Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Noob - KNX und JSON (wled)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Noob - KNX und JSON (wled)

    Hallo liebe Forengemeinde,
    wir sind dabei unser erstes KNX Projekt in unserem renoviertes Bad umzusetzen.
    es besteht aus:
    MDT Glastaster (mit Temp.)
    MDT Präsenzmelder (mit Helligkeit)
    IP Secure Gateway
    MDT 12 fach Aktor
    MDT Busspannung 320mA
    da wir im Bad eine umfangreiche wled Installation haben möchte die Befehle des Glastasters per json an wled weitergeben, gibt es hierzu eine “direkte” Möglichkeit über die Konfig oder müsste ich einen Pi oder ähnlich dazwischenschalten und dann mittels NodeRed oder so KNX “auslesen” und json “versenden”.
    vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung

    #2
    Mit den gelisteten Komponenten geht das nicht. Da bräunest du etwas was KNX (IP) und HTTP (Websockets im Optimalfall für WLED) kann.

    Kommentar


      #3

      Danke für die schnelle Rückinfo, also im Warenkorb ist ein ENERTEX 1168 KNX IP Secure (IP Secure Gateway) dabei oder was meinst du mit “…KNX (IP) und …”?


      Kommentar


        #4
        Na ein Gegenstück dazu das damit sprechen kann. Also, wie du ja schon geschrieben hast, ein Raspi mit entsprechender Software zB.

        Oder halt etwas das KNX TP kann und auch mit WLED verbindet - da fällt mir aber spontan nix ein.

        Kommentar


          #5
          Alles klar, Raspi wäre dann das Gegenstück und würde “übersetzen” verstanden.

          Kommentar


            #6
            Der iobroker kann knx und scheinbar gibt es auch einen Adapter für WLED. https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.wled

            Kommentar


              #7
              Aktuell tendiere ich zu NodeRed auf dem Raspi um die Verbindung zwischen KNX und wled herzustellen, mit iobroker oder openhab hab ich mich noch nicht so intensive beschäftigt.

              Kommentar


                #8
                Ich würde dir auch zu NodeRed raten (Überraschung: Ich setze das auch ein)

                Für KNX: KNX-Ultimate
                Für WLED gibt es auch diverse Nodes

                ABER: Ich würde dir auch empfehlen, den IO-Broker zu instalieren und NodeRed dort als Adapter-Instanz laufen zu lassen.
                Du hast aus meiner Sicht dadurch keine Nachteile, ein Pi4 mit 4GB schafft locker beides und mehr.

                Am Anfang kannst du alles direkt über Nodered laufen lassen. Vom IO-Broker bekommst du nichts mit.

                Es ist wir immer: Der Appetit kommt beim Essen. Jetzt sind es WLED und KNX.
                Dann kommt noch X und Y dazu und es gibt keine vernünftigen Nodes. Jetzt lädst du dir (falls vorhanden) den passenden Adapter in den IO-Broker
                und kannst die Daten in NodeRed bringen.

                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Es sei denn du willst das "Secure" vom "ENERTEX 1168 KNX IP Secure" auch benutzen... dann kommst du im Open Source Bereich derzeit nicht um Hone Assistant oder openHab herum. In HA könntest du dann, wenn du möchtest, auch NodeRed installieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Im Objektbau ok, aber wo ist der Mehrwert im EFH?
                    Und nein, ich glaube nicht an die smarte Fachkraft für spontane Eigentumsübertragung.

                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      meti, aktuell würde ich es nicht "secure" laufen lassen.
                      TheOlli, Danke für die Anregungen ist sicherlich eine Überlegung Wert, ich halte euch auf dem laufenden.
                      Hab gerade das KNX eTraining für den ETS Lite Gutschein abgeschlossen...

                      Kommentar


                        #12
                        Was ist "eine umfangreiche WLED Installation"? Mehrere WLED Devices, oder?
                        Hast du schon eine Liste der WLED HTTP Commands, die du über jeweils einer Gruppenadresse zuordnen möchtest? Ein- und Ausschalten ist einfach, beim Dimmen wirds komplizierter.

                        Kommentar


                          #13
                          Noschvie, wir haben ca. 18 Kanäle und über drei wled Controller verteilt (ca. 6000 LEDs/sk6812).
                          Ein/Aus, Dimmen/Programmwechsel.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X