Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenen für jeden Tag individuell programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Szenen für jeden Tag individuell programmieren

    Hallo!

    Ich melde als KNX-Neuling, der in die richtige Richtung gelenkt werden will.

    Hintergrund:
    Ich betreue ehrenamtlich die IT von einem kleinen Gästehaus, dort wurde in der letzten Zeit umgebaut und viel KNX-Technik verbaut.
    Als ITler hatte ich bisher keinen direkten Kontakt mit KNX, kann mir aber grob vorstellen, was man damit so machen kann. Im Seminarraum ist Q-SYS als Mediensteuerung verbaut und damit sollen auch Licht und Jalousien gesteuert werden können. Das funktioniert soweit, hier kann ich direkt aus Q-SYS über ein Touchpanel KNX-Befehle schicken und bekomme den Status rückgemeldet.
    Aktuell ist die Thematik, dass es bei der Außenbeleuchtung bei unterschiedlichen Veranstaltungen unterschiedliche Lichtszenarien gibt, die für jeden Tag eingestellt werden können (je nach Art und Dauer der Veranstaltung, es ist nicht immer wer vom Personal da, der dann alles ausschaltet). Die Elektrofirma könnte zwar ein paar mögliche Szenarien vorprogrammieren (Licht um 9 aus, Licht um 11 aus, nur Weg, auch Terrasse), wir wissen aber noch nicht so ganz genau was wir brauchen und diese Einstellung müsste man jeden Tag bzw. jedes Mal wenn notwendig umstellen und Änderungen an der Zeit und an den beleuchteten Bereichen müssten wir umprogrammieren lassen.

    Jetzt gab es den Vorschlag, ob man das nicht auch irgendwie über eine externe Steuerung machen kann. Über Q-SYS will ich es nicht machen, so tief will ich Medientechnik und Haustechnik nicht verknüpfen.
    Was ich mir aber vorstellen kann: Es gibt eine hausinterne Weboberfläche mit Kalender, wo man für jeden Tag ein Szenario anklicken kann, das dann geschaltet wird. Solide Linux- und Scriptingkenntnisse sind vorhanden, ich hätte an eine webbasierende Kalender-GUI gedacht (z.B. Basis Laravel), die dann über eine REST-API an Node-Red und ein KNX-Gateway (ABB IPS/S3.1.1, für Q-SYS bereits vorhanden) die Szenen schaltet. Eine weitere VM dafür am ESXi ist auch kein Thema.
    Damit wären wir völlig flexibel und könnten für jeden Tag (bereits im Vorfeld für beliebig viele Tage) das gewünschte Szenario festlegen. Oder könnte eine minimalistische Variante den Gästen selbst freigeben.

    Das war jetzt einfach meine kurze Recherche, was möglich sein müsste. Oder habt ihr einen besseren Vorschlag bezüglich Hardware und Software? Mein Wunsch wäre, dass die Logik außerhalb der KNX-Welt stattfindet und nicht jeden Tag ein Programm gewählt werden muss, da vergisst man eventuell und es bleibt finster. Ich könnte mich sicher in KNX einarbeiten und die Software kaufen, will hier aber einen klaren Schnitt in Sachen Zuständigkeit (KNX bleibt bei der Elektrofirma).

    Danke!
    Stefan

    #2
    Hallo Stefan und willkommen hier im Forum!

    Du verwendest die Begriffe wahrscheinlich etwas anders, als hier üblich, daher habe ich noch nicht verstanden, was Du GENAU suchst, aber ich interpretiere das mal so, dass Du zum Beispiel eine universelle Zeitschaltuhr mit änderbaren Szenen kombinieren möchtest.

    Für eine solche Anforderung würde Dir aus meiner Sicht bereits einfach ein RasPi (oder was auch immer) mit node-red kombiniert mit einer IP-Schnittstelle ausreichen.

