Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung LS Touch - zentrale RTR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Jung LS Touch - zentrale RTR

    Hallo zusammen,

    Ich möchte meine Fußbodenheizung zentral an einem Gerät steuern können und habe mir dafür den Jung LS Touch besorgt.
    Dieser hat 32 Kanäle und ich habe in meinem jugendlichen Leichtsinn gedacht, ich könnte mir einfach die IST Temperatur von den Tastern in den einzelnen Räumen holen und im LS Touch einstellen.

    Der LS Touch hat ein wunderbares Display mit ISt/Solltemperatur und Regler zum verstellen. Jedoch nur für EIN Set.
    Also einmal Istdaten verarbeiten und anzeigen.
    Ich kann auf den normalen Kanälen nicht diesen Temperaturregler anzeigen lassen um andere Räume einzustellen.

    Gibt es hier einen Trick? Das man ein Workaround über eine Dimmfunktion nutzen kann?
    Oder bin ich hier tatsächlich völlig falsch und muss mir ein anderes Bediengerät dafür holen.

    Was ich explizit nicht möchte ist eine Reglung in den einzlenen Räumen, was aktuell auch nicht funktionieren würde da dort nirgends ein Display hängt und die Taster einfache Taster von Jung sind.

    #2
    Also wenn du tatsächlich einen Regler (errechnet eine Stellgröße anhand Ist- und Solltemperatur) brauchst, dann hat der LS Touch nur einen integriert. Wenn du aber bereits in deinem Heizungsaktor integrierte Regler hast, geht es ja nur um Ist-Temperatur anzeigen und Solltemperatur ändern.
    Das wäre mit den ich glaube max. 5 Reglernebenstellen im LS Touch möglich.
    Oder handelt es sich um elektrische Fußbodenheizungen die an normalen Aktorkanälen hängen und somit eine Zweipunkt Regelung benötigen?

    Kommentar


      #3
      Also da geht doch einiges (sprachlich) durcheinander... vielleicht sortieren wir erstmal deine Anforderungen und deine Geräte.

      Zitat von MrKan1ster Beitrag anzeigen
      Dieser hat 32 Kanäle
      Nein, das Geräte hat laut Webseite "32 KNX-Funktionen", was auch immer das sein soll. Von 32 Kanälen sehe ich nichts.

      Zitat von MrKan1ster Beitrag anzeigen
      die IST Temperatur von den Tastern in den einzelnen Räumen holen und im LS Touch einstellen
      Was einstellen? Die IST-Werte? Die SOLL-Werte? Andere Regelparameter?

      Zitat von MrKan1ster Beitrag anzeigen
      Der LS Touch hat [...] Regler zum verstellen. Jedoch nur für EIN Set.
      Ja genau, da steckt ein Regler drin. Also ein Regelkreis für eine Regelgröße, sprich für eine Raumtemperatur.

      Zitat von MrKan1ster Beitrag anzeigen
      Gibt es hier einen Trick? Das man ein Workaround über eine Dimmfunktion nutzen kann?
      Nein, du benötigst pro Raum einen Regler.

      Zitat von MrKan1ster Beitrag anzeigen
      Was ich explizit nicht möchte ist eine Reglung in den einzlenen Räumen, was aktuell auch nicht funktionieren würde da dort nirgends ein Display hängt
      Das ist wohl genau falsch ausgedrückt. Was du möchtest ist eine Regelung in den einzelnen Räumen! Was du nicht möchtest, ist dass dezentral in den Räumen in die Regelung durch Bewohner eingegriffen wird.

      Oder noch mal anders aufgezogen: Welche Hardware ist bereits verbaut? Also welche Art von Stellantrieben werden von welche(m) Heizungsaktor angesteuert? Hat der Heizungsaktor vielleicht schon Regler eingebaut? Womit werden IST-Temperaturen gemessen?
      Zuletzt geändert von Fidelis; 04.10.2023, 15:16.

      Kommentar


        #4
        Und der Tausch eines Heizungsaktors in einen mit Regler ist deutlich günstiger als ein weiteres Display irgendwo.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo und Danke für die Antworten.

          Mit euren Antworten habe ich ein wenig mehr Einsicht in die Situation bekommen.
          • LS Touch hat nur EINEN Regler.
          • Ich benötige für jeden Raum einen Regler.
          • Die IST Temperatur wird in jedem Raum durch "JUNG 4194 TSM KNX Tastsensor-Modul Universal 4-fach" gemessen
          • ​Es gibt Aktoren die bereits Regler integriert haben (leider scheint der verbaute "HV Heizungsaktor JUNG 2336 REG HZ HE" keine Regler zu haben.)
          • Die Stellantreibe an den Heizungsventilen haben nur den Zustand "offen/zu"

          Also sehe ich bei mir kurzfrsitig nur die Option, einen Heizungsaktor einzubauen, der einen Regler für jedes Ventil integriert hat, und dem dann die IST Werte und Sollwerte sende.

