Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wellen Effekt bei Dali Lampen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wellen Effekt bei Dali Lampen

    Servus.
    bis jetzt war ich stiller Mitleser hier im Forum aber habe nun selber ein Anliegen wo ich mir erhoffe hier Hilfe zu finden.

    Ich soll in einem Kino die Beleuchtung von dem Vorraum reparieren. Diese hatte einen Welleneffekt der nicht mehr geht.
    In der Anlage sind drei ABB DG/S 1.1 und ein ASS 1.1 verbaut.
    Alles aufgeteilt auf drei Dali Linien. Der Elektriker der die Anlage vor 12 Jahren gebaut hat gibt es nicht mehr.

    Ich habe mir das ABB tool I-bus runtergeladen aber er kann nichts auslesen. Ich kann auch keine Aplikation auf die ABB Aktoren drauf laden.

    Lange rede kurzer Sinn mochte es von neu machen.

    In der Decke sind 9 Reihen mit 17 Lampen verbaut. Diese 9 Reichen sollen gleichzeitig eine Welle darstellen.
    Ich wurde gerne etwas von Schneider oder MDT nehmen und zur Not auch vieleicht ABB, da ich in Kroatien bin und etwas mit den Handlern eingeschrankt bin. Was wurdet ihr nehmen und wie wudert ihr das machen?

    Vielen Dank im Vorraus.


    #2
    Ich fange damit an
    Zitat von Zadar101 Beitrag anzeigen
    Ich kann auch keine Aplikation auf die ABB Aktoren drauf laden.
    Kein Wunder, DALI Lampen werden über DALI Steuergeräte angesprochen, hier die drei ABB DG/S 1.1 als Schnittstelle von KNX auf DALI.

    Ich vermute, dass in den DALI Gateways ABB DG/S 1.1 Szenen hinterlegt sind, die dann für die Wellen durchgezählt werden. Dafür eignen sich 8-Bit-Szenen. Das wird über KNX laufen, wobei ich "ASS 1.1" nicht zuordnen kann, also nicht weiss, ob das ein KNX-Zähler sein kann.

    Kommentar


      #3
      Sorry ich hatte mich vertippt es ist ein ABB AB/S 1.1. Ein Logik modul.

      Aber ich wollte wissen ob ich so ein Effekt mit einem Produkt von Schneider oder MDT realisieren kann.

      Kommentar


        #4
        Ich denke ja. Einfach im Bestellkatalog nach DALI Gateway suchen und im technischen Handbuch lesen. Bei Bedarf das Applikationsprogramm in die ETS laden. Ein Logikmodul hinzufügen. Versuchsweise auf der KNX-Seite KOs mit GAs verbinden.
        Im Hinterkopf ist ein Lösungskonzept notwendig.
        Es braucht einen Taktgeber, der zyklisch Telegramme sendet. Diese zyklischen Telegramme müssen in der Logik einen endlos umlaufenden Zähler triggern. Mit dem Zählerstand können 8-Bit-Szenen nacheinander aufgerufen werden.

        Waren in den alten Wellen sichtbare Stufen von Helligkeitsänderungen zu sehen?

        Kommentar


          #5
          In "meiner" Anlage sind 35 DG/S 1.1 verbaut. Nachdem nach 12 Jahren das dritte mit demselben Elektrolytkondensator ausgefallen war und ich jedesmal eine Stunde investieren mußte, um die Dali-Geräte neu zuzuordnen, habe ich prophylaktisch bei allen Geräten einen zusätzlichen Elko eingebaut. Geht ganz einfach und hält mindestens 15 Jahre. Auf Anfrage verrate ich die Vorgehensweise.

          Kommentar


            #6
            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            In "meiner" Anlage sind 35 DG/S 1.1 verbaut. Nachdem nach 12 Jahren das dritte mit demselben Elektrolytkondensator ausgefallen war

            Gilt das auch für die neueren ABB GW? Ich wollte eines verbauen, da mir dort HCL besser als bei MDT umgesetzt zu sein scheint

            Kommentar


              #7
              Was haben denn die neueren ABB GW für eine Typenbezeichnung? Sind die so aufgebaut wie die DG/S 1.1 (unten Netzteil, oben DALI- und KNX-Gerätschaft)?

              Kommentar


                #8
                Ich wollte das DG/S2.64.5.1 nehmen, es gibt auch noch das 1. (oder 2. - je nachdem ob eine oder zwei Linien) 64.1.1, das wohl etwas einfacher gehalten ist. KNX ist wohl unten.

                480C2808-68EB-4ED2-AE6C-14B729A71F20.jpg

                Kommentar

                Lädt...
                X