Hallo liebes Forum,
zu dem Thema Spannungsversorgung und verschiedenen Ausfällen gibt es ja bereits einige Threads. Ich habe mich trotzdem entschieden einen separaten Thread zu starten. Ich hoffe das ist OK.
Meine KNX-Installation läuft seit ca. 5 Jahren problemlos und wurde lediglich um ein paar Geräte erweitert.
Die Topologie ist wie folgt: 1 Bereich (IP) und eine Linie 1.1 (TP)
Aktuell habe ich 58 Geräte auf der Linie 1.1 die lt. Diagnose im Mittel 405 mA aufnehmen (max. 439 mA).
Die Spannungsversorgung ist eine STC-0640.01 von MDT.
Bei einem Stromausfall ist die Spannungsversorgung auf einmal nicht mehr gestartet. Bedeutet, sie hat immer wieder resettet und einen Neustart versucht.
Daraufhin habe ich einen Teil der TP Linie getrennt. Dann startete die Spannungsversorgung und ich konnte den getrennten Teil wieder dazu schalten und die Anlage lieft problemlos.
Gleiches Verhalten nach einem weiteren Stromausfall einige Zeit später und beim Zählerwechsel durch den Messtellenbetreiber auch wieder.
Deswegen vermute ich einen zu hohen Anlaufstrom, interessant nur, dass es bisher immer funktioniert hat. Spannungsversorgung ggf. etwas „altersschwach“ aber nach 5,5 Jahren?
Mir stellt sich jetzt die Frage ob ich eine größere Spannungsversorgung kaufe z. B. STC-1280.01 oder auf eine Topologie mit einer TP Hauptlinie umbauen soll.
Einziges Gerät außerhalb des Hauses oder der Garage ist die Wetterstation auf dem Dach.
Gruß
poertner
zu dem Thema Spannungsversorgung und verschiedenen Ausfällen gibt es ja bereits einige Threads. Ich habe mich trotzdem entschieden einen separaten Thread zu starten. Ich hoffe das ist OK.
Meine KNX-Installation läuft seit ca. 5 Jahren problemlos und wurde lediglich um ein paar Geräte erweitert.
Die Topologie ist wie folgt: 1 Bereich (IP) und eine Linie 1.1 (TP)
Aktuell habe ich 58 Geräte auf der Linie 1.1 die lt. Diagnose im Mittel 405 mA aufnehmen (max. 439 mA).
Die Spannungsversorgung ist eine STC-0640.01 von MDT.
Bei einem Stromausfall ist die Spannungsversorgung auf einmal nicht mehr gestartet. Bedeutet, sie hat immer wieder resettet und einen Neustart versucht.
Daraufhin habe ich einen Teil der TP Linie getrennt. Dann startete die Spannungsversorgung und ich konnte den getrennten Teil wieder dazu schalten und die Anlage lieft problemlos.
Gleiches Verhalten nach einem weiteren Stromausfall einige Zeit später und beim Zählerwechsel durch den Messtellenbetreiber auch wieder.
Deswegen vermute ich einen zu hohen Anlaufstrom, interessant nur, dass es bisher immer funktioniert hat. Spannungsversorgung ggf. etwas „altersschwach“ aber nach 5,5 Jahren?
Mir stellt sich jetzt die Frage ob ich eine größere Spannungsversorgung kaufe z. B. STC-1280.01 oder auf eine Topologie mit einer TP Hauptlinie umbauen soll.
Einziges Gerät außerhalb des Hauses oder der Garage ist die Wetterstation auf dem Dach.
Gruß
poertner
Kommentar