          Hm da habe ich wohl zu einfach gedacht. Aber danke für die schnelle Hilfe.


          Jetzt aber mal die Gegenfrage:
          • Ich möchte zentral an einem Kontrollgerät/ Taster/ Display, 10 Raumtemperaturen steuern können. Also sehen wie warm es dort ist und die temperatur anpassen.
          • Ich habe in den einzelnen Räumen nur Taster mit Temperaturmessung, ohne Regler und möchte dort auch keine Möglichkeit haben die Temperatur zu ändern.


          Wie müsste ich das angehen?
          Gibt es ein Multi RTR Regler oder sowas?
          Zuletzt geändert von MrKan1ster; 05.10.2023, 15:04.

          Kommentar


            #6
            Dazu hätte ich auch eine "Gegenfrage": Benötigst du wirklich eine zentrale Möglichkeit in Form bspw. eines Tasters, um die Ist-Temperaturen zu kontrollieren und um die die Soll-Temperaturen anzupassen? Nicht falsch verstehen, wenn das dein Wunsch ist, ist das überhaupt kein Problem. Oft zeigt sich aber, dass man die Heizung einmal einstellt und dann fast nie wieder anfasst. Aber das hängt natürlich stark von den eigenen Bedürfnissen und ggf. auch von der Nutzung bestimmter Räume ab. Wenn du eigentlich nur selten eine Soll-Temperatur per Hand anpassen möchtest, tut es vielleicht auch eine App auf dem Handy / Tablet.

            Ansonsten ist dein Wunsch relativ "normal" im KNX-Universum.
            • Die Ist-Temperaturen hast du ja bereits auf dem Bus, also musst du diese lediglich von einem Gerät (Taster, Visu, ...) anzeigen lassen. Wie man solche "externen" Wert anzeigt, solltest du recht schnell mit Hilfe des Handbuchs herausfinden können.
            • Die Soll-Temperaturen kannst du ebenfalls mit Hilfe des gleichen Geräts (Taster, Visu, ...) setzen, anzeigen lassen und auf den Bus schicken - Stichwort bspw. "Wert senden". Lesen und umsetzen dieser Werte muss dann der vermutlich bald eingebaute Heizungsaktor.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MrKan1ster Beitrag anzeigen
              Ich möchte zentral an einem Kontrollgerät/ Taster/ Display, 10 Raumtemperaturen steuern können.
              Dazu möchte ich erst die Begriffswelt erweitern. Es gibt
              • Einen Regler RTR, der Soll- und Istwert vergleicht und daraus eine Stellgröße erzeugt.
              • Eine Reglernebenstelle zum Einstellen der Solltemperatur und Ändern der Isttemperatur.
              Zur Vereinfachung werden RTR und Reglernebenstelle oft in ein Gerät integriert. Bei 10 Raumtemperaturen müssen RTR und Reglernebenstelle getrennt werden:
              • RTR im Heizungsaktor;
              • Reglernebenstelle als eigenständiges Gerät.
              Für den RTR im Heizungsaktor empfehle ich den MDT AKH, weil er eine besonders gute Schnittstelle zur Reglernebenstelle geben muss. Viele Kombinationen von RTR und Reglernebenstelle funktionieren nicht, wie im Forum nachzulesen ist.

              In einem Bediengerät 10 Raumtemperaturen steuern können wird häufig mit einer Visu umgesetzt, besonders, wenn das selten gemacht wird. Daher gibt es wenig KNX Geräte, die das können. Mir fällt dazu die MDT Bedienzentrale Smart ein, als BE-GBZx.01 oder BE-BZS86.01

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Wenn du eigentlich nur selten eine Soll-Temperatur per Hand anpassen möchtest, tut es vielleicht auch eine App auf dem Handy / Tablet.
                Darauf wird es hinauslaufen. Ein Arbeitskollege nutzt hier was selbstgebautes mit INTEL NUC auf dem ein Docker mit allerlei Spielereien läuft. Den wird er mir zur Verfügung stellen, da ich davon noch viel weniger Ahnung habe.

                Aber mit I7O Broker und ner Weboberfläche soll das wohl machbar sein.



                Kommentar


                  #9
                  Das ist auch eine Möglichkeit. Grundsätzlich sollte man versuchen möglichst viel nativ, also ausschließlich mit KNX-Bordmitteln zu lösen. Das ist auch mit bzw. trotz App / Browser problemlos möglich. Wichtige Dinge sollte man nicht auf einen zentralen Server legen, der nur ans KNX angeflanscht ist.

                  Wenn es um Soll-Temperaturen geht, die man vielleicht gelegentlich mal verändern möchte, sehe ich da kein Problem, sollte der Server doch mal zicken. Die Heizung selber läuft schließlich mit den aktuellen Einstellungen weiter.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X