Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsversorgung startet nicht mehr nach Stromausfall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Spannungsversorgung startet nicht mehr nach Stromausfall

    Hallo liebes Forum,

    zu dem Thema Spannungsversorgung und verschiedenen Ausfällen gibt es ja bereits einige Threads. Ich habe mich trotzdem entschieden einen separaten Thread zu starten. Ich hoffe das ist OK.

    Meine KNX-Installation läuft seit ca. 5 Jahren problemlos und wurde lediglich um ein paar Geräte erweitert.
    Die Topologie ist wie folgt: 1 Bereich (IP) und eine Linie 1.1 (TP)
    Aktuell habe ich 58 Geräte auf der Linie 1.1 die lt. Diagnose im Mittel 405 mA aufnehmen (max. 439 mA).
    Die Spannungsversorgung ist eine STC-0640.01 von MDT.

    Bei einem Stromausfall ist die Spannungsversorgung auf einmal nicht mehr gestartet. Bedeutet, sie hat immer wieder resettet und einen Neustart versucht.
    Daraufhin habe ich einen Teil der TP Linie getrennt. Dann startete die Spannungsversorgung und ich konnte den getrennten Teil wieder dazu schalten und die Anlage lieft problemlos.
    Gleiches Verhalten nach einem weiteren Stromausfall einige Zeit später und beim Zählerwechsel durch den Messtellenbetreiber auch wieder.
    Deswegen vermute ich einen zu hohen Anlaufstrom, interessant nur, dass es bisher immer funktioniert hat. Spannungsversorgung ggf. etwas „altersschwach“ aber nach 5,5 Jahren?

    Mir stellt sich jetzt die Frage ob ich eine größere Spannungsversorgung kaufe z. B. STC-1280.01 oder auf eine Topologie mit einer TP Hauptlinie umbauen soll.
    Einziges Gerät außerhalb des Hauses oder der Garage ist die Wetterstation auf dem Dach.

    ​Gruß
    poertner

    #2
    Hört sich nach einem Defekt der Spannungsversorgung an. Austauschen, evt. eine Nummer größer.

    Kommentar


      #3
      Hallo hjk und danke für deine Einschätzung.
      Dann werde ich auch gleich auf die Spannungsversorgung mit 960 mA umsteigen.
      Die 2TE, die die 960mA Spannungsversorgung mehr benötigt habe ich noch in Reserve daneben.

      Der Umbauaufwand und die Kosten sind geringer als eine 2te Linie mit separatem Netzteil aufzumachen.
      Und dazu wären in dem Fall dann bei mir wohl auch 2 neue Netzteile notwendig.

      Kommentar


        #4
        Erfahrungsgemäß fallen in primär getakteten Netzteilen - nach diesem Prinzip sind auch KNX-Netzteile aufgebaut - nach fünf bis zehn Jahren Elkos aus. In den allermeisten Fällen ist das Problem der Elko für die Siebung der Betriebsspannung des Steuerschaltkreises auf der Primärseite, so um die 100 uF, 16 V und 20 Ct. Der Fehler tritt sehr häufig auf nach Aus- und Wiedereinschalten des Netzteiles. Diagnose und Reparatur nur machbar mit Oszilloskop und Trenntrafo, alles andere ist lebensgefährlich wegen der Netzspannung.

        Kommentar


          #5
          Ich hatte auch schon an einen "müden" Elko in Verdacht.
          Neues Netzteil ist schon bestellt, die Anlage muss ja 24/7 laufen.
          Und wenn das neue Netzteil ausgebaut ist, werde ich das Alte mal genauer unter die Lupe nehmen und ggf. reparieren.
          Elkos sind ja meist noch relativ einfach tauschbar.
          Dann wandert das reparierte Netzteil in die Schublade als Reserve.

          Kommentar


            #6
            so, die neue Spannungsversorgung ist inzwischen geliefert und eingebaut.
            Neue Spannungsversorgung startet ohne Probleme :-).

            Interessant fand ich die Veränderung der, von der Spannungsversorgung gesendeten Daten von alt zu neu.
            Konfiguration der Geräte ist exakt gleich. Unterschiedlich ist nur alt 640 mA neu 960 mA.

            Ist das die "normale" Toleranz der Spannungsregelung?
            Oder der Spannungsmessung?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Mich wundert ein wenig die Buslast von 20%: Angenommen, KNX verträgt theoretisch 70 Telegramme pro Sekunde und es sind auf der Linie sind 58 Teilnehmer angeschlossen, dann sendet jeder Teilnehmer alle vier Sekunden ein Telegramm. Kommt mich verflixt viel vor, zumal ein guter Teil der Teilnehmer Tastereingänge sind. Oder es sind mehrere Linien in Betrieb und die LK stehen auf Durchzug.

              Kommentar


                #8
                Dies Buslast ist in der Tat etwas hoch, das stimmt.
                Das liegt daran, das einige Geräte (Raumluftsensoren, Lüftungsanlage, Energiemessgeräte) recht häufig senden. Habe ich am Anfang zum Testen eingestellt und da es keine Probleme gab nie wirklich angepasst.
                Weiter scheint der X1 auch viel Bus-Trafik zu erzeugen
                Zuletzt geändert von poertner; 27.10.2023, 17:28.

                Kommentar


                  #9
                  Aufräumen hilft immer.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X