Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Zuleitung LED-Strips

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Richtige Zuleitung LED-Strips

    Hi allerseits,
    ich plane gerade 24V-LED-Stripe für meine abgehängte Decke und würde gerne wissen, welche Leitungen ihr dafür planen würdet. Die Trafos würde ich in der abgehängten Decke verfrachten, weil ich mir die Querschnittrechnerei ersparen möchte. Nun habe ich bereits normalen NYM-Leitungen verlegt, von 3x1,5mm², 5x1,5mm² bis 5x2,5. Die LED-Controller würde ich aber im Schrank unterbringen wollen. Zunächst sind nur weiße Stripes mit Dimmfunktion geplant, jedoch möchte ich für die Zukunft sorgen und überlege ob ich später RGBW einsetze. Soweit ich das verstanden habe, brauche ich aber für so einen LED-Controller mehr adern, um sie anzubinden. Würde heißen, dass mir 3x1,5mm² nicht reichen würde. Würdet ihr noch zusätzliche Kabel verlegen oder die Kabel mit 7x1,5mm² ersetzen? Würde 1,5mm²-Querschnitt ausreichen?
    Zuletzt geändert von Robmantuto; 10.10.2023, 08:42.
  • Als Antwort markiert von Robmantuto am 15.10.2023, 17:11.

    KNX kann am nächsten PM oder Taster abgegriffen werden, nur nicht einen Ring bauen und irgendwann vom Taster zum PM zum neuen Treiber zu einem anderen PM und dann mal bei der nächsten Renovierung zu einem weiteren Taster und dann sehen, ach da ist ja noch ne Tasterdose in der nähe dann stöpsle ich mal beide an den neuen Taster. Dann hast da nen Ring gebaut, das gibt nur Probleme.

    Kommentar


      #2
      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
      Die Trafos würde ich in der abgehängten Decke verfrachten
      Passt nicht zu
      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
      Die LED-Controller würde ich aber im Schrank unterbringen wollen.
      Weil a) Das hier
      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
      weil ich mir die Querschnittrechnerei ersparen möchte.
      dann doch wieder notwendig wird, weil es ja eben von Treiber bis Stripe immer 24V sein werden.
      Und b) die Trennung von Netzteil und Treiber immer unglücklich ist, und schlimmer wird es noch wenn Je Netzteil mehrere Treiber in Verwendung kommen, da sollten die Leitungen sehr kurz im Stern ab Netzteil abgehen.

      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
      Würde 1,5mm²-Querschnitt ausreichen?
      Niemand kennt hier Entfernungen oder Leistungsdaten der Stripes daher keine Antwort auf diese Frage ansatzweise sinnvoll möglich.

      Willst flexibel, bleiben gut verlegtes Leerrorhr oder gleich Netzteil und Treiber dezentral in die Decke und dennoch 5-adrig NYM (Option DALI) + grüne Leitung verlegen.


      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        Die "Trafos" sollen in die Decke, die LED Controller aber in die UV?
        Wenn du nicht weißt welches Kabel du legen sollst lege besser ein Leerrohr...

        Wenn der Platz dezentral da ist, die UV eher klein oder schon voll, löse es dezentral...

        Vorteile bei Zentral sind eigentlich nur: Bessere Ausnutzung der Kanäle, Bessere Wartung, Möglichkeiten der Handbedienung am Aktor selbst...

        Handbedienung am Aktor und dezentral bekommt man aber mit Dali hin.

        Problem bei Zentral ist bei Umrüstung von 24V<=>230V oft die ankommenden Leitungen in der UV. 24V einspeisen kann man nichtmal eben so machen wenn links und rechts alles 230V ist...

        230V ist also sofern dezentral Platz vorhanden ist das flexiblere System, weil nur dezentral die Geräte getauscht werden müssen und in der UV nicht viel geändert werden muss...

        Bedenke dass bei KNX LED Controllern auch kein Handbedienung möglich ist sollte mal die KNX Busspannung weg sein, wodurch man sich dann fragen kann welchen Sinn hat die Handbedienung überhaupt. Ist maximal ein Vorteil auf der Baustelle..
        Zuletzt geändert von ewfwd; 09.10.2023, 20:21.

