Hallo zusammen, ich baue ein Haus und möchte KNX als Hausautomation nutzen.
In Italien ist es schwierig, KNX-Experten zu finden, sondern nur Techniker, die ihre Geräte verkaufen wollen.
Ich möchte die Experten des Forums um Rat fragen, welche Geräte besser zu kaufen sind.
Das Haus befindet sich im Erdgeschoss von 125 Quadratmetern und einem Dachgeschoss von 60 Quadratmetern. Außengarten und Garage.
Da ich neben KNX einen Supervisor zu Hause haben werde (wahrscheinlich Home Assistant), die Heizung / Kühlung Modbus / RS485 für Befehle verwenden wird und ich auch Geräte haben werde, die MQTT verwenden, frage ich mich, was der richtigste Ansatz (und auch wirtschaftlich) ist.
Ich könnte kaufen:
Lösung A:
1) 640mA oder 1280mA Stromversorgung (Beispiel: Meanwell KNX-40E-1280)
2) KNX IP/Router-Schnittstelle mit MQTT gateway (Beispiel: Arcus KNX-GW2-IP-2TE)
3) Modbus Gateway (Beispiel: Arcus KNX-GW-MODBUS-REG)
4) VM mit Home Assistant
Lösung B:
1) 640mA Stromversorgung mit IP-Schnittstelle und MQTT (Biespiel: Eelectron IPSBA01KNX)
2) Raspberry PI mit KNXD das die IP-Schnittstelle in einen Router verwandelt
3) Modbus Gateway (Beispiel: Arcus KNX-GW-MODBUS-REG) ober Modbus HAT für Raspberry PI
4) VM mit Home Assistant
Lösung C:
1) 640mA oder 1280mA Stromversorgung (Beispiel: Meanwell KNX-40E-1280)
2) Kostengünstige KNX-IP-Schnittstelle (oder USB)
3) Raspberry PI mit KNXD das die IP-Schnittstelle in einen Router verwandelt, Mosquitto für MQTT und Modbus HAT für RS485
4) VM mit Home Assistant
Lösung D:
1) 640mA Stromversorgung mit IP/Router-Schnittstelle (Biespiel: Weinzierl KNX IP LineMaster 762)
2) Modbus Gateway (Beispiel: Arcus KNX-GW-MODBUS-REG) ober Raspberry PI mit Modbus HAT und Mosquitto MQTT
3) VM mit Home Assistant
Was ist besser oder schlechter? Zu Hause habe ich bereits mehrere Raspberry und einen ESXi-Cluster für virtuelle Maschinen. Ich habe kein Problem damit, Programme unter Linux zu programmieren oder zu installieren. Ich frage mich, ob KNXD so zuverlässig ist wie ein kommerzieller KNX IP/Router oder ob die Verwendung von MQTT und Modbus wirklich ein dediziertes Gateway erfordert oder ob ich Telegramme zwischen MODBUS, KNX, TASMOTA mit einem MQTT-Server und -Client unter Linux austauschen kann
Diese Nachricht wurde automatisch übersetzt. Leider spreche ich nur Italienisch oder Englisch. Ich entschuldige mich für die Fehler
This message is translated automatically in german. I'm sorry for any mistake. I speak only in English or Italian.
In Italien ist es schwierig, KNX-Experten zu finden, sondern nur Techniker, die ihre Geräte verkaufen wollen.
Ich möchte die Experten des Forums um Rat fragen, welche Geräte besser zu kaufen sind.
Das Haus befindet sich im Erdgeschoss von 125 Quadratmetern und einem Dachgeschoss von 60 Quadratmetern. Außengarten und Garage.
Da ich neben KNX einen Supervisor zu Hause haben werde (wahrscheinlich Home Assistant), die Heizung / Kühlung Modbus / RS485 für Befehle verwenden wird und ich auch Geräte haben werde, die MQTT verwenden, frage ich mich, was der richtigste Ansatz (und auch wirtschaftlich) ist.
Ich könnte kaufen:
Lösung A:
1) 640mA oder 1280mA Stromversorgung (Beispiel: Meanwell KNX-40E-1280)
2) KNX IP/Router-Schnittstelle mit MQTT gateway (Beispiel: Arcus KNX-GW2-IP-2TE)
3) Modbus Gateway (Beispiel: Arcus KNX-GW-MODBUS-REG)
4) VM mit Home Assistant
Lösung B:
1) 640mA Stromversorgung mit IP-Schnittstelle und MQTT (Biespiel: Eelectron IPSBA01KNX)
2) Raspberry PI mit KNXD das die IP-Schnittstelle in einen Router verwandelt
3) Modbus Gateway (Beispiel: Arcus KNX-GW-MODBUS-REG) ober Modbus HAT für Raspberry PI
4) VM mit Home Assistant
Lösung C:
1) 640mA oder 1280mA Stromversorgung (Beispiel: Meanwell KNX-40E-1280)
2) Kostengünstige KNX-IP-Schnittstelle (oder USB)
3) Raspberry PI mit KNXD das die IP-Schnittstelle in einen Router verwandelt, Mosquitto für MQTT und Modbus HAT für RS485
4) VM mit Home Assistant
Lösung D:
1) 640mA Stromversorgung mit IP/Router-Schnittstelle (Biespiel: Weinzierl KNX IP LineMaster 762)
2) Modbus Gateway (Beispiel: Arcus KNX-GW-MODBUS-REG) ober Raspberry PI mit Modbus HAT und Mosquitto MQTT
3) VM mit Home Assistant
Was ist besser oder schlechter? Zu Hause habe ich bereits mehrere Raspberry und einen ESXi-Cluster für virtuelle Maschinen. Ich habe kein Problem damit, Programme unter Linux zu programmieren oder zu installieren. Ich frage mich, ob KNXD so zuverlässig ist wie ein kommerzieller KNX IP/Router oder ob die Verwendung von MQTT und Modbus wirklich ein dediziertes Gateway erfordert oder ob ich Telegramme zwischen MODBUS, KNX, TASMOTA mit einem MQTT-Server und -Client unter Linux austauschen kann
Diese Nachricht wurde automatisch übersetzt. Leider spreche ich nur Italienisch oder Englisch. Ich entschuldige mich für die Fehler
This message is translated automatically in german. I'm sorry for any mistake. I speak only in English or Italian.
Kommentar