Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS6 ABB IP Interface IPS/S3.1.1 Verbindungsfehler

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS6 ABB IP Interface IPS/S3.1.1 Verbindungsfehler

    Hallo in die Runde,

    ich bin ganz neu hier und auch komplett neu in der KNX-Welt.
    Ich möchte in meinem Haus KNX einbauen, da ich einfach keinen Funkkram möchte.

    Leider hängt es jedoch schon gleich am Anfang.
    Ich habe einen Versuchsaufbau mit einem Meanwell KNX Netzteil und dem ABB IP Interface IPS/S3.1.1.

    Wenn ich in der ETS alles soweit angelegt habe und die Produkte aus dem Produkkatalog in meinen Schaltschrank gezogen habe, möchte ich mit der Konfiguration beginnen.
    Oben rechts in der ETS ist der "Verbindungsmanager" hier wähle ich "Konfigurierte Verbindungen Verwalten..." und lege eine neue Verbindung an.
    Nachdem ich die IP Eingetragen habe erscheint die Meldung "Es konnte keine Verbindung zur IP Schnittstelle hergestellt werden (Es sind keine weiteren Verbindungen verfügbar)".
    Wenn ich aber unten auf "Test" klicke, kommt OK als Meldung zurück.

    Wo könnte hier das Problem liegen? Vom PC aus kann ich die Schnittstelle auch anpingen, als Port steht 3671 in der Konfiguration.
    Ich habe auch bei ABB eine Anfrage gestellt, aber da kommt leider (noch) nichts zurück.

    Gruß
    David
  • Als Antwort markiert von Doubarry am 09.10.2023, 18:36.

    Zitat von Doubarry Beitrag anzeigen
    der KNX-Bus wurde von mir noch gar nicht verdrahtet.
    Und dann wunderst du dich über die Fehlermeldung der ETS?

    KNX-Verbindung zwischen Spannungsversorgung und IP-Schnittstelle herstellen, die Hilfsspannung aus einem separaten Netzteil beziehen ODER weglassen und per PoE die Schnittstelle versorgen.
    Danach noch mal von der ETS aus prüfen.

    Kommentar


      #2
      Starte mal alles neu, vielleicht sind aus irgend einam Grund die Tunnel nicht wieder freigegebe. Eigentlich sollte die ETS Die Schnittstelle automatisch finden, auch ohne sie anzulegen.
      Kommst du auf das Webinterface?
      Wahrscheinlich brauchst du für die Spannungsversorgung auch ein eigenes Netzteil, ich denke, dass du den 2. Ausgang der SV verwendest.
      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #3
        Moin,

        besten Dank für die Rückmeldung.
        Das ABB Interface hat leider kein Webinterface.
        Hab alles schon gefühlt 100 mal neugestartet.
        Wenn ich nicht per VPN verbunden bin, sondern lokal mich an den Switch stecke, erscheint die Schnittstelle auch in dem "Verbindungsmanager" und ist ausgewählt, dennoch ist keine Kommunikation möglich.

        Gruß

        Kommentar


          #4
          Was ist aus dem Hinweis auf die Notwendigkeit von zwei getrennten Stromversorgungen geworden?

          Kommentar


            #5
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Was ist aus dem Hinweis auf die Notwendigkeit von zwei getrennten Stromversorgungen geworden?
            Achso, srry.
            ABB benötigt eine extra 30V Versorgung. der KNX-Bus wurde von mir noch gar nicht verdrahtet.
            Also nur vom Netzteil +-30V an ABB +-30V, bei dem Interface geht die Power/ON-LED an und Link fängt an zu blinken.

            Gruß
            David

            Kommentar


              #6
              Zitat von Doubarry Beitrag anzeigen
              der KNX-Bus wurde von mir noch gar nicht verdrahtet.
              Und dann wunderst du dich über die Fehlermeldung der ETS?

              KNX-Verbindung zwischen Spannungsversorgung und IP-Schnittstelle herstellen, die Hilfsspannung aus einem separaten Netzteil beziehen ODER weglassen und per PoE die Schnittstelle versorgen.
              Danach noch mal von der ETS aus prüfen.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #7
                Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                Und dann wunderst du dich über die Fehlermeldung der ETS?

                KNX-Verbindung zwischen Spannungsversorgung und IP-Schnittstelle herstellen, die Hilfsspannung aus einem separaten Netzteil beziehen ODER weglassen und per PoE die Schnittstelle versorgen.
                Danach noch mal von der ETS aus prüfen.
                Hmmm, das ist jetzt unangenehm... das war das Problem nun geht es. Was mich aber wundert, kann man nicht ein nicht KNX Netzteil nutzen?

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von Doubarry Beitrag anzeigen
                  kann man nicht ein nicht KNX Netzteil nutzen?
                  Deine Frage ist bisschen unklar, so wie sie hier steht würde ich vermuten, du fragst ob du ein normales Netzteil für den Bus verwenden kannst. Das geht nicht, da diesen die Bauteile fehlen, welche den Datenverkehr über den Bus erst ermöglichen.

                  Aus dem Kontext vermute ich aber, deine Frage zielt darauf ab, warum du das KNX-Netzteil nicht für die Hilfsspannung nutzen kannst/sollst.
                  Wie hier im Forum schon mehrfach erklärt wurde: Der Hilfsspannungsausgang ist nur für extra dafür zugelassene Geräte gedacht (was dann auch in deren Anleitung steht). Geräte die nicht dafür gebaut sind, können Bauteile in der Spannungsversorgung überbrücken, somit wirkungslos machen und den Bus stören.

                  Ein andere Punkt ist natürlich der Preis. Ein kleines SELV-Netzteil kostet weniger als eine KNX-Spannungsversorgung. Deshalb ist es selbst mit dafür gebauten Geräten sinnvoller ein separates Netzteil zu nehmen, anstatt ein größeres KNX-Netzteil.

                  PS: Bitte unterlasse die Vollzitate, macht den Thread unübersichtlich und ist gegen die Regeln des Forums.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #9
                    Moin Andreas,

                    besten Dank für den Hinweis mit den Vollzitaten und vorallem die Erklärung mit dem Netzteil!

                    Bedeutet für mich, ich nutze das MeanWell KNX Netzteil nur für den Bus und für die Hilfsspannung hole ich mir noch ein weiteres Netzteil.

                    Vielen Dank!

                    Gruß
                    David

                    Kommentar


                      #10
                      Genau

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X