Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux Rollladen über Berker Tastensensor / KNX steuern (Anfängerfrage)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux Rollladen über Berker Tastensensor / KNX steuern (Anfängerfrage)

    Hallo zusammen,

    Vorweg: ich bin Anfänger mit allen Dingen KNX. Ich bin zwar technisch generell erfahren, aber kompletter Einsteiger mit KNX und Haustechnik. Entschuldigung im Voraus für etwaige blöde Fragen und danke für jegliche Hilfe und Tipps!

    Ich habe ein Haus mit existierender KNX Anlage gekauft, die sämtliche Beleuchtung, Jalousien, Rolladen, Heizung, Steckdosen, und mehr, ansteuert. Steuerung erfolgt über Wandschalter und über die Domovea App auf unseren Mobilgeräten.

    Mein Problem: einer unserer Velux Dachfenster Rolladen (auch im KNX) hatte einen defekten Akku, wurde getauscht, und kann jetzt nicht mehr angesteuert werden (nur über separate Velux Fernbedienung). Meine Frage: Wie kriege ich den neuen Rolladen-Motor wieder über den Wandschalter oder über die Domovea App gesteuert?

    Weitere Infos:
    • Die Wandschalter im Haus haben den Berker Tastensensor 2fach mit BCU (80142180) verbaut. Darüber wird z.B. der Velux Rollladen gesteuert.
    • Zusätzlich zu den Wandschaltern nutzen wir das Domovea System von Hager. Es ist der Server TJA470-F0BB79 verbaut.
    • Über meinen Windows-Laptop habe ich die Domovea Konfigurationssoftware, die auf den Domovea Server im lokalen Netzwerk zugreift. Darüber kann ich z.B. Automationen ändern. Da gibt es auch die Konfiguration aller Geräte - da kenne ich mich aber noch kaum aus.
    Ich gehe davon aus, dass ich hier noch nicht alles durchschaut habe - würde mich sehr über Tipps und Hinweise freuen, wie ich mich am besten einlesen kann, um am Ende den Velux Rollladen wieder über den Wandschalter und die Domovea App steuern zu können.

    Vielen Dank!!

    #2
    Wenn ein neuer Motor verbaut wurde, dann muss da wahrscheinlich eine KLF neu angelernt werden, da hat dann wohl jemand nur den Velux-Taster beim Einbau angelernt. Klickt es denn noch in einem Verteiler an einem Aktor wenn da wer im KNX den Rollo zum Bewegen klickt?

    Viele nutzen eine KLF50 als 1:1 Verbindung eines KNX-Aktors zum Rollo-Funkprotokoll, oder ein KLF200 für 5 solcher Velux Antriebe zu KNX-Aktoren.
    Mit einem KLF200 hätte man auch die Option via Software API sich mit dem Velux-Protokoll zu verbinden.

    Das war vorab auch ein Akku Antrieb? Dann fallen die Anschlussoption KNX24V Rolloaktor direkt am Velux Antrieb wohl aus, dann hättest den Antrieb jetzt wieder in Werkszustand setzen müssen und niemals die Velux Taster anlernen usw. dazu würdest eine KUX110 benötigen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn ein neuer Motor verbaut wurde, dann muss da wahrscheinlich eine KLF neu angelernt werden, da hat dann wohl jemand nur den Velux-Taster beim Einbau angelernt. Klickt es denn noch in einem Verteiler an einem Aktor wenn da wer im KNX den Rollo zum Bewegen klickt?

      Viele nutzen eine KLF50 als 1:1 Verbindung eines KNX-Aktors zum Rollo-Funkprotokoll, oder ein KLF200 für 5 solcher Velux Antriebe zu KNX-Aktoren.
      Mit einem KLF200 hätte man auch die Option via Software API sich mit dem Velux-Protokoll zu verbinden.

      Das war vorab auch ein Akku Antrieb? Dann fallen die Anschlussoption KNX24V Rolloaktor direkt am Velux Antrieb wohl aus, dann hättest den Antrieb jetzt wieder in Werkszustand setzen müssen und niemals die Velux Taster anlernen usw. dazu würdest eine KUX110 benötigen.
      Danke für die Rückmeldung. Der Berker Tastensensor war ja vorher schon mit beiden Velux Rollos verbunden. Beide Rollos sind Akku betrieben und werden mit Solar geladen. Bist du sicher, dass man da einen KNX-Aktor zusätzlich braucht? Oder kann z.B. der Tastensensor mit dem Funkprotokoll programmiert werden? Wo im Haus würde ich diesen KNX-Aktor finden? Falls es den braucht, müsste es ihn ja schon irgendwo gehen, da es vorher alles funktioniert hat.

      Kommentar


        #4
        Der Taster spricht KNX wenn Du ihn in der ETS siehst, da ist nix VELUX dabei.
        die Frage ist nur wie eben der KNX bisher an das VELUX Zeug gekoppelt würde. Alternativen stehen oben.

        ​​​​​​Die KLF sind halt eine Seite VELUX Funkprotokoll und die andere Seite potentialfreie Kontakte oder Software API. Die potentialfreien Kontakte steuert halt ein KNX Aktor an.

        Da musst mal suchen gehen. Kann hier aus der Ferne niemand sagen was da wie verbaut wurde.

        Und by the way. Der Zitateknopf ist kein Antwortknopf. Einfach den Text unten schreiben und Antworten klicken.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          das ist bei den velux dingern echt ein bisschen doof gelöst

          Kommentar


            #6
            Alles klar, vielen Dank nochmals für die Antworten. Und verstanden bzgl Zitat vs Antwort

            Was ich bislang hier verstehe:
            • Der Berker Tastensensor an sich scheint nicht direkt mit Velux funken zu können, es muss also noch eine andere Schnittstelle geben
            • KLF50 oder KLF200 sind gängige Lösungen, ich weiss aber nicht ob/wo es die bei mir gibt, muss ich suchen
            • Andere mögliche Lösung ist Anschlussoption KNX24V Rolloaktor direkt am Velux Antrieb mit zusätlicher KUX110 aber wegen Akku Antrieb unwahrscheinlich
            Fazit für mich ist also dass ich entweder KLF50/200 zu Hause finden muss oder es in unbekannter Weise irgendwie anders umgesetzt wurde.

            Kommentar


              #7
              Genau, bei Akku wird es nur per Funk angekoppelt sein. Wenn quasi elektrisch/mechanisch muss es auch einen Aktor dafür geben, also die GA die der Taster sendet muss an einen Aktor verbunden sein im ETS Projekt. Wenn es das nicht gibt kann sein das der Taster die GA sendet der Domovea nimmt die und spricht ggf mit der VELUX API, keine Ahnung ob Hager da auch schon einen Softwareadapter in der Domovea liefert.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X