Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht schalten über einen PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht schalten über einen PM

    Bei mir soll das Licht zum größten Teil per PM geschalten werden.
    Vor allem aber soll der PM das Licht ausschalten wenn keiner mehr im Raum ist. Auch die Lampen die nicht über den PM eingeschalten wurden.
    Hier ist es doch am sinnvollsten einen Lichtkanal des PMs zu benutzen der nur ein Aus sendet wenn keine Präsenz mehr vorhanden ist und diese GP mit allen Schaltkanälen dieses Raums zu verknüpfen, oder? (wie würdet ihr diese GA nennen?)
    Problem: Schalte ich über die Visu ein Licht ein, bleibt das solange an, bis einmal Präsenz im Raum war.
    Wenn ich ein Licht manuell ausschalte, bleibt dieses dann auch aus oder versucht der PM das wieder einzuschalten?
    (Für was ist hier dann eigentlich der manuelle und automatik Modus bei PMs da?)

    #2
    Der PM muss wissen, ob das Licht an ist, sonst wird er nicht ausschalten.

    Der manuelle und automatik Modus bei PMs ist produktabhängig definiert, da lohnt sich ein langer Blick ins Handbuch. Damit werden viele mögliche Sonderwünsche realisierbar. Einer davon ist der hier genannte Einsatz; ich verstehe das so, dass in seinem Erfassungsbereich der PM nur ein Licht automatisch einschaltet (= Vollautomat) und Zusatz-Leuchten auch ausschaltet, die manuell eingeschaltet wurden (oft Halbautomat genannt).

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      [...] ich verstehe das so, dass in seinem Erfassungsbereich der PM nur ein Licht automatisch einschaltet (= Vollautomat) und Zusatz-Leuchten auch ausschaltet, die manuell eingeschaltet wurden (oft Halbautomat genannt).
      Dann bräuchte ich ja für jede Lampe im Raum einen einzelnen Kanal des PMs, auch wenn er diese Lampen nur aus- und nicht einschalten soll.
      Gibt es keine Möglichkeit das der PM über einen Kanal nur ein AUS-Telegramm sendet, nachdem keine Präsenz mehr vorhanden ist?

      Kommentar


        #4
        Hmm... bin zwar blutiger Anfänger, aber:

        - das "Aus" Signal der GA für das Hauptlicht (das auch vom PM eingeschaltet wird) zusätzlich an alle anderen Lichter senden?

        nee, Mist, da werden die anderen Lichter ja auch ungewollt mit eingeschaltet.

        - eine Logik mit allen Lichtern verODERt auf eine GA, die einem freien Kanal des PM als "Licht ist ein" mitgeteilt wird. Dann das "Licht aus" Signal des PM an alle relevanten Leuchten?
        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

        Kommentar


          #5
          Ich sehe im Raum genau zwei Kanäle vom PM und zwei GAs:
          1. Ein Kanal mit GA zum automatischen Ein- und Ausschalten.
          2. Ein zweiter Kanal mit zweiter GA zum Ausschalten, wenn keine Präsenz vorliegt. Diese zweite GA wird an alle Aktorkanäle verbunden, die ausgeschaltet werden sollen.
          Mit jeder GA kann eine beliebige Anzahl von Lampen angesteuert werden, von Null bis was die Topologie hergibt.

          Schwierig ist noch der Fall, versehentlich über die Visu ein Licht einschalten, ohne dass der PM Präsenz erkennt. Wenn dieser Fall automatisch ausgeschaltet werden soll, muss die Logik von [#4] in Betracht gezogen werden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chade Beitrag anzeigen
            [...]
            - das "Aus" Signal der GA für das Hauptlicht (das auch vom PM eingeschaltet wird) zusätzlich an alle anderen Lichter senden?

            [...]
            Das Signal zusätzlich filtern und nur das Aus-Signal über eine andere GA ausgeben.

            OK.... funktioniert auch nur bedingt:
            Wenn das vom PM geschaltete Grundlicht in einer Zone liegt die nicht den gesamten Raum abdeckt wird das Licht ausgeschaltet obwohl man noch im Raum (aber der anderen Zone) ist.

            Einen Kanal "opfern" der alle Zonen abdeckt und dort nur ein Aus-Signal filtern
            -> oder habe ich da wieder ein potentielles Problem übersehen?

            Setzt natürlich Filteroptionen in der Applikation voraus

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              [...][*]Ein zweiter Kanal mit zweiter GA zum Ausschalten, wenn keine Präsenz vorliegt. Diese zweite GA wird an alle Aktorkanäle verbunden, die ausgeschaltet werden sollen.
              [...]
              Genau das suche ich.
              Aber wie umsetzten?
              Scheinbar muss der PM davor ein Ein-Signal bekommen haben das er auch wieder ausschaltet.
              (zumindest bei den von mir überprüften von mdt und BJ)

              Update:
              habe mal beim BJ Melder nachgeschaut, da gibt es folgendes:
              image.png
              Wäre eigentlich die Lösung, wenn der Kanal dann zuverlässig nur eine "0" senden würde.