        Kommentar


          #4
          Ok, dann stelle ich erstmal fest, dass man bei den 230 NYM-Leitungen bleiben darf, weil dezentral. Nur, dass überall 5x1,5 gelegt werden müsste. Nun habe ich an einer Stelle 2 Abzweigungen bzw. 2 getrennte Stripes, die separat gesteuert werden sollen. Reicht denn eine NYM-Leitung aus, um die 2 Stripes zu betreiben oder muss jedes Stripe ein separates Kabel haben?
          Hier grob zusammengefasst, was ich habe.
          Leitung 5x1,5mm² ca. 6m, damit sollten 2 separate Stripes gesteuert werden.
          1. Stripe, direktes Licht, 6m lang, 24V, COB, 10W/m, 1100lm/m
          2. Stripe, indirektes Licht, 13m, 24V, COB, 8W/m, 1100lm/m
          Da die Stripes etwas auseinander liegen, müsste ich vom Netzteil ein separates NYM-Kabel zum 2 Stripe ziehen bzw. nach der 5m Marke ein weiteres Kabel ziehen.
          Wie würde man diese Konstellation am besten umsetzen?

          Kommentar


            #5
            Nochmal.

            Egal ob dezentral oder zentral, Netzteil und Treiber immer nah beieinander.

            Wenn zentral dann Netzteil und Treiber im Verteiler (Hauptverteiler oder Etagenverteiler) und dann natürlich je Leuchtgruppe eine direkte Leitung von diesem Verteiler. Anzahl Adern entlang Anzahl Kanäle/Farben in der Leuchtgruppe (grün/gelb ist PE und nix + oder -). Dimensionierung entlang Spannung /Last und Entfernung.

            Wenn dezentral, dann halt eine Zuleitung 230V bis Netzteil/Treiber ab da wieder leuchtgruppenspezifisch wie bei der zentralen Variante, nur meist kleinere Dimensionen da näher dran. Zuleitung in 5-Adrig, damit man eben Treiber in DALI nutzen kann.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #6
              Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
              Nur, dass überall 5x1,5 gelegt werden müsste.
              Für Licht würde ich perse IMMER mindestens(!) 5x1,5 verlegen wenn irgendwann die Option bestehen sollte doch farbiges und/oder dimmbares Licht haben zu wollen.

              3x1,5 seh ich wenn überhaupt nur in Kellerräumen, Abstellräumen als sinnvoll an für Licht...
              Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
              Reicht denn eine NYM-Leitung aus, um die 2 Stripes zu betreiben oder muss jedes Stripe ein separates Kabel haben?
              Schau dir doch bitte mal die Datenblätter der LED Controller an, dann ist vieles mit der Kabelführung klar.
              Du musst mit 2 verschiedenen Stripes mit der 24V Zuleitung zum Controller kommen, wenn du einen für beide benutzen willst.
              Du kannst aber auch jedem Stripe vor Ort einen eigenen Controller spendieren, dann muss du da mit NYM und ggf KNX Leitung zu diesem Controller hin.
              Die 230V kannst du durchschleifen, du musst keine eigene Leitung von der Verteilung legen. Es sei denn du willst die Lampen in getrennten Stromkreisen haben, dann MUSS es eine eigene Leitung sein.

              Wie man die Kabelführung macht kann man ohne Raumpläne nicht sagen. Wenn die UV mittig zwischen den beiden Lampen legt macht es natürlich wenig Sinn von der einen Lampe nochmal zur anderen hin zu gehen wenn der Weg zur UV direkt von dieser Lampe kürzer wäre.

              Wenn man es selbst macht kommt man nicht drum herum sich entsprechendes Wissen anzueignen oder zumindest vor Ort mal wen zu haben der etwas Ahnung hat...

              Mit 5x1,5 und KNX Leitung überall plus dezentraler Bauraum ist man im allgemeinen aber sehr flexibel aufgestellt..
              Zuletzt geändert von ewfwd; 10.10.2023, 14:28.

              Kommentar


                #7
                Die separate KNX-Leitung, kann diese an den Strang angebunden werden, mit dem ich meine KNX-Komponenten miteinander verbinden werde (also eine weitere Abzweigung) oder muss eine separate KNX-Leitung vom LED Controller direkt zum Verteiler gehen?

