Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen 2-Fam.-Haus. Wie 3-stufig kreieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen 2-Fam.-Haus. Wie 3-stufig kreieren?

    Hallo,

    bei einem 2-Familien--Haus, was familiär genutzt wird aber auch mal fremd vermietet werden kann, suche ich nach einer Lösung der GruppenAdressenAufstellung.

    Mir fallen z.B. folgende Möglichkeiten zu Hautgruppe/Mittelgruppe/Untergruppe ein:

    Haupt-Funktion/Raum/Funktion: -> funktioniert nicht, da >20 Räume (ink. Garage/Schuppen, etc.)

    Haupt-Funktion/Raumgruppierung/Raum-Funktion: -> könnte gehen,aber wie mache ich es mit den Zentralfunktion? Zentralfunktion ist doch keinem Raum zugewiesen, öhnlich Außen/Wettersensor?

    Raum/Hauptfunktion/Funktion. -> Das mögen viele nicht. Es gibt dann auch nur 7 Hauptfunktionen (z.B. Zentral, Licht, Schalten, Heizung, Beschattung, Sensoren, Alarm, ....und schon alles aufgebraucht).

    Welche Vorschläge habt ihr?​

    #2
    Guten Morgen. Das Thema wurde hier oft schon diskutiert, einfach mal SuFu nutzen..., es gibt nicht das "richtige" System.
    Genauso wenig ist KNX das einzig wahre Bussystem...

    Kommentar


      #3
      Ich benutze das Mittelgruppensystem. Gewerk/Funktion/Objekt

      In einzelnen Bereichen wie Stromzähler auch Geräteklasse/Gerät/Datenpunkt


      Etage/Raum gibt es nicht in den Nummern.

      Haus/Etage/Raum gibt es aber am Anfang jedes GA Namen gefolgt von Gewerk Funktion Objekt. Ja ist ein Recht langer Name aber so lässt sich in der ETS alles sehr schnell finden. Wenn es nach Verortung gesucht wird dann halt in einem dynamischen Ordner aller GA nach Namen sortiert, sonst in der Baumstruktur der Nummern.


      Die alternativen Blocksysteme sind beim Eibmaier im ETS Schnellkurs beschrieben.
      Da gibt es sogar einen kostenlosen Ausschnitt zu dem Thema.
      und ansonsten diverse Beiträge dazu mit leidenschaftlichen Diskussionen was da nun das bessere System sei.


      Bzgl. EFH vs MFH ist es Recht egal welches System man da verwendet, weil es funktional völlig egal ist wem da welche GA gehört, ausschlaggebend ist nur wie sind die ggf linienübergreifend verbunden und damit in den anderen Bereichen sichtbar ja/nein.



      Wenn man den Raum der HG oder MG zuweist und nicht weiß was zentral sein sollte, naja zentral kann auch einfach ein "Raum" sein.



      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Insulator Beitrag anzeigen
        2-Familien--Haus, was familiär genutzt wird aber auch mal fremd vermietet werden kann
        Da würd ich mir Gedanken machen, wie die Topologie aufgebaut wird - nicht, dass dann noch ein (partitieller) Verkauf mal ansteht.

        Warum immer dieses zwanghafte Festhalten an 3-stufig?
        Mach 2-stufig, jeweils 2 Blöcke für die Wohnungen, 1 für zentral vorhalten u. dann teilst Du die HG in Funktionsgruppen ein u. innerhalb schaffst Du dir "gedankliche Blöcke" für die jeweiligen Räume.

        Wenn Du die GAs entsprechend Benamst, ist das flexibler u. auch nicht unübersichtlicher.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Haus/Etage/Raum gibt es aber am Anfang jedes GA Namen gefolgt von Gewerk Funktion Objekt.
          Das ist ähnlich meiner 3. Möglichkeit oben: Raum/Hauptfunktion/Funktion ? Als Gewerk bezeichnest du dann z.B. Beleuchtung, Beschattung, Schalten, etc...?

          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Warum immer dieses zwanghafte Festhalten an 3-stufig?
          Klar, mit 2-stufig ist man flexibler. Aber ich wollte verhindern, dass ich mir ein "Gerüst" ausdenke und dieses als Gedanenstütze aufschreiben muss oder als Excel parallel bearbeiten muss.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Insulator Beitrag anzeigen
            ein "Gerüst" ausdenke und dieses als Gedanenstütze aufschreiben muss oder als Excel parallel bearbeiten muss.

            K.A. wieso das so müsste - mach ich selbst in Grossprojekten nicht, sondern rein in ETS.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              So, habe jetzt eine (für mich ideale) Struktur gefunden.

              Hauptgruppe sind die Funktionen (z.B. Liht/RTR/usw.).
              Mittelgruppe sind die Unterfunktionen (schalten, dimmen / Sollwert, istwert / usw.).
              Die Gruppenandressen teile ich grob in Blöcke für Wohn-Geschosse / Außen / Garage etc) auf.

