Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel SensIQ S Tagbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steinel SensIQ S Tagbetrieb

    Hallo zusammen,

    im Forum konnte ich zwar finden, dass es mit dem genannten BWM einige Probleme gibt, momentan vermute ich aber, dass ich einfach zu doof bin richtig zu parametrieren.

    Ich habe einen Steinel SensIQ installiert, welcher bei Auslösung die Außenbeleuchtung am Haus einschalten soll, allerdings nur im Dunkeln, tagsüber braucht man das ja nicht. Soweit funktioniert auch alles.

    Allerdings möchte ich die Helligkeitsschwelle ändern, da er mir etwas zu früh anfängt das Licht einzuschalten. Ich habe zwar die Applikationsbeschreibung befunden, bin da aber mehr "Händchenhalten" von MDT gewohnt und werde nicht richtig klug daraus, welchen Wert ich ändern muss. Reines Probieren hat keinen erkennbaren Unterschied erbracht.

    Folgend die aktuelle Parametrierung

    steinel.jpg

    Nach meinem Verständnis ist "Brightness Threshold ON" (Schaltschwelle EIN) der Wert, oberhalb welchem der Sensor überhaupt erst schaltet. Laut App-Beschreibung ist "Offset brightness threshold OFF" derjenige Wert, der beschreibt ab welcher Helligkeit TROTZ einer Erfassung nicht mehr geschalten wird. Es ist aber nirgends beschrieben, mit welchem Wert dieses Offset verglichen wird.
    Sofern die zwei Werte miteinander verglichen werden, sollte nach meinem Verständnis in der dargestellten Parametrierung das Licht aus bleiben. Der interne Sensor meldete vorhin über 700lux, das Licht ging aber noch an. Bei aktuell über 1100lux bleibt es aus.

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    #2
    On Wert ist der Oberste Wert, zudem eingeschaltet wird, darunter wird beleuchtet. Der andere Wert sagt, ob und wann das Licht ausgeschaltet wird, wenn es an ist, das ist der On Wert + die Hysterese, als 600 Lux per default. Bei 700 Lux sollte es bei den Einstellungen in keinem Fall angehen. Ob das Steinel auch so macht, ist dann die dritte große Frage.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Erklärung Florian!
      Dann muss ich da wohl mal ein Auge drauf haben und dokumentieren wann/wie tatsächlich nicht mehr geschalten wird.

      Kommentar


        #4
        heute habe ich es geschafft fix die ETS anzuwerfen und die Helligkeitswerte auszulesen, als das Licht tagsüber anging: über 2000lux.

        Es gibt in der ETS ja noch die 2. Ebene "day/night parameter". Kann es sein, dass die zusätzlich eingestellt werden muss? Würde ich den Beschriftungen aus dem Screenshot oben aber eigentlich nicht entnehmen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von freto036 Beitrag anzeigen
          die Helligkeitswerte auszulesen
          Hast du den Wert vom internen Sensor des Steinel ausgelesen? Oder den bspw. einer Wetterstation? Wenn das der interne Sensor war, der 2000 lux gemessen hat, sollte der Melder wirklich nicht schalten. Dann wirf mal einen Blick auf die Telegramme, die tatsächlich über den Bus geschickt werden. Ist es wirklich der Steinel, der das Licht einschaltet?

          Kommentar


            #6
            Ja, es war der interne Sensor vom Steinel. Der entsprechende Kanal des Aktors für die betroffenen Leuchten ist mit genau einer einzigen GA verbunden, in der ausschließlich der eine Aktorkanal, sowie der Output des Steinel ist. Ich wüsste daher nicht, woher sonst etwas schalten sollte. Für's Auslesen vom Bus muss die Diagnose laufen, richtig? Da muss ich mir dann überlegen, wie ich das über einen längeren Zeitraum hinbekomme, da der PC noch nicht auf der Baustelle aufgebaut ist und momentan alles über den Laptop geht.

            Kommentar


              #7
              Solltest du so etwas wie einen S1 oder den ISE Fernzugang haben, da kannst du auf einer SD Karte automatisch mitschreiben, ich glaube Enertex hat auch Geräte, die einen Busmitschnitt ermöglichen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Ich kam heute Vormittag doch noch dazu das ganze in der Diagnose festzuhalten:
                diagnose.jpg
                Ich habe bei #1 über die ETS die Lichter manuell auf "off" gesetzt. Bei #2 habe ich den Helligkeitssensor des Steiner abgefragt. bei #3-5 funkte die Wetterstation dazwischen. Bei #6 habe ich die Tür geöffnet, der Sensor löst aus und schaltet das Licht ein, danach frage ich nochmals den Helligkeitssensor ab.

                Also löst der Sensor auch bei +/- 2000lux noch aus, obwohl ab 500lux eigentlich Schluss sein sollte.

                In der GA schaut wie folgt aus:

                GA Steinel.jpg
                In der ETS gibt es sonst noch das angesprochene Day/night-Menü, das würde (sofern aktiviert) so aussehen, also ziemlich identisch zum Brightness-Menü:

                daytime.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Hmmm... nicht so schön... Könntest du mal testweise auf "externen Sensor" umschalten und dem Steinel per Hand einen Wert größer als den Threshold hinschmeißen? Vielleicht lässt sich der Fehler so zumindest eingrenzen.

                  Kommentar


                    #10
                    [QUOTE=Fidelis;n1905432Könntest du mal testweise auf "externen Sensor" umschalten[/QUOTE]

                    Dem Tipp wollte ich gerade nachkommen, als ich in den GAs gesehen habe, dass er als Threshold bereits die Helligkeit der Wetterstation bekommt. Da habe ich wohl mal danebengeklickt... Ich habe die Verknüpfung jetzt erstmal wieder aufgehoben und schaue mal, was er morgen macht.

                    Kommentar


                      #11
                      So, wie es aussieht, war dann tatsächlich meine eigene Dummheit das Problem. Ohne die GA funktioniert es wie gewünscht.

                      Kommentar


                        #12
                        Schön, dass es jetzt klappt!

                        Nur noch mal zu Verständnis: Das Problem war, dass du die von der Wetterstation gemessene Helligkeit an den Steinel geschickt hast? Und damit ist dieser durcheinander gekommen, obwohl er seine intern-gemessene Helligkeit hätte nehmen sollen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                          Nur noch mal zu Verständnis: Das Problem war, dass du die von der Wetterstation gemessene Helligkeit an den Steinel geschickt hast? Und damit ist dieser durcheinander gekommen, obwohl er seine intern-gemessene Helligkeit hätte nehmen sollen?
                          Der Steinel hat wohl den von der Wetterstation gemessenen Momentanwert als Schwellwert bekommen. Das kann so natürlich nicht funktionieren, weil dann die Schwelle immer der momentanen Helligkeit entspricht.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Erklärung! Steht ja eigentlich auch schon in # 10 drin, habe ich offenbar nur nicht so verstanden.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X