                Kommentar


                  #8
                  KNX kann am nächsten PM oder Taster abgegriffen werden, nur nicht einen Ring bauen und irgendwann vom Taster zum PM zum neuen Treiber zu einem anderen PM und dann mal bei der nächsten Renovierung zu einem weiteren Taster und dann sehen, ach da ist ja noch ne Tasterdose in der nähe dann stöpsle ich mal beide an den neuen Taster. Dann hast da nen Ring gebaut, das gibt nur Probleme.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #9
                    Einen Ring zu bilden, das weiß ich zu verhindern, soviel weiß ich schon mal.
                    Dann habe ich gleich eine Frage zu der grünen Verkabelung. Ich würde wahrscheinlich eine neue legen, ggf. hätte ich noch einen Platz am Präsenzmelder, da man ja, soweit ich verstanden habe, zweimal abzweigen kann, wenn es bereits eine grüne Zuleitung gibt.
                    230V würde ich nicht durchschleifen, da ich mehrere Inseln mit verschiedenen Bereichen habe, beim Ausfall wäre alles weg, da bin ich lieber flexibler. Was ich noch nicht gefunden habe und noch nicht verstehe. Welchen KNX-LED-Controller würde man dezentral setzen.
                    Habe den hier z.B. recherchiert:
                    https://www.voltus.de/hausautomation...-4-a-rgbw.html, bei RGBW.
                    Muss der Controller keine Spannungsversorgung haben?

                    Dali habe ich mir auch kurz angeschaut, da ich aber die Produkte nicht kenne und ich nicht wüsste, wie man das am besten umsetzt, bräuchte ein paar Empfehlungen eurerseits.
                    Würde man eher ein Kombi nehmen, Steuerung + Netzeil oder eher Dali Steuerung und ein extra Netzteil?

                    Um es besser nachzuvollziehen, werde ich mal versuchen meine Konstellation zusammenzufassen.

                    Habe 3 Bereiche.
                    Küche, Essen, Wohnen.

                    In jedem Bereich habe ich eine abgängte Decke, mehrere abgehängte Inseln, die indirekt an der Seite (drumherum) beleuchtet werden. Der Küchenbereich und der Wohnzimmerbereich gibt es auch ein direktes Licht, das in den Inseln eingelassen ist, um direkt die Fläche daruter (wie eine klassische Lampe) zu beleuchten.
                    Im Essbereich wird es eine abgehängte Lampe über den Esstisch mit normalen Leuchten geben, würde sie aber wahrscheinlich mit tunable white bestücken.
                    5 x https://www.voltus.de/?cl=details&an...0220ea02911929.
                    Zusätzlich gibt es einen Ring, der die 3 Bereiche außen an den Wänden lang miteinanderverbindet. Soll auch indirekt beleuchtet werden.

                    Zuleitung, 5x1,5, daneben KNX-Zuleitung (eventuell über eine KNX-Komponente PWM abgreifen)
                    Bei jeder Konstellation würde ich max. 5m Stripes verbauen wie es eigentlich für Stripes vorgeben ist. Somit müsste man eine Zuleitung für jeden 5m Abschnitt ab dem Netzteil verlegen.

                    Küche
                    1. Direktes Licht Stripes a 10W/m
                    2m+2m+4m+2m=8m=80W
                    Hier würde ich 3mal trennen.
                    Max. Zuleitungen ab dem Netzteil: 0,5m, 1,5m und 1,8m

                    2. Indirektes Licht Inselringe Stripes a 12,8 W/m
                    2m+2m+4m+4m=12m=153,6W
                    Hier würde ich 3mal trennen.
                    Max. Zuleitungen ab dem Netzteil: 0,5m, 1,5m und 1,8m

                    3. Indirektes Licht gemeinsamer Außenring für den Küchenbereich Stripes a 12,8W
                    3,5m+2,7m=6,2m=79,36W
                    Hier würde ich 2mal trennen.
                    Max. Zuleitungen ab dem Netzteil: 1,5m und 1,8m

                    Netzteil mit 350W oder zwei Netzteile, je nach Platz.

                    Essen
                    1. Leuchte über den Esstisch:
                    5x9W=45W
                    Max. Zuleitung ab dem Netzteil 1m


                    2. Indirektes Licht Inselnringe Stripes a 12,8 W/m
                    3m+2m+5m=10m=128W
                    Hier würde ich 2mal trennen.
                    Max. Zuleitungen ab dem Netzteil: 0,7m, 0,7m

                    3. Indirektes Licht gemeinsamer Außenring für den Essbereich Stripes a 12,8W/m
                    4,85m+3,7m=8,55m=102,6W
                    Hier würde ich 2mal trennen.
                    Max. Zuleitungen ab dem Netzteil: 0,5m, 1,5m

                    Netzteil: 250W

                    Wohnen
                    1. Direktes Licht Stripes Stripes a 8W/m
                    2m+2m+4,5m=8,5m=68W
                    Hier würde ich 2mal trennen.
                    Max. Zuleitungen ab dem Netzteil: 1,5m und 1,8m

                    2. Indirektes Licht Inselringe Stripes a 12,8 W/m
                    3m+4m+4,5=11,5m=147,2W
                    Hier würde ich 3mal trennen.
                    Max. Zuleitungen ab dem Netzteil: 0,5m, 1,2m und 1,8m

