Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multi Touch Pro und MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multi Touch Pro und MDT Heizungsaktor

    Hallo zusammen, wir sind gerade dabei mein KNX System aufzubauen und haben nun ein Problem.

    Vorab zu meinen Daten:
    Server: Gira X1
    Schalter: Multi Touch Pro
    Aktoren: MDT

    Licht und Rollos haben wir ohne Probleme programmieren können, jedoch kommen wir bei der der Fußbodenheizung nicht weiter.

    Ich habe für EG und OG jeweils einen 8-fachen MDT Heizungsaktor.

    Nun wissen wir nicht welche Gruppenadresse wo bei Schalter und Aktor zugewiesen werden muss.

    Hat jemand ein ähnliches Projekt umgesetzt und kann hier helfen?

    Danke vorab.

    #2
    Du kannst den MDT Aktor auf integrierter Regler einstellen und beim Multitouch Pro stellst du die Solltemperatur ein, die wird dann zusammen mit der Ist-Temperatur an den Aktor gesendet welcher die Heizungsventile steuert.

    Kommentar


      #3
      Hallo Kira, danke für die schnelle Antwort.

      Hast du dazu ggf. eine Anleitung?

      Kommentar


        #4
        Die Tipps & Tricks von MDT sollten zum Verständnis weiter helfen
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank. Ich werde mich mal schlau lesen und testen.

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Guten Abend, leider bekomme ich es einfach nicht hin… hat jemand Tipps bzw. kann evtl. jemand sagen wo genau welche Zuweisung rein muss?

            Grüße und Danke vorab.

            Kommentar


              #7
              Verrate uns doch mal wie weit du gekommen bist. Gerne mit ETS-Screenshots von den Parametern der Geräte und die Liste der verknüpften KOs und GAs.

              Kommentar


                #8
                Pusa, Fidelis : Ich habe im Büro im EG ein MultiTouch Pro M und einen MDT AKH-0800.01. Ich sende nur Soll- und Ist-Temperaturen an meine Heizungsaktoren und lasse dort dann per PWM regeln. Das klappt mit dem MultiTouch Pro als auch mit MDT Glastastern (mit Temperatursensor natürlich).
                1. Den Bildschirm für die Temperatur habe ich auf den Basis-Einstellungen gelassen. Soweit ich mich erinnere, muss beim Taster die Raumtemperaturregelung aktiviert werden, damit die interne Temperatur vom Sensor auch als KO vorhanden ist. Ich selber verwende aber den Regler im Heizungsaktor.
                  image.pngimage.png
                2. ​Als Gruppenadressen habe ich ganz plump je eine Adresse für Soll- und eine Adresse für Ist-Temperatur angelegt:
                  image.png
                3. ​Die Ist- und Soll-Temperatur von Sensor und Aktor verbinde ich darüber und fertig.image.png
                  image.png

                Sollte dann direkt klappen, sofern mit deinem Heizungsaktor bereits alles korrekt eingestellt ist. Die Ist-Temperatur sende ich zyklisch jede Minute damit es am Gruppenmonitor schneller zu beobachten ist, ob die Temperatur korrekt geschickt wird.​​

                Kommentar


                  #9
                  Also zumindest mir fehlt da noch die Zuordnung von KO zu GA. Nur um sicherzugehen, dass auch dort alles gut aussieht...

                  Kommentar


                    #10
                    Das sind die zwei letzten Screenshots. Der obere ist die "3/2/0" für die Ist-Temperatur, der untere ist die "3/2/1" für die Soll-Temperatur.
                    Aber falls dir die Geräte-Ansicht besser hilft, einmal für das Multi Touch Pro und einmal für den Heizungsaktor:

                    image.png
                    image.png​​

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo erstmal vielen Dank für die Antworten! Ich werde es nachher testen. Der Heizungsaktor ist auf interne Regelung gestellt. Jetzt nochmal eine dumme Frage: wenn der Aktor die Regelung übernimmt und ich jetzt am Schalter die Temperatur ändere wird das auch übernommen?!
                      Kannst du evtl. auch Screenshots machen wie dein Aktor eingerichtet ist? 2 Punkt Regelung ?

                      Danke vorab 🙏🏻

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Pusa Beitrag anzeigen
                        wenn der Aktor die Regelung übernimmt und ich jetzt am Schalter die Temperatur ändere wird das auch übernommen?!
                        Wenn du am "Schalter" die Soll-Temperatur änderst und diese dann an den Aktor gesendet wird, ja, dann übernimmt der Aktor den neuen Wert für seine Regelung.

                        Zitat von Pusa Beitrag anzeigen
                        2 Punkt Regelung ?
                        Wie im Beitrag # 8 steht: PWM-Regelung. Das sollte aber erstmal relativ egal sein. Also "erstmal" im Sinne von "Funktion sicherstellen", nicht im Sinne von "komfortabel im Alltag".

                        Kommentar


                          #14
                          Ich habe mir die Bilder noch nicht im Detail angeschaut. Es kann also sein, dass der Fehler bereits dort auffindbar ist und meine folgenden Fragen eigentlich überflüssig sind... aber: was funktioniert denn bereits und was noch nicht? Also gerne Schritt für Schritt:
                          • Sendet der Touch sowohl den Soll- als auch den Ist-Wert auf den Bus?
                          • Funktionieren die Stellantriebe?
                          • Kannst du mit dem Aktor die Stellantriebe "manuell" bedienen?
                          • Hast du mal die Diagnose-Objekte vom Aktor ausgelesen?

                          Kommentar


                            #15
                            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                            Ich habe mir die Bilder noch nicht im Detail angeschaut. Es kann also sein, dass der Fehler bereits dort auffindbar ist und meine folgenden Fragen eigentlich überflüssig sind... aber: was funktioniert denn bereits und was noch nicht? Also gerne Schritt für Schritt:
                            • Sendet der Touch sowohl den Soll- als auch den Ist-Wert auf den Bus?
                            • Funktionieren die Stellantriebe?
                            • Kannst du mit dem Aktor die Stellantriebe "manuell" bedienen?
                            • Hast du mal die Diagnose-Objekte vom Aktor ausgelesen?

                            Die Stellantriebe funktionieren da diese ständig auf und zu fahren, ich gehe davon aus durch die interne Regelung vom Aktor. Im Haus sind jetzt überall 23 Grad was aber nicht überall benötigt wird, wie zum Beispiel im Schlafzimmer. Wenn ich jetzt die soll Temperatur am Touch ändere, bewegen sich die Stellantriebe jedoch nicht. Bedeutet für mich das keine Kommunikation stattfindet. Die Aktoren sind beide neu und lassen sich auch immer ohne Probleme programmieren.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X