Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HILFE - Parametrierung Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HILFE - Parametrierung Heizungsaktor

    Hallo liebe Gemeinde, ich Frage mal freundlich nach einer Hilfe wo ich einfach nicht weiter komme.

    Es funktioniert, Licht, Rollläden, Szenen, Bewegungsmelder aber die Heizungssteuerung will nicht so wie es soll. Ich wollte es eigentlich über den Betriebsmodus steuern, aber auch wenn der MDT auf abwesend steht öffnen die Stellventile. Irgendwas passt einfach. Die Regelung über die Temperaturverschiebung am MDT bekomme ich gar nicht hin.

    Folgende Hardware:
    Heizungsaktor Schneider Electric MTN 6730-0002
    MDT Glastaster
    230VAC Stellventile

    Ich bringe mal ein paar Screenshots:

    Hier mal die Grundlegenden Einstellungen zum Regler welche ich vorgenommen habe.

    image.png

    Und die Einstellung zu den Ausgängen am Aktor:

    image.png

    Die Gruppenadressen habe ich folgend vergeben:

    image.png


    image.png

    image.png​​
    image.png
    image.png

    Nun noch die Werte vom MDT

    image.png​​

    image.png
    image.png

    image.png

    Könnt ihr mal schauen wo mein Fehler ist?
    Sorry das es so viel geworden ist, dachte aber so viel Informationen wie möglich helfen.

    Vielen Dank.

    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Ob die fehlende Einstellung des Betriebsmodus daran liegt:
    • Der Heizungsaktor wartet auf Telegramme mit der GA = 4/0/30
    • Der Glastaster sendet Telegramme mit der GA = 4/1/43
    Temperaturverschiebung
    Da gibt es viele Alternativen; wenn der Glastaster 1 Bit Temperaturverschiebung anbietet, der Heizungsaktor das aber nicht unterstützt, heißt es, eine andere Möglichkeit zu wählen.
    Der Heizungsaktor versteht Zählimpulse zur Sollwertverschiebung mit 1 Byte DPT 6.010 Telegrammen, das kann der Glastaster ebenfalls.​

    Kommentar


      #3
      Sorry mein Fehler, habe den falschen HA abgebildet. Der zugehörige wartet und empfängt die 4/1/43.

      Wenn ich die 1Byte Verschiebung wähle ändern sich auch die KO, und da fängt mein Problem der Zuordnung an:

      Glastaster:
      image.png
      HA:

      image.png
      Ich bekomme einfach keine Logik welche KO ich verknüpfen soll. Danke für euren Input.

      Kommentar


        #4
        Dass auf dem KO 524 (empfangene Temperatur) keine GA verknüpft ist würde das erklären:
        Zitat von ChrisKat2009 Beitrag anzeigen
        öffnen die Stellventile
        denn:
        grafik.png

        Kommentar


          #5
          1. Basis der Verschiebung ist die Soll-Temperatur:
            Der HA (nicht Home Assistant, sondern Heizungs Aktor) sendet seine aktuelle Soll-Temperatur mit KO-476, der Glastaster hat dafür Eingang KO-2
          2. Der Glastaster sendet eine Sollwertverschiebung mit seinem KO-0, am HA zu verbinden mit KO-479
          3. Der HA sendet seine aktuelle Sollwertverschiebung mit KO-478, der Glastaster hat dafür Eingang KO-3
          4. Der HA braucht zum Regeln die aktuell gemessene Temperatur an seinem KO-524 - der Glastaster sendet über KO-135
          Ach so, der HA kann auch die Ist-Temperatur messen. Dann sollte er Telegramme von seinem KO-523 an das Glastaster KO-1 zur Anzeige senden.

          Kommentar


            #6
            Hi knxPaul,

            oh man das sieht ja mega aus... das probiere ich heute Abend gleich aus.
            Was mache ich aber noch mit dem Ventilausgang des HA?

            image.png​Wird das gar nicht genutzt da nicht mit Stellgrößen gearbeitet wird?

            Grüße

            Kommentar


              #7
              Mit dem KO-20 Ventilausgang des HA kann ein Aktor ohne Regler angeschlossen werden. Außerdem kann man es zur Beobachtung mit der ETS nutzen, um den Reglerausgang zu beobachten.

              Wo sind die Stellventile angeschlossen? Reichen die Anschlüsse des MTN6730-0002 für alle Stellventile? Man muss nicht jedes KO nutzen ...

              Kommentar


                #8
                Hi knxPaul, habe mal alles umgesetzt aber bei den Stellventilen tut sich nichts. Die bewegen sich keine mm. Ich kann am Glastaster zwar schön die Solltemperatur einstellen aber das war es dann auch schon.

                Die Infos gibt der Gruppenmonitor wenn ich die Solltemperatur verändere:
                image.png​Hat noch jemand eine Idee oder Erfahrung mit diesem HA.

                PS: Die Stellventile sind bei HA angeschlossen, dieser hat Eingänge für 6 Stellventile. ​

                Kommentar


                  #9
                  Hallo ChrisKat2009,
                  ich habe aktuell das gleiche Problem und bin bei der Problemlösung auf diesen Thread gestoßen.
                  Konntest du das Problem mittlerweile lösen?
                  Habe alles gleich konfiguriert wie oben beschrieben. Kann auch die Ist-Temperaturen am MDT ablesen und die Soll-Temperatur einstellen.
                  Per Handbetrieb kann ich die Stellventile auch ansteuern. Nur tut sich nichts durch die EInstellung der Soll-Temperatur.

                  Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen.
                  Danke schonmal.

                  Kommentar


                    #10
                    Was sagt das Diagnoseobjekt?

                    Kommentar


                      #11
                      Diagnose.png
                      So sieht es aus, wenn ich die Soll-Temperatur verstelle. (Ist liegt bei 20,9°C)
                      Allerdings keine Reaktion vom Stellantrieb

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn ich darüber nochmals nachdenke:
                        Es gibt den Regler, dessen Reaktion in #11 zu sehen ist,
                        und den Ventilausgang, an dem der Stellantrieb elektrisch angeschlossen ist.

                        Wie funktioniert die Verbindung von Raumtemperaturregler zum Ventilausgang? Gibt es KOs dafür? Wird die Interne Gruppenkommunikation dafür genutzt?

                        Kommentar


                          #13
                          Dafür wird wohl die interne Kommunikation genutzt. Allerdings habe ich auch mal die Stellwerte von Regler und Ventilausgang miteinander verknüpft. Hat aber auch keine Änderung hervorgerufen

                          Kommentar


                            #14
                            dann #10 umsetzten: Bei se gibt es dafür
                            1. KO-10 Sammelrückmeldung Status​
                            2. KO-330, 401, 472, 543, 614, 685​ Reglerstatus

                            Kommentar


                              #15
                              Hier stand Quatsch. Sorry.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X