Zitat von Theees
Beitrag anzeigen
Der DPT 1.011 ist dafür gedacht, einen Schaltzustand zu charakterisieren, der ein Gerät/Kanal aktiviert oder deaktiviert. Hat also nicht mit einer Status-Rückmeldung zu tun. DPT geben den KO eine Bedeutung, deswegen gibt es ja DPT mit hoch/runter; true/false; ein/aus usw. alle mit den selben Werten 0/1. Und genau so wie ich kein "hoch" als Antwort für ein "aktiv" bekommen will, will ich auf ein "aus" kein "inaktiv" bekommen. Aber Du darfst das natürlich wollen

Zitat von Theees
Beitrag anzeigen
Zitat von Theees
Beitrag anzeigen
Speichere die 4 Reads, die die App losschickt, im Gruppenmonitor ab und schick sie dann nochmal auf den Bus, über die ETS und nicht über die App. Schau mal, ob sich gleiches Verhalten zeigt. Und wenn ja, dann kommen die Shellies nicht mit schnellen Telegrammabfragen zurecht. Das wird dann sicherlich bei einem Systemstart zum Problem werden, denn da werden viele Reads benötigt.
Weiterer Test, den ich machen würde: Lass die App man über Routing und nicht über Tunneling mit KNX sprechen und schau, wie sich das verhält.
Zitat von Theees
Beitrag anzeigen
Zitat von Theees
Beitrag anzeigen
Zitat von Theees
Beitrag anzeigen
Zitat von Theees
Beitrag anzeigen
Aber ich bin mir recht sicher, dass das nicht das Problem ist, weil ja gar keine Response, sondern Write-Telegramme kommen.
Gruß, Waldemar
Kommentar