                    3. Indirektes Licht gemeinsamer Außenring für den Wohnbereich
                    3,3m+4m+3,7=11m=140,8W
                    Hier würde ich 3mal trennen.
                    Max. Zuleitungen ab dem Netzteil: 0,5m, 1,5m und 1,8m

                    Netzteil: 300W oder 2 Netzteile, je nach Platz

                    Das ist nun mein erster Ansatz.
                    Meine Frage dazu, könnte man das mit Dali besser lösen oder kostengünstiger? Falls man sich gegen Dali entscheiden sollte, wieviele KNX-LED-Controller müsste ich pro Bereich einsetzen. Man muss bedenken, dass ich nur eine gewisse Lücke öffnen kann, um die ganze Technik in der Decke unterzubringen, sodass man von unten die Öffnung nicht sieht. An zwei Stellen hätte ich noch die Option über das 68er Loch für 2 PM die Technik zu verstecken. Die Frage ist ob man fette Netzteile durch so ein Loch bekommt.
                    Wahrscheinlich liege ich völlig falsch und ihr habt bestimmt eine bessere Lösung, aber wie gesagt, das wäre meine erste Idee.
                    Soweit ich das im Netz gesehen habe, gibt es bei manchen Dali-Gateways den Nachteil, dass bei Gruppierungen das Licht nacheinander geschaltet wird. Andere sollen das Problem beherrschen. Denn ich möchte in bestimmten Situationen den Außenring gemeinsam einschalten, da er aber dieser getrennt sein wird, würde eine Nacheinanderschaltung nicht so schön aussehen.
                    Und noch eine Frage, wie oft könnte ich ab dem Netzteil abzweigen, würde das thereotisch über eine Wagoklemme funktionieren?
                    Jetzt habt ihr wieder die Erlaubnis auf den Spatz schießen.




                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                      zweimal abzweigen kann, wenn es bereits eine grüne Zuleitung gibt.
                      die Busklemmen am Gerät haben 4 Steckplätze. einmal Durchleiten und 2 mal Abzweigen oder eine Zuleitung und drei Abzweigungen z.B.

                      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                      Habe den hier z.B. recherchiert:
                      Na den nun gerade nicht, da der ein REG Gerät ist.

                      MDT, Enertex, Weinzierl haben auch KNX-LED Controller im quasi Schokoriegelformat.

                      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                      Muss der Controller keine Spannungsversorgung haben?
                      Als Betriebsspannung genügt denen die Busleitung. Aber das was dann im Zimmer leuchten soll ist natürlich was anderes.

                      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                      Würde man eher ein Kombi nehmen, Steuerung + Netzeil oder eher Dali Steuerung und ein extra Netzteil?
                      Kommt drauf an wieviel Platz man hat und welche Leistungen gefordert sind.

                      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                      Netzteil mit 350W oder zwei Netzteile, je nach Platz.
                      350W gibbet nicht. Für Deckeneinbau Meanwell HLG. das 320-er ist zu klein gibt aber auch kleinere.

                      Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigen
                      Meine Frage dazu, könnte man das mit Dali besser lösen oder kostengünstiger? Falls man sich gegen Dali entscheiden sollte, wieviele KNX-LED-Controller müsste ich pro Bereich einsetzen.
                      viel günstiger wird es nicht werden. DALI ist in den Treibern je Kanal etwas günstiger, braucht aber ein zentrales GW extra.
                      Netzteilkosten sind meist identisch.

                      LED-Controller brauchst halt so viele wie Kanäle gebraucht werden. Bei Einfarbigem Licht ist es je Leuchte ein Kanal.
                      Mit einem 4 Kanaligen Treiber hast jeden Raum je ein Treiber und bist fertig. So große Lasten sind es je Stripe nicht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #11
                        Danke für die konstruktive Antwort.
                        Also jeweils ein LED-Controller für die Küche, Essbereich und Wohnbereich. Wie sieht es aus mit den Strecken vom Treiber bis zum Leuchtmittel, muss man da etwas beachten?

                        Kommentar


                          #12
                          Die sind ja alle unter 2m wenn du da jetzt nicht mit Klingeldraht anfängst keine besonderen Anforderungen an die Leitung. Das sollte ja auch schnell austauschbar sein. Ansonsten nur die Schaltbilder an Treiber und Netzteil beachten.

                          Wenn die Leitungen gut austauschbar sind ggf auch nur nen 2 adriges 1,5mm2 Ölflex.sonst halt nen 3-fach NYM oder 7-fach NYM wenn es RGBW tauglich sein muss.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X