              Kommentar


                #8
                Ich lege es immer wie folgt an:
                Hauptgruppe: Stockwerk-EG, 1OG, Keller, Garage, Garten, Zentral Gesamt
                Mittelgruppe Funtionen-Schalten, dimmen, Heizen, Rolladen, Status, Zentral Etage
                Untergruppe: Funktion : WZ1 Licht E/A, Esszimmer Licht E/A, oder Esszimmer Rolladen A/A
                Status lege ich getrennt an da z.b. Schalt und Status GA beides 1 bit sind somit find ich es leichter bei einer Suche da ich ja weis ich möchte was am Status oder an der Schalt Adresse selsbt ändern
                Bei Dimmen lege ich den schalt befehl mit an da ich nicht immer zwischen den Mittelgruppen Schalten und dimmen wechseln will
                der Dimm E/A und Dimmen werden ja auch zusammen auf Sensor und aktor gelegt
                aber das ist jedem sein eigenes Empfinden
                an deiner Stelle würde ich 2 getrennte Strukturen auch an Gruppenadressen anlegen da ja 2 Wohnungen und evetuell später ein Mieter drin ist.
                Somit könntest du es sauber getrennt halten auch mit den GA´s
                es gäbe evetuell nur ein paar GA´s die für beides genutzt werden wie z.b Wetterdaten oder für gemeinsam genutze Bereiche wie Treppenhaus Flur

                Kommentar


                  #9
                  Und was macht ihr, wenn es mehr Gruppenadressen gibt als Mittelgruppen zur Verfügung stehen?

                  Ein Dimmkanal hat alleine schon in der Grundfunktion 5 Adressen. Wenn dann noch Strommessung, Sperren und Betriebsstunden dazu kommen, dann sind die Mittelgruppen sehr schnell ausgeschöpft.

                  Ich halte das System für veraltet und damit ungeeignet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Und was macht ihr, wenn es mehr Gruppenadressen gibt als Mittelgruppen zur Verfügung stehen?

                    Ein Dimmkanal hat alleine schon in der Grundfunktion 5 Adressen. Wenn dann noch Strommessung, Sperren und Betriebsstunden dazu kommen, dann sind die Mittelgruppen sehr schnell ausgeschöpft.

                    Ich halte das System für veraltet und damit ungeeignet.
                    ok vllt verstehen wir uns grade nicht richtig
                    mittelgruppen bei mir sind:
                    Schalten
                    Dimmen
                    Rolladen
                    Heizung
                    Status
                    Zentral

                    Für schalten sind halt reine E/A bei mir drin wie z.b.
                    Wz Licht E/A
                    Steckdose WZ 1 E/A

                    Bei Dimmen lege ich an:
                    WZ1 E/A
                    WZ1 D
                    WZ1 W
                    WZ1 Relativ
                    WZ1 Absolut usw

                    Ich hab von Schalten Rolladen im Prinzip die Status in eine seperate Mittelgruppe gemacht

                    also ich komm damit aus
                    aber wenn natürlich vorneweg schin in der Planung andere Anforderungen genannt sind wird es auf eine andere Struktur hinauslaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Das beantwortet meine Frage nicht. Was macht du zum Beispiel beim Dimmer mit den Gruppenadressen wie Sperren, Betriebsstunden, Diagnose, Strommessung, Leuchtmittelerkennung starten und was es da noch alles gibt?

                      Mit dem System landest du früher oder später in einer Sackgasse.

                      Und bitte mal die Forenregeln lesen.

                      Kommentar


                        #12
                        …. Besonders den Abschnitt „Vollzitate“.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          Das beantwortet meine Frage nicht. Was macht du zum Beispiel beim Dimmer mit den Gruppenadressen wie Sperren, Betriebsstunden, Diagnose, Strommessung, Leuchtmittelerkennung starten und was es da noch alles gibt?

                          Mit dem System landest du früher oder später in einer Sackgasse.

                          Und bitte mal die Forenregeln lesen.
                          Hä wieso entweder ich füge diese ganzen unteradressen mit in die Mittelgruppe Dimmen oder zu Status Bei den Mittelgruppen ist bei 8 meine ich waren es schluss aber ich hab noch nicht erlebt das ich nicht mehr wie 10 Unteradressen in die Mittelgruppe einfügen kann

                          Kommentar


                            #14
                            Es geht um die Anzahl der Mittelgruppen. In der ETS sind weniger Mittelgruppen möglich, als du Adressen brauchst. Was machst du wenn ein Kanal 10 oder 12 Gruppenadressen hat?

                            Und Forenregeln bitte lesen. Und auch verstehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Es geht um die Anzahl der Mittelgruppen. In der ETS sind weniger Mittelgruppen möglich, als du Adressen brauchst. Was machst du wenn ein Kanal 10 oder 12 Gruppenadressen hat?

                              Und Forenregeln bitte lesen. Und auch verstehen.
                              ich weis nicht wie ich dir jetzt antworten soll.
                              1. bitte erklär mir was mit den gruppenregeln ist? Was mache ich falsch?
                              2. noch mal ich habe aktuell 7 Mittelgruppen mit denen ich alles Realisieren kann.
                              Dimmen:
                              WZ1 E/A
                              Wz1 D
                              WZ1 W
                              WZ1relativ
                              Wz1absolut
                              von mir aus dann auch noch die ganzen GA´s die du aufgezählt hast die sind alle in der Mittelgruppe DIMMEN.
                              oder ich setze sachen wie Betriebsstunden und soweiter in die Mittelgruppe Status
                              somit hab ich doch immer noch die gleiche Anzahl an Mittelgruppen
                              ich kann die 12 Ga´s die ein Kanal hat doch alle mit diesen Mittelgruppen verwalten.
                              Ansonsten wenn es nicht so ist wie du meinst dan hab ich wohl den glücksgriff gehabt und ne ETS die zaubern kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X