Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell Hlg-320h-24b mit 0-10volt aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meanwell Hlg-320h-24b mit 0-10volt aktor

    Hallo,

    ich möchte mit einem HLG-320h-24b einen LED Streifen über KNX dimmen

    ich verstehe das Datenblatt des Meanwell HLG-320h-24b so, dass ich über den Dim Anschluss einen 0-10volt aktor anschließen kann.

    https://www.meanwell.com/Upload/PDF/...-320H-SPEC.PDF

    Funktioniert aber nicht, das scheint ein 0-10Volt Ausgang zu sein? Hatte die drei Dim-Modi so verstanden: PWM, 0-10-Volt eingang und Widerstand?

    Oder muss man die Modi irgendwie wechseln?

    #2
    0-10 V ist etwas anders als 1-10V. Hier stellt das Gerät die Spannung zur Verfügung, die dann vom Aktor (oder einem Widerstand) „verbraten“ werden muss. Du musst also keine Fremdspannung anlegen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hi, ich kenne 1-10V Systeme die mit einem Widerstand gedimmt werden, dieses Verfahren hatte ich hier als den Resistance-modus verstanden.

      Ich habe noch eine Erläuterung gefunden, da verstehe ich den Unterschied zwischen 1-10V Signal Input und Resistance so, dass beim 1-10V Signal ein externe Spannung von 1-10V angelegt wird und nicht der Trafo diese bereitstellt.

      https://www.waveformlighting.com/tec...-supplies-work

      image.png
      So verstehe ich auch die Grafik hier:

      image.png
      Finde es echt verwirrend, evtl. stellt der MDT-0-10V Aktor nicht genug Strom bereit?


      Danke.

      Gruß

      Philipp​
      Zuletzt geändert von android; 27.09.2023, 07:45.

      Kommentar


        #4
        Was spricht dagegen die Netzteile ohne integrierten Poti zu verwenden und das Dimmen einm KNX-LED-Aktor zu überlassen.
        Also den Weg 230V >> Meanwell >> KNX LED-Aktor >> LED-Stripe.

        Du hast da jetzt für den Betriebsstrom.
        230V >> Meanwell >> LED-Stripe

        und parallel dazu noch zwei Steuerkreise einmal
        230V >> KNX-Spannungsversorgung >> KNX-Bus >> Taster/Logik/ spezieller Aktor
        und noch einen
        spezieller KNX 1-10V Aktor >> MW-Potieingang

        gebaut.

        Was erwartest Dir da für Vorteile von?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Problem ist, dass in der Decke, wo der LED-Streifen sitzt, kein KNX verfügbar ist.

          In der abgehängten Decke sind 280W 24V Led-Streifen und dort liegt von der Verteilung nur ein 3x1,5 bis auf die 4 Wandseiten aufgeteilt wird.

          Das heißt die Dimmung muss im Hausanschlussraum stattfinden und ich habe dort den Trafo eingebaut. Es gibt meines Wissens aber keinen KNX LED-Dimmer mit einem Kanal oder parallel schaltbaren Kanälen mit 280 Watt.

          Und es war schon ein 0-10V Mdt- Aktor vorhanden.
          Zuletzt geändert von android; 28.09.2023, 07:53.

          Kommentar


            #6
            hjk hattet ihr so eine Kombination vielleicht schonmal? Der Led-Treiber scheint zu niederohmig zu sein und lässt sich von dem Ausgang des Mdt aio-0410v.01 nicht runterziehen. Ich hab von ähnlichen Problemen mit nicht KNX Komponenten gelesen, dort wurde ein Labornetzteil angeschlossen und damit ließ sich mit angelegten 0-10V einwandfrei dimmen.

            Kann man evtl. mehrere Kanäle des Aktors parallel schalten? Im Datenblatt des Led-Treibers werden mal 100ua erwähnt, aber der Zusammenhang ist recht schwammig.

            Hat jemand eine andere Schaltungsidee? Ein zusätzlicher 1-10Volt Dimmaktor (z.B. AKD-0410V.02) ist mir eigentlich zu teuer. Hab mal einen Poti angeschlossen, damit läuft die Dimmung einwandfrei.

            Kommentar


              #7
              Sicher daß das mit den Leitungslängen hinkommt?

              Und kein PM/Taster im Raum, ggf mal doch in einen Schlitz vom Taster bis zur Decke nachdenken und gleich noch nen PM in der Decke ergänzen. Dann klappt es auch mit gutem Leuchten.
              Win Win Situation.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                android
                Es handelt sich um eine Leuchtenschnittstelle mit 1-10V. Das geht mit dem AKD-0410V. Der AIO dagegen hat eine 0-10V Schnittstelle. Beide Schnittstellen arbeiten vollkommen unterschiedlich und habe miteinander nichts zu tun. Der AIO ist dafür nicht geeignet.

                Kommentar

                Lädt...
                X