              Mal schauen ob mdt und steinel das auch bietet....

              Update2:
              Auch mdt scheint so etwas zu bieten:
              image.png
              Zuletzt geändert von LostWolf; 30.09.2023, 16:05.

              Kommentar


                #8
                Noch etwas:
                Wenn ich per PN eine Lampe einschalte und über die gleiche GA diese Lampe per Taste ausschalte (der PM bekommt das Ausschalten also nicht mit) müsste der PN das Licht doch nicht wieder automatisch einschalten, bis der PN keine Bewegung mehr erkennt und dessen Nachlaufzeit abgelaufen ist, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Normalerweise wird der PM ohne zyklisches Senden seiner EIN Telegramme programmiert; dann ist das Verhalten wie gewünscht "das Licht nicht wieder automatisch einschalten".

                  Kommentar


                    #10
                    Einen Kanal des PM als Halbautomaten definieren, der sendet nur AUS, jene GA an alle Lampen Aktoren verbinden die da entsprechend reagieren sollen.

                    Alle Aktoren haben Status-Ausgänge, deren einzelne Statusmeldungen gehen auf eine ODER Logik die das aggregiert, jenes Ergebnis geht auf den passenden Eingang am PM. Damit wird der Kanal getriggert und nach Ablauf der Nachlaufzeit schaltet der PM ab.

                    Die Diversen Lampen kannst dann alle per Taster, Visu oder Logiken einschalten ganz individuell, nach letzter Bewegung +Nachlaufzeit macht der PM dann ein.


                    Für manuelle Schaltungen an Lampen die normal auch per PM bedient werden, werden per Taster immer an den PM verbunden, die haben dazu passende KO "manuelle Bedienung" die Verbindung PM an Aktor ist dann die eigentliche Lichtschaltung.


                    Wenn Du dann auch noch Licht außerhalb der PM dortigen PM Sichtbarkeit hast dann kannst entweder noch einen Kanal im PM definieren und da welche dann per Master/Slave verbinden.

                    Oder es wird mal Zeit in Szenarien denken und das ganze mit Szenen und nicht einzelnen direkten GA's machen.

                    Einfach mal ausprobieren.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      [...]
                      Alle Aktoren haben Status-Ausgänge, deren einzelne Statusmeldungen gehen auf eine ODER Logik die das aggregiert, jenes Ergebnis geht auf den passenden Eingang am PM. Damit wird der Kanal getriggert und nach Ablauf der Nachlaufzeit schaltet der PM ab.
                      [...]
                      Danke für die Antwort
                      Leider habe ich noch nicht ganz verstanden für was diese Logik nötig ist.
                      Der PM erkennt doch eine Bewegung tut aber nichts bis keine Bewegung mehr da ist und die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Dann wird ein AUS Telegramm gesendet.
                      Welchen Zweck erfüllt hier diese Logik und mit welchem Objekt des PM müsste das verbunden werden?

                      Kommentar


                        #12
                        Warum soll der PM melden und was Aus schalten wenn nix an war?

                        Welches KO es als Eingangs KO ist kommt auf den PM drauf, das macht jeder Hersteller etwas anders, zumindest hat jeder Hersteller sein eigenes Vokabular. Manch einer hat eigene KO mit Taster im Namen, andere wollen das einfach als hörende Adresse am Ausgangs-KO.

                        Handbuch lesen macht da schlau. Und vorallem ausprobieren. Können tun das aber alle.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich habe die Einstellungen, die oben in den Screenshots zu sehen sind, so interpretiert das eine Bewegung im Radius den PM triggert und eben ohne Bewegung plus Ende der Nachlaufzeit dann Aus sendet.
                          Sonst würde eine "nur Aus" Funktion doch auch wenig Sinn ergeben.
                          Da ich aktuell kein Gerät zum testen habe, könnte hjk evtl etwas dazu sagen?
                          Zuletzt geändert von LostWolf; 30.09.2023, 21:05.

                          Kommentar


                            #14
                            Auch wenn das so funktioniert, so wurde ich es nicht umsetzen..ein Halbautomat zeichnet sich eben auch aus, das er eben intern auch erst aktiv wird wenn es manuell geschalten wurde, bis dahin tut er gar nichts un sendet eben nicht sinnlos AUS Telegramme, nur weil ich immer mal durchs Haus laufe am Tag.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Also alle schaltbaren GA in dem Raum auf ein Oder Glied legen und dessen Ausgang dann auf den Tastereingang am PM der so eingestellt ist das er aber nur ein Aus schaltet?
                              Da muss ich mal schauen wie viele Oder Eingänge die interne Logikbausteine können.
                              Wobei da ja eigentlich auch mehrere GA ja verknüpft werden könnten (ähnlich wie bei einem Aktor) Oder habe ich da auch einen Denkfehler?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X