Hallo.
Zum Steinel senseIQ S habe ich eine kurze Frage - vielleicht stehe ich aber auch einfach auf dem Schlauch:
Ich möchte gerne die PA programmieren und dazu den BWM per RC 9 Fernbedienung in den Programmiermodus versetzen.
In den BDA des BWM und der KNX Applikation selbst, steht zwar, dass man das mit der Fernbedienung machen kann - aber nicht, welche Taste man dazu drücken muss. In der BDA der RC 9 Fernbedienung steht: bei der "Sensor" Taste: "Programmiermodus/Verbindung mit eNet-Server: Taste für ca. 5 s drücken bis die eNet Sensor LED blinkt."
Der BWM hängt schon an Bus und Wand und die Status LED leuchtet bei Bewegung. In der ETS6 habe ich ihn aus dem Produktkatalog als Gerät "Steinel sensIQ Serie 3.1 mit Bestellnummer 4007841059xxx" angegeben, da mein BWM die Bestellnummer 4007841059583 hat.
Gesagt getan:
PA in der ETS6 zum Programmieren vorgemerkt => "Bitte Programmiertaster drücken"
Raus gegangen, vor den BWM gestellt, Taste "Sensor" für ca. 5 Sekunden gedrückt
Ergebnis: PA wurde nicht programmiert, die ETS wartet noch immer auf das drücken des Programmiertasters. Auch sehe ich (kann auch an der Helligkeit liegen) keine LED bei "eNet" blinken.
Ich habe das Ganze mehrmals mit 2 verschiedenen RC 9 ausprobiert (die beide augenscheinlich funktionieren, zumindest sieht man die IR-LED in der Handykamera blinken bei Druck auf "Sensor".
Was mache ich hier falsch?
Es gibt im ETS Produktkatalog 2 Versionen der Applikation vom BWM: Eine aus der offline Quelle (ohne Wolke) und eine online (mit Wolke), bei denen die Applikationsprogramme jeweils Version 3.1 sind, und die sehr ähnlich heißen (einmal "STEINEL SensIQ Serie" und einmal "STEINEL SensIQ series"), aber die Fingerprints sich unterscheiden. Im Projekt habe ich momentan die Variante aus der offline Produktdatenbank. Gibt es da tatsächlich Unterschiede zwischen den beiden?
Vielen Dank für eine Hilfestellung.
Gruß
root2
Zum Steinel senseIQ S habe ich eine kurze Frage - vielleicht stehe ich aber auch einfach auf dem Schlauch:
Ich möchte gerne die PA programmieren und dazu den BWM per RC 9 Fernbedienung in den Programmiermodus versetzen.
In den BDA des BWM und der KNX Applikation selbst, steht zwar, dass man das mit der Fernbedienung machen kann - aber nicht, welche Taste man dazu drücken muss. In der BDA der RC 9 Fernbedienung steht: bei der "Sensor" Taste: "Programmiermodus/Verbindung mit eNet-Server: Taste für ca. 5 s drücken bis die eNet Sensor LED blinkt."
Der BWM hängt schon an Bus und Wand und die Status LED leuchtet bei Bewegung. In der ETS6 habe ich ihn aus dem Produktkatalog als Gerät "Steinel sensIQ Serie 3.1 mit Bestellnummer 4007841059xxx" angegeben, da mein BWM die Bestellnummer 4007841059583 hat.
Gesagt getan:
PA in der ETS6 zum Programmieren vorgemerkt => "Bitte Programmiertaster drücken"
Raus gegangen, vor den BWM gestellt, Taste "Sensor" für ca. 5 Sekunden gedrückt
Ergebnis: PA wurde nicht programmiert, die ETS wartet noch immer auf das drücken des Programmiertasters. Auch sehe ich (kann auch an der Helligkeit liegen) keine LED bei "eNet" blinken.
Ich habe das Ganze mehrmals mit 2 verschiedenen RC 9 ausprobiert (die beide augenscheinlich funktionieren, zumindest sieht man die IR-LED in der Handykamera blinken bei Druck auf "Sensor".
Was mache ich hier falsch?
Es gibt im ETS Produktkatalog 2 Versionen der Applikation vom BWM: Eine aus der offline Quelle (ohne Wolke) und eine online (mit Wolke), bei denen die Applikationsprogramme jeweils Version 3.1 sind, und die sehr ähnlich heißen (einmal "STEINEL SensIQ Serie" und einmal "STEINEL SensIQ series"), aber die Fingerprints sich unterscheiden. Im Projekt habe ich momentan die Variante aus der offline Produktdatenbank. Gibt es da tatsächlich Unterschiede zwischen den beiden?
Vielen Dank für eine Hilfestellung.
Gruß
root2
Kommentar