    Die IP-Schnittstelle hast Du ja schon: "ABB IPS/S3.1.1" ... es wäre zu klären, ob noch einer der 5 möglichen Tunnel frei ist. Zudem wäre schon ein Zugriff auf die ETS mit den entsprechenden Anlagendaten wichtig --- immerhin muss Dein Node-Red ja wissen, was es senden soll.

    Mit dem Begriff "Szene" verstehen wir hier EINE Kombination von an- bzw. ausgeschalteten Lichtern oder Steckdosen oder ... . Sie wird üblicherweise mit einer Nummer bezeichnet. Beispiel: Szene 1:
    Licht 1: AN
    Licht 2: AN
    Licht 3: AUS
    Licht 4: 50 %
    Heizung: Comfort
    Rolladen: 80 %

    ... und so weiter. Was Du unter "Szenario" verstehst, ist mir nicht klar.

    Jetzt kann man 2 Dinge machen:
    1. Auf einer Seite definiert man die einzelnen Szenen. Das wäre einfach eine Tabelle, bei der die Zeilen die unterschiedlichen Szenennummern sind und die Spalten dann die einzelnen einzustellenden Werte (für Licht 1, Licht 2 ...).
    2. Eine Zeitschaltuhr definiert dann, wann welche Szene geschaltet wird.

    Ich hoffe, das geht in die Richtung, die Dir vorschwebt ...

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo und danke für die ausführliche Antwort!

      Du verwendest die Begriffe wahrscheinlich etwas anders, als hier üblich, daher habe ich noch nicht verstanden, was Du GENAU suchst, aber ich interpretiere das mal so, dass Du zum Beispiel eine universelle Zeitschaltuhr mit änderbaren Szenen kombinieren möchtest.
      Ich hätte den Begriff "Szene" schon im KNX-Kontext verstanden, z.B.
      Szene 1: Licht vorne + hinten + Weg an
      Szene 2: Licht vorne + Weg an
      Szene 3: Licht vorne + hinten + Weg aus

      Über Node-Red schicke ich dann fürs Einschalten "Szene 1" und zur gewünschten Uhrzeit "Szene 3" fürs Ausschalten.
      Wobei ich die Szenen wieder über die Elektrofirma vordefinieren müsste, für völlige Flexibilität müsste ich in Node-Red alle nötigen GAs schalten. So viele sind es ja nicht. Die Liste mit den GAs haben wir.

      Für eine solche Anforderung würde Dir aus meiner Sicht bereits einfach ein RasPi (oder was auch immer) mit node-red kombiniert mit einer IP-Schnittstelle ausreichen.
      Die IP-Schnittstelle hast Du ja schon: "ABB IPS/S3.1.1" ... es wäre zu klären, ob noch einer der 5 möglichen Tunnel frei ist. Zudem wäre schon ein Zugriff auf die ETS mit den entsprechenden Anlagendaten wichtig --- immerhin muss Dein Node-Red ja wissen, was es senden soll.
      Dieses Plugin wird für die Mediensteuerung verwendet:
      https://www.sdsmusic.ch/shop/alle-be...plugin-package
      Aus "Mit der ETS können KNX Geräte über LAN programmiert werden. Dafür und für weitere Clients (z.B. Visualisierungen) stehen 5 Tunneling Server zur Verfügung." schließe ich, dass die Verbindung mit Q-SYS einen Tunnel belegt (bei Q-SYS ist das nur der Core, der die Verbindung herstellt, nicht einzelne Touchpanels direkt).

      Meine weiteren Schritte würden so ausschauen:
      In Node-Red die verschiedenen GAs für die verschiedenen Bereiche schaltbar und per REST-API zugreifbar machen.
      Eine Weboberfläche (Laravel) mit einer Zeile für jeden Tag, das Backend schickt per REST-API zur gewünschten Uhrzeit die Requests fürs Ein- und Ausschalten:
      Code:
      09.10.2023: (o) Licht vorne (o) Licht hinten (x) Licht Weg - Ende: 21:00
      10.10.2023: (o) Licht vorne (x) Licht hinten (x) Licht Weg - Ende: 23:00
      10.10.2023: (o) Licht vorne (o) Licht hinten (o) Licht Weg - Ende: -
      Oder gibt es fertige softwarebasierende Lösungen, die das mit einer GUI könnten?

