 verschiedenen LS schalten. Auch Rolloaktoren für 8 Fenster können an unterschiedlichen LS betrieben werden.

    Es gibt Universalaktoren beindenen man zwei Kanäle für eine Rollosteuerung zusammenfassen kann.

    Von den Applikationen her gibt es auch einige die als Heizungsaktor taugen, aber das würde ich nicht machen da hier relativ viele Schaltspiele entstehen. Klassische Heizungsaktoren haben dafür keine klassischen Relais und die aktuellen auch integrierte Regler.

    Insofern zentrale Aktoren in der Verteilung sind günstiger je Kanal und es braucht am Ende viel weniger Geräte.

    Sicherungen je Raum trennen unbedingt belassen und dabei auch Licht von den SD trennen.

    Mehraufwand bei zentralen Aktoren entstehen nur dadurch das man natürlich mehr CU verlegt um die Verbraucher einzeln steuern zu können.

    ETS Lizenzen lassen sich ja zum Glück upgraden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Also im Oblinehandel findest du noch genügend von den Dingern zu stattlichen Preisen. Wenn du zentral arbeitest hast du da Problem, dass du viele Adern benötigst, die wahrscheinlich momentan nicht vorhanden sind. Wenn du eh viele Leitungen verlegst, ist das weniger problematisch.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten.

        Da wir eh nen Haufen neuer Leitungen verlegen habe ich mich letztlich für die zentrale Lösung entschieden. Überwogen hat am Ende der Wunsch, auch in fernerer Zukunft noch an Ersatz kommen zu können bzw. eher umgekehrt die Befürchtung, dass dem bei den dezentralen Kombiaktoren nicht so sein könnte...

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Sicherungen je Raum trennen unbedingt belassen und dabei auch Licht von den SD trennen.
        Mit den Schaltaktoren klappt das, das habe ich verstanden. Aber wenn ich mir Rolladen- und Heizungsaktoren (wir tendieren aktuell zu den folgenden Modellen von MDT: https://www.mdt.de/produkte/produktd...aktor-jal.html sowie https://www.mdt.de/produkte/produktd...aktor-akh.html) so anschaue, dann kann ich doch da nicht beliebig viele Sicherungen benutzen. Beispielsweise bei dem Heizaktor 8-fach kann ich nur maximal Heizungen auf zwei verschiedene Sicherungen legen, da jeweils 2x4 Ausgänge verbunden sind. Wenn ich pro Raum nur eine Heizung habe...? Das war das, was ich im ersten Post meinte mit:
        Zitat von YasMino Beitrag anzeigen
        Bei den zentralen Aktoren sind aber ja, wie ich es gefunden habe, die Ausgänge in Gruppen zusammengefasst.
        Dh. aktuell planen wir jetzt getrennte Sicherungen für die einzelnen Räume und dann halt noch eine Sicherung für Heizung und Rolladen (genau genommen dann auch nochmal getrennt in EG und UG, aber das tut nicht so viel zur Sache.)

        Liebe Grüße und danke!
        Jasmin

        Kommentar


          #5
          Hmm also mein Haus eine Heizung nicht jeweils eine je Raum. Und die Stellventile sitzen alle in Etagenverteilern (HKV) und da sind eben alle drei an einem LS, zusammen mit der Heizung selbst.

          Und ja das ist hier auch ein sanierter Altbau mit Heizkörper aber auch da habe ich auf einen HKV bestanden. Wer will schon an jedem Heizkörper solche Stellantriebe und Kabel aus der Wand haben.

          Rollos habe ich nur Innenrollos, das sind dann je Etage ein LS und die ggf alle gemeinsam auf einen Aktor, da bekommt man die schon voll.

          Licht ist alles 24V CV, da gibt es je Etage einen FI/LS für die "zentralen" Netzteile die je Etage in UV untergebracht sind.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X