Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Reverse Engineering"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Reverse Engineering"?

    Hallo,

    ich habe ein bestehendes Haus / knx-Projekt übernommen.

    Es gibt von allen Räumen ein ETS-File (Projekt) bis auf das Wohnzimmer. Das findet der Vorbesitzer nicht mehr.

    Die Geräte sind im ETS konfiguriert werden dann aber über einen Linekoppler von einem Loxone-Server gesteuert.
    Im Loxone Programm sind die Schalter/Aktoren/etc mit ihrer jeweiligen EIB-Adresse (Gruppenadresse) hinterlegt.
    Kann ich daraus irgendwie das ETS-Projekt erstellen oder gibt es eventuell auch eine einfachere Methode?


    #2
    Für das gewünschte "Reverse Engineering" gibt es unterschiedliche Methoden, von einer zu kaufenden Anwendung bis hin zu manueller Detektivarbeit. Folgendes Vorgehen setzt eine funktionierende Installation voraus:
    1. In der ETS - auch ohne Projekt möglich - die Schnittstelle zum KNX-Bus suchen. Bei den Eigenschaften der Schnittstelle wird die PA = Physikalische Adresse angezeigt.
    2. Mit der ETS einen Linien-Scan durchführen für die Linie, in der die Schnittstelle ihre PA hat.
    3. Für jede gefundene PA die Gerätediagnose auslesen, für später mit GAs.
    4. Wenn bei den gefundenen Geräten Linienkoppler dabei sind, dann ist für die gekoppelte Linie wieder ein Linien-Scan Punkt (2) und (3) Gerätediagnose für jedes Gerät nötig.
    5. Das geht so lange, bis die vollständige Topologie bekannt ist.
    6. Die physische Zuordnung kann mit "Programmier-LED blinken lassen" durch die ETS für eine PA verifiziert werden.
    Der Loxone-Server braucht eine Extra-Behandlung. Seine Gruppenadressen = GAs beschreiben die Kommunikationsverbindungen zu den KNX Geräten. in den (3) Gerätediagnose Daten sind die GAs wieder zu finden.

    Es gibt einen Informationsblock der mit der Gerätediagnose nicht ausgelesen werden kann: Die Parameter Einstellungen in den KNX-Geräten.

    Die ganze Prozedur ist nicht einfach, wird dagegen längere Zeit benötigen, und am Schluss nicht alle nötigen Informationen geliefert haben. In den vorhandenen Projekten sind die Parameter Einstellungen enthalten.

    Kommentar


      #3
      Du kannst auch mal auf die Programmiertaste drücken, dann findest du die PA in der Diagnose unter „Geräte im Programmiermodus“.
      Es klingt so, als ob die Anlage nur mit einer ETS Demo programmiert wurde, eine Home, um alle Geräte in einem Projekt zu haben, wäre schon sinnvoll.
      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Wieviele Geräte sind denn im Wohnzimmer verbaut und was ist die erwartete Funktion?
        ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von frontloop Beitrag anzeigen
          Es gibt von allen Räumen ein ETS-File (Projekt) bis auf das Wohnzimmer. Das findet der Vorbesitzer nicht mehr.
          Liest sich jetzt so, als gäbe es mehrere Projekte oder hast Du EINE Projektdatei in der nur das Wohnzimmer fehlt?
          Wo in Bayern bist Du denn ansässig?
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Raumweise Projektfiles spricht für ETS-Demo oder noch die ETS-lite. Aber wenn nicht mal in eine ETS-Lite investiert wurde (max 5 Geräte je Raum), dann gehe mal nicht davon aus, dass da simple KNX-typische Mehrwertfunktionen in den Geräten / Tastern verwendet wurden und alles Ansatzweise an Funktion dann im Miniserver abläuft.

            Sollte nur das Wohnzimmer fehlen, dann halt da die Linie scannen, Die paar Parameter die da in den Geräten verwendet wurden, werden sehr wahrscheinlich sehr ähnlich sein wie in allen anderen Räumen.

            Wenn das keine Taster mit Display usw. sind wird es noch einfacher, weil dann ist das alles recht binär gehalten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X