      Danke!
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von stf90 Beitrag anzeigen
        Ich hätte den Begriff "Szene" schon im KNX-Kontext verstanden, z.B.
        Szene 1: Licht vorne + hinten + Weg an
        Szene 2: Licht vorne + Weg an
        Szene 3: Licht vorne + hinten + Weg aus
        OK - ich bin halt über den Begriff "Szenario" gestolpert - und ab da war mir nicht mehr klar, was Du damit gemeint hast.



        Zitat von stf90 Beitrag anzeigen
        Über Node-Red schicke ich dann fürs Einschalten "Szene 1" und zur gewünschten Uhrzeit "Szene 3" fürs Ausschalten.
        Wobei ich die Szenen wieder über die Elektrofirma vordefinieren müsste,
        Es gäbe auch die Möglichkeit, nativ in KNX Szenen zu speichern. Die Aktoren sehen das in der Regel vor. Damit könntest Du z.B. Szene 1 aufrufen, ändern und dann wieder abspeichern. Das ist aber von Deinen Komponenten abhänging.


        Zitat von stf90 Beitrag anzeigen
        für völlige Flexibilität müsste ich in Node-Red alle nötigen GAs schalten. So viele sind es ja nicht. Die Liste mit den GAs haben wir.
        Das sind schon einmal gute Voraussetzungen. Node-red bringt direkt eine (wenn auch rudimentäre) Visualisierung mit und ich könnte mir vorstellen, dass eine Tabelle wie oben beschrieben recht einfach zu erstellen ist.


        Zur Frage der Tunnel: ich weiß nicht, wie viele Komponenten noch in der Anlage verbaut sind und welche Adressen bereits belegt sind. Da würde ich auf alle Fälle beim Elektriker nachfragen.


        Zitat von stf90 Beitrag anzeigen
        In Node-Red die verschiedenen GAs für die verschiedenen Bereiche schaltbar und per REST-API zugreifbar machen.
        Ab "REST-API" bin ich raus

        Ich persönlich würde die Zeitschaltuhr von der Szeneneinstellung trennen (also nicht "schalte um xx:xx Uhr das und das ein und aus", sondern "schalte um xx:xx Uhr Szene X an".

        Zitat von stf90 Beitrag anzeigen
        Oder gibt es fertige softwarebasierende Lösungen, die das mit einer GUI könnten?
        Genau das gibt es (natürlich) nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass es zusammen in node-red zu realisieren ist. Wie "schick" das dann ist - und ob Du mit Deinen Fähigkeiten damit glücklich bist, steht auf einem anderen Blatt.

        Für eine einfach zu erstellende Visualisierung (um zum Beispiel zentral oder remote einzelne Dinge per Hand zu schalten) würde ich mir die Cometvisu auch ansehen.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Zuletzt geändert von lobo; 09.10.2023, 10:27. Grund: Typo
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Eine Ergänzung:

          Voraussetzung für die Kommunikation mit KNX aus nod-red heraus ist KNX ultimate von Supergiovane. Was der Typ da zusammengebaut hat, ist echt genial!

          GuggstDu: https://flows.nodered.org/node/node-...b-knx-ultimate

          Ganz unten auf der Seite ist auch noch ein Link zu seiner API - vielleicht würde das auch Deinem Ansatz mit REST-API entgegen kommen.

          Für Zeitschaltuhren in node-red gibt es auch ein paar Beispiele. Ich mache das (noch) sehr rudimentär mit einer Art Cron-Jobs, die ich aus node-red einrichten kann.
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar

          Lädt...
          X