Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen - Beschattung übersteuert immer wieder manuelles Fahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen - Beschattung übersteuert immer wieder manuelles Fahren

    Jalousieaktor: MDT JAL-B1UP.02
    Wetterstation: MDT SCN-WS3HW.01

    Die Wetterstation sendet bei Erreichen eines Schwellwertes ein 1 bit Signal mit einer GA "Schwellwert Beschattung erreicht". Zyklisches SEnden ist bei diesem Parameter deaktiviert. Das Senden geschieht also (bei gleichbleibendem Schwellwertfenster) ein mal.

    Der Rollladenaktor hört mit dem KO 9 "Zentrale Funktion - Helligkeit 1" auf die o.g. GA unf fährt den Rollo auf Position. Die Parameter für Beschattung sehen im Aktor so aus:
    Zwischenablage01.jpg

    Ich verfahre nun den Rolladen manuell auf eine andere Position. Er geht unmittelbar danach wieder auf die Beschattungsposition.

    Das manuelle Verfahren geschieht (noch Bauphase) mit der Easy KNX App durch senden einer GA für absolute Position auf das KO 30 "Kanal A - Absolute Position".

    Frage: warum bleibt der Rollo nicht auf der manuellen Position? Und wie kann ich das ändern?
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    #2
    Entweder mit Auf/Ab verfahren oder die Freigabe der Beschattung abschalten.

    Kommentar


      #3
      Wie wär's eigentlich mal mit nem Fix?

      Es ergibt aus Anwendersicht einfach keinen Sinn, dass der Aktor die Beschattungsfunktion intern wie absolute Positionsbefehle anstatt separat behandelt. Es gibt nicht gerade wenige Visus, die bei den Rollladen-Widgets nunmal absolute Positionen senden
      Zuletzt geändert von trollvottel; 25.09.2023, 20:14.

      Kommentar


        #4
        Weitere Tests haben nun ergeben, dass das Thema doch komplexer ist, als anfangs gedacht - was natürlich auch Lösungsmöglichkeiten aufzeigt:

        Fahre ich den Rollladen bei aktiver Beschattung in eine beliebige Position zwischen 1 und 100 %, bleibt diese Position. Egal ob mit Auf/Ab oder Pos. anfahren. Nur wenn ich die 0% anfahre geht der Rollo wieder auf die Beschattungsposition.

        Ursache nach zusätzlichem Studium des Handbuches:
        Ein Verfahren sperrt die Beschattung grundsätzlich. Diese Sperre lässt sich wieder löschen mit dem Parameter "Beschattung wieder aktivieren mit Position 0% nach Deaktivierung durch Verfahr Befehl".

        Also diesen Parameter deaktiviert und schon bleibt die angefahrene Position, auch die 0%.

        Problem nun: die Beschattung ist im Aktor dauerhaft gesperrt. Wird also auch nicht wieder aktiviert, wenn die GA der Beschjattung mal von 1 zu 0 und wieder zu 1 wechselt.

        [Mögliche und getestete]Lösung:
        Parameter "Objekt Beschattung" auf "freigeben mit Wert 1" stellen gibt ein KO "Beschattung freigeben" frei.
        Ich habe nun die GA "Schwellwert Beschattung erreicht" zusätzlich darauf verknüpft. Damit ist nach einem Wechsel Beschattung aus / ein die Beschattung für diesen Aktor wieder freigegeben.
        Die Hysterese zwischen "Beschattung ein" und "...aus" darf da natürlich nicht zu klein sein, sonst wird die Beschattungssperre u.U. zu früh/oft wieder gelöscht. Aber die ist bei mir eh ziemlich hoch, um ein "Rollladenballett" zu vermeiden.

        Edit:
        Der sicher gut gemeinte aber absolut nicht verstandene HInweis in #2 von hjk hätte - um verständlicher zu sein - so lauten müssen:
        "Entweder mit Auf/Ab auf eine Position ungleich 0 verfahren oder die Freigabe der Beschattung durch Position 0 % abschalten
        Zuletzt geändert von Chade; 26.09.2023, 15:36.
        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Es ergibt aus Anwendersicht einfach keinen Sinn, dass der Aktor die Beschattungsfunktion intern wie absolute Positionsbefehle anstatt separat behandelt.
          Natürlich kann man Logiken unendlich verschachteln und kompliziert machen. Für mich ist der normal Use Case dass ein Fenster in Beschattungsposition ist und dir das nicht gefällt und du von Hand (meistens an einem Taster im Zimmer) schnell eine andere Stellung wählst. Da hast du eigentlich immer nur auf und ab. Dann soll natürlich auch nicht mehr die Beschattung dazwischenfunken. Wenn du über eine Visu etwas einstellst, dann hast du meistens auch die Möglichkeit noch mit etwas Logik die Sperren umzusetzen. Für den normalen Anwender heißt ja auch jeder weitere Verschachtelung weitere Auswahl und damit weitere Fehlermöglichkeiten.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Eine mögliche Herangehensweise wäre auch die Beschattung jede Nacht per Zeitschaltuhr wieder freizugeben. Dann setzen manuelle Eingriffe die Beschattungssteuerung jeweils für den Rest des Tages außer Kraft.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              Eine mögliche Herangehensweise wäre auch die Beschattung jede Nacht per Zeitschaltuhr wieder freizugeben. Dann setzen manuelle Eingriffe die Beschattungssteuerung jeweils für den Rest des Tages außer Kraft.
              Ja, der Möglichkeiten gibt es viele.

              Es wird sicher eine GA "Nachtruhe" oder so geben. Die wird einige tagsüber gesetzte Dinge wieder zurücksetzen.
              Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

              Kommentar

              Lädt...
              X