Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder-Check

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Präsenzmelder-Check

    Liebe Freunde des grünes Kabels,

    auch ich habe es mir zum Ziel gesetzt unser zukünftiges Haus mit KNX auszustatten. Jetzt habe ich zwar schon unzählige Stunden investiert und verzweifle noch an der KNX/Dali-Frage, aber bei den Präsenzmeldern fühle ich mich aber schon ganz gut informiert. Deshalb wage ich mich mal hier ins Einsteigerforum um etwas Input für meine Präsenzmelder zu holen.

    Zum Üben fange ich mal im Keller an:

    Hobbyraum - BJ Premium, so platziert, dass er nicht so weit in den Flur schauen kann.

    IMG_FD85CB8512BD-1.jpg
    Gast/Arbeiten - BJ mini premium
    Könnte ich noch etwas nach rechts rücken, aber dann geht das Licht eventuell erst zu spät an. Wie genau ist der BJ mini bei der Entfernung?

    Elektroplanung.jpg

    Kellerbad - MDT SCN-P360L2.03 IP44
    Etwas schwierig, da er auch hinter die Duschwand schauen soll und gleichzeitig möglichst wenig in den Flur.

    Elektroplanung 2.jpg

    Flur - MDT SCN-P360L3.03
    Mag lieber Decke, sonst würde ein Wandmelder (zB. MDT SCN-BWM55T.G2​) im Flur auch gehen.

    IMG_3C41B6193AA3-1.jpg

    Freue mich über jeglichen Input! Danke schonmal!

    #2
    Bei PIR die Reichweite begrenzen geht nur mechanisch (abkleben) ansonsten sind sie sehr von der Intensität der Bewegung, der Richtung zum Melder und der Temperaturdifferenz und Fläche abhängig.
    Kellerbad, da sollte meistens die Tür geschlossen sein, da sehe ich das Flurproblem kaum.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Beim Flur-Melder hätte ich ein wenig Sorgen, wenn man vom Hobbyraum kommt. Die Entfernung ist schon relativ groß und eine Person läuft gerade auf den Melder zu, was bei PIR-Melder bekanntlich ungünstiger ist als seitliche Bewegungen. Um zu sagen, ob das trotzdem geht, fehlt mir leider die Erfahrung, im Zweifel ausprobieren. Alternativ einen Melder "oben" in den Flur in der Nähe vom Hobbyraum platzieren und einen zweiten "unten" oberhalb des Knicks der Treppe. Der zweite sollte keine Probleme haben Personen im EG nicht zu erfassen, aber früh die Beleuchtung im Flur einschalten, sodass man nicht in einen dusteren Raum schaut, wenn man die Treppe runterläuft.

      Kommentar


        #4
        Zur Not kann man bei den PIR Meldern in einem Segment auch einen noch kleineren Sektor oben abkleben (ist mit weißem Klebeband einfach und unauffällig) und damit für eine Richtung die Reichweite einschränken.

        Wenn man einmal verstanden hat, wie die PMs funktionieren/schauen klappt das auch schon gleich im ersten Versuch. Aber auch austesten geht ja schnell.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Da hast du dir schon mal gute Gedanken gemacht.
          Ich habe PIR wo es Sinn machte im Raum über der Tür an der Decke ca. 15-20 cm (Skizze machen!) von der Wand entfernt platziert. So verschattet der Türsturz und erspart das abkleben/ Maske zuschneiden. Da man die Erkennungsempfindlichkeit im Raum reduziert ist das nur was für Räume mit eher viel Bewegung oder langen Nachlaufzeiten.

          Kommentar


            #6
            Ich finde den Präsenzmelder im Hobbyraum noch nicht so ideal. Falls die Tür zu ist und man den Raum betritt, kann ich mir gut vorstellen , dass die öffnende Tür genau zwischen Person und Bewegungsmelder ist. Dann würde der Melder das erst erkennen, wenn man aus dem Schatten der Tür tritt.

            Eine tolle Lösung sehe ich spontan aber auch nicht, außer man spendiert noch einen zweiten Melder.

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Beiträge!

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Beim Flur-Melder hätte ich ein wenig Sorgen, wenn man vom Hobbyraum kommt. Die Entfernung ist schon relativ groß und eine Person läuft gerade auf den Melder zu, was bei PIR-Melder bekanntlich ungünstiger ist als seitliche Bewegungen. ...
              Danke für den Hinweis. Ich habe den Melder nun in die Mitte des Flurs gerückt, so schaut er natürlich mehr ins Kellerbad und den Hobbyraum, aber da sollte die Tür zu sein oder man kann es mit Klebeband lösen.

              IMG_438D9BD54EEB-1.jpg

              Wie weit sollte der Melder denn von der Wand weg sein? Reichen da 10cm?

              Kommentar


                #8
                Wenn Du einen senkrecht stehenden Schnitt (Skizze) machst, kannst Du genau die Abhängigkeit vom Anstand Melder zur Wand erkennen: Damit wird die Reichweite vom Blick in den Flur sehr genau eingestellt.

                Kommentar


                  #9
                  Entweder ist keiner im Kellerbad, oder die Tür ist zu, meine Prognose.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxDes Beitrag anzeigen
                    Ich finde den Präsenzmelder im Hobbyraum noch nicht so ideal. Falls die Tür zu ist und man den Raum betritt, kann ich mir gut vorstellen , dass die öffnende Tür genau zwischen Person und Bewegungsmelder ist. Dann würde der Melder das erst erkennen, wenn man aus dem Schatten der Tür tritt....
                    Sehr guter Punkt mit dem Türschatten. Ich brauche in dem Raum sowieso einen Taster und habe nun den MDT SCN-BWM55T.G2 neben die Tür gesetzt, dann kann der den Eingang abdecken und der Deckenmelder kann zentral platziert werden.

                    https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==

                    Kommentar


                      #11
                      Gute Variante!
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Das läuft super, danke euch! Und weiter gehts, ich bin im Erdgeschoss angekommen.

                        Wohnesskochbereich - Möchte den BJ premium zum Einschalten nutzen und den TP zum Abschalten. Ein Problemzone sehe ich bei den Fenstern, da ich den TP voll aufdrehen muss und dann auch der Aussenbereich im Radius liegt. Kann der TP durch 3-fach-Verglasung durch?

                        IMG_0226.jpg

                        Kommentar


                          #13
                          Ich denke das wird nichts. Ich würde zwei TP vorsehen, 1x Wohnen, 1x Essen).
                          Bei kleinerem Radius funktioniert die Atmungserkennung am besten.

                          Der BJ Premium sitzt da gut, um auch mit dem TP zusammen zu wirken.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            willisurf Danke Bernhard! Aber das wollte ich nicht hören. ;-)
                            Die Problematik über dem Wohnbereich ist eine Galerie mit 6m. Deshalb war der TP am Rand der Galerie geplant, dort ist die Deckenhöhe nur bei 2,85m Das sieht man auf dem Plan nicht richtig. Aber da es ja schon mal vorkommen kann, dass man an den TP ran muss, wollte ich das vermeiden.
                            So muss ich wohl in einen zweiten TP UND ein stabile Leiter investieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Ggf. kannst Du das KNX Kabel zu dem TP trennbar machen, das genügt zum Zurücksetzen.
                              Parallel kann auch eine rücksetzbare KNX Spannungsversorgung helfen, das ist das aber schon der Holzhammer.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X