Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadresse - Sperren von PWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadresse - Sperren von PWM

    Hallo alle zusammen,

    ich wollte mein PWM über ein Taster sperren, so das ich manuell ein/aus schalten kann. Ich frage mich gerade nur wo ich die Gruppenadresse für das Sperren Objekt anlege. z.B. SD/sperre/Gruppenadressen-sperren. Wie habt ihr das gemacht ?

    Gruß
    Marhal

    #2
    Was ist ein PWM? Und welchen PWM hast du? Und mit was willst du was manuell ein/aus schalten?

    Kommentar


      #3
      Weitere Frage: Wo sind die Gruppenadresse für Schalten und Status angelegt?

      Kommentar


        #4
        ..wo..
        … normalerweise in der ETS

        Kommentar


          #5
          Zitat von marhal Beitrag anzeigen
          Ich frage mich gerade nur wo ich die Gruppenadresse für das Sperren Objekt anlege
          Im Projekt der ETS und danach werden die Änderungen in die beteiligten Geräte übertragen.

          Für alles weitere solltest schon noch erwähnen von welchen PM und Tastern du redest und wie das ganz genau ablaufen soll mit der Bedienung und vor allem wie sind die Erwartungen zum Rückfall in den Automatikmodus.


          Weil dann kannst den PM auch weglassen. Und es empfiehlt sich auch erstmal nur mit PM im neuen Haus zu starten und nicht schon darüber nachzudenken bevor man das erlebt hat, die manuelle KlickKlack Übersteuerung zu entwerfen.
          Egal wer da im Haushalt jammert, Ich will das alles alleine bestimmen. Erstmal im Automatikmodus angekommen, will man das nicht mehr anders haben. Wenn bei mir die Automatik nicht passt dann passe ich die an, bevor ich mich daran gewöhne Taster zu drücken.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Stimmt, eine Sperre ist immer nur eine Notlösung.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für eure Kommentare, und dann werde ich ein wenig weiter ausholen. Also mit PWM meinte ich den Bewegungsmelder. Ich habe einen im Wintergarten und zwar den MDT Bewegungsmelder SCN-BWM55​. Der ist erstmal dafür da das wenn ich mich länger als 5 min im Wintergarten aufhalte der Springbrunnen anschaltet. Das funktioniert auch alles soweit. Wenn ich dann aus dem Wintergarten raus bin, schaltet er nach einer bestimmten Nachlaufzeit wieder aus. Jetzt hatten wir aber einen kleine Gast auf vier Beinen, der immer zum Brunnen hin ist und den Brunnen ganz spannend findet. Damit der nasse Hund danach nicht das ganze Haus einsaut, war die einfachste Überlegung ich schalte den Brunnen über die Zeit wo er da ist aus. Und dabei habe ich mir gedacht ich macht das über den PM und der Sperre und einem MDT Glastaster. Soweit der Hintergrund meines Vorhabens. Ich habe in der ETS eine Hauptgruppe Steckdosen und dann Untergruppen wie Schalten, Status, Sperren, Sperren Status, Betriebsstundenzähler usw. Darunter habe ich halt auch die Gruppenadresse angelegt, mit der gleichen Nummer wie beim Schalten nur mit einer anderen Untergruppe. Sprich 1/1/200 ist der Brunnen schalten, dann ist Sperren 1/3/200. So meine Umsetzung. Und ich habe mich gefragt ob halt das Speerobjekt an der richtigen Stelle angebracht ist.

              Gruß
              Marhal

              Kommentar


                #8
                Es gibt diesbezüglich kein richtig oder falsch. Kannst auch 17/4/142 nehmen. Oder 5/0/84. Mach das, wo du am besten mit klarkommst.

                Aber vorsichtig, dass der Speer nicht im BWM landet.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                  Und ich habe mich gefragt ob halt das Speerobjekt an der richtigen Stelle angebracht ist.
                  Wenn der Melder wirklich nur den Brunnen schaltet, kannst du die Sperre im Melder setzen, klar. Einfacher bzw. einleuchtender wäre für mich eine Sperre im Aktor, an dem der Brunnen angeschlossen ist. So kann der Melder noch für andere Dinge genutzt werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Fidelis,
                    das ist auch eine gute Idee, habe das auch dahin gehändert. Danke für den Tipp

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Stimmt, eine Sperre ist immer nur eine Notlösung.
                      Ich finde das keine Notlösung sondern einen wichtigen Sonderfall, bei der Bedienung bedacht werden muss um die Akzeptanz sicherzustellen.
                      z.B. Tagsüber (trotz genug Helligkeit) Licht an um etwas in einer Tasche oder auf dem Boden zu suchen. Oder Nachts Licht aus um die neue Taschenlampe auszuprobieren oder verstecken zu spielen.

                      Wenn das nicht geht, ist Smart Home ganz schnell „doof“, weil der eine Fall in dem die Automatik nicht passt stärker gewuchtet wird als die anderen 364 Tage wo man keinen einzigen Lichtschalter drücken braucht. Deshalb muss eine manuelle Übersteuerungen (an und aus!) immer gehen. Ich mag die „Zwangssteurerung/Priorität“, die bei MDT auch praktischerweise mit automatischer Rückfallzeit daher kommt.
                      Zuletzt geändert von jcd; 05.10.2023, 19:49.

                      Kommentar


                        #12
                        Diese Szenarien am Tage dich an und im dunklen doch aus sind valide, nur ist die Sperre eine Notlösung, die guten Melder schaffen das in dem KO für explizite manuelle Bedienung vorhanden sind.
                        und es auch ein parametrierbares Rückfallverhalten gibt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                          Ich finde das keine Notlösung sondern einen wichtigen Sonderfall, bei der Bedienung bedacht werden muss um die Akzeptanz sicherzustellen.
                          z.B. Tagsüber (trotz genug Helligkeit) Licht an um etwas in einer Tasche oder auf dem Boden zu suchen. Oder Nachts Licht aus um die neue Taschenlampe auszuprobieren oder verstecken zu spielen.
                          Das geht alles ohne Sperre
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Notlösung.
                            Ich sehe eine Sperre ganz und gar nicht als Notlösung.

                            Ganz einfaches Beispiel: Kinderzimmer - Kind macht Mittagsschlaf. Kinderzimmer wird per Taster in den Modus "Schlafen" gebracht. Im Hintergrund wird der Präsenzmelder gesperrt. Licht wird dann manuell per Taster geregelt. Melder wird erst wieder entsperrt, wenn der Modus "Schlafen" per Taster oder Visualisierung beendet wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja für solche Fälle ist das sinnvoll und genau da -und auch nur da- benutze ich auch die Sperre.

                              Mit der Notlösung habe ich bewusst etwas überzoggen, weil m.E. die Sperre oft vorschnell eingesetzt wird, wo (im MDT Wording) Taste kurz oder Taste lang besser wären.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X