Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux und KNX über alternative Rolladenmotoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux und KNX über alternative Rolladenmotoren

    Hi,
    mich nervt Velux mit ihrem proprietären Funk Mist. Gibt es Erfahrung bei Velux Rolladen mit alternativen Rolladen-Motoren. Meine naive Idee ist es, den originalen Motor gegen Somfy o.ä. zu tauschen. Man kann sich im Internet die 3D Modelle der Adapter herunterladen oder direkt aus dem 3D Drucker angefertigte Adapter für die Rolladen bestellen. Also ich würde den neuen Motor ausbauen, in der Bucht verkaufen, ein Satz Adapter kaufen plus Motor und dann direkt einbauen. Schwups Funk Mist los und 4 Adern für 230V Steuerung über stink normalen Aktor. Jemand schon so etwas gemacht?
    Danke.
    Steffen

    #2
    Also nun gerade Somfy als Alternative zu nennen, die genau das gleiche Funkprotokoll wie Velux verwenden ist schon sportlich.

    Es regen sich schon Leute auf nur die alternative Steuerplatine einzusetzen wegen der erlöschenden Garantie warum sollte man dann gleich den ganzen Motor austauschen? Und grundsätzlich wirklich nachhaltig sinnvoll ist die Option nun auch nicht gerade.

    Ein KLF200 als Brücke zum KNX, sei es mit Aktoren oder per Software-API halte ich jetzt für nicht so dramatisch, an der Stelle ist das Velux-Zeug schon besser geworden. Aber ja ein stupider Motor wäre ein Traum, hilft nur nix für den verkauf an die Masse aller haushalte ohne KNX und Co, was eben wohl noch gut 90% aller Baustellen sind.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      Jemand schon so etwas gemacht?
      Ja, ich. Funktioniert 1a und war vom Aufwand überschaubar. Die Adapter müssen nach dem Druck sauber mit einem Cuttermesser oder einem "Dremel" entgratet werden damit es in die Nasen des Velux-Gehäuse passt.
      Läuft schneller und leiser und hat vermutlich auch mehr Kraft im Winter wenn die Rollläden etwas vereist sind (was vielleicht auch ein Nachteil ist und der Panzer nicht mitmacht?). Geht im Prinzip mit jedem SW40 Rohrmotor. Würde nur welche mit elektronischer Endabschaltung empfehlen um den Panzer zu schonen. Größter Aufwand war das Kabel ziehen.

      Über Goole findest du relativ schnell Anleitungen dazu und ein YT-Video.

      Grüße Adrian

      Kommentar


        #4
        gbglace Was ist denn mit dir los? Was hast du denn für ein Problem? Der Somfy ILMO hat kein Funk!

        astehle Danke. Hast du die Adapter selbst gedruckt? Ist die Kabelführung identisch zum normalen 24V Motor? Hast du ein Fensterkontakt verbaut?

        Kommentar


          #5
          Ich habe leider keinen eigenen Drucker. Ein Geschäftskollege hat sie mir gedruckt. Ich habe sie nicht irgendwo bestellt, falls du darauf hinauswillst. Bei kleinanzeigen gibt es immer wieder welche oder du lässt es von einem Anbieter im Internet drucken falls du keinen Zugriff auf einen Drucker hast.

          Kabelführung ist unterschiedlich zur Solarvariante. Dort geht die Antenne und die Verbindung zum Solarpanel aus dem Rohr und eher nach oben. Akku, Elektronik und Motor sind eine Einheit die in das Rohr geschoben werden und daher nur die o.g. Drähte nach außen haben. Das 230V Kabel kann nach dem Umbau ohne zusätzliche Modifikationen in das Velux-Gehäuse eingeführt werden. Nach unten/Richtung Dach ist eine passende Öffnung vorhanden.

          Fensterkontakte habe ich. Allerdings nur "einfache" runde die man mit einem 10mm Bohrer in den Rahmen einsetzt. Damit habe ich bislang zwei Funktionen umgesetzt. (Email-)Warnung bei Regen (in Verbindung mit einer Wetterstation) und Sperre der Heizung wenn das Fenster nicht komplett im Rahmen ist und einen Spalt auf steht. Theoretisch könnte man damit noch ne Zwangsführung/-öffnung für den Rollladen parametrisieren. Sehe da aber bei uns keinen Bedarf, da sonst beim Lüften in der Nacht der Rollladen immer oben wäre und morgens Licht rein kommt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
            Der Somfy ILMO hat kein Funk!
            Es gibt von denen wohl auch noch welche ohne Funk aber wer sonst Somfy heutzutage angeboten bekommt, landet da auch schnell bei Funk und das ist der selbe wie Velux.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              astehle Danke. Ich bestelle den normalen Rolladen ohne Solar und hoffe, dass das 230v Kabel an genau der Stelle dann geführt werden kann. Plan ist halt Motor raus, neuer Motor rein und fertig.

              Welche Position hat der Fensterkontakt? Hast du da eine Empfehlung?

              danke

              Kommentar


                #8
                Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                Welche Position hat der Fensterkontakt? Hast du da eine Empfehlung?
                Ich habe einfach nur geschaut, dass sie übereinander liegen und sie unter an der Seite montiert an der der Griff ist. Das war relativ einfach und zeigt nun sogar "offen" wenn das Fenster in Lüftungsfunktion eingerastet ist.

                Da sitzt der Reed-Kontakt. Ich habe erst mit einem passenden Bohrer ca. 2 cm gebohrt und dann mit einem dünneren den Rest für das Kabel gerade durch den Rahmen. Das kommt dann unter dem Regenleitblech heraus (das hatte ich zum Einbau entfernt. Die Adern habe ich dann in der Dachhinterlüftung mit dem Kabel zum Binäreingang verbunden. Du muss halt nur schauen, dass du dir die Dampfbremse nicht kaputt machst - je nachdem wie das bei dir verbaut ist.

                1_FB.jpg

                Für den Magneten habe ich mir dann die Position vom Reed auf den Flügel übertragen (zumachen bis die Kante über dem Reed liegt und dann mit einem Bleistift markieren.

                2_FB.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                  Ist die Kabelführung identisch zum normalen 24V Motor?
                  Bin leider erst heute zum Fotos machen gekommen. Hier siehst du die Kabelführung. Dazu musste nichts am Velux-Gehäuse geändert werden. Alle Durchführungen waren da, bzw. ja eigentlich nur die eine nach unten aus dem Gehäuse. Das rot-schwarze ist vom Solarmodul und einfach nicht angeschlossen. Hab das einfach drin gelassen und nicht nach einer Ersatzabdeckung geschaut. Die Schrauben sind auch vom Velux-Motor übernommen. Das 230V Kabel habe ich zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen noch einmal mit einem Schutzgewebe versehen und läuft in der Hinterlüftung der Ziegel bis in den Dachspitz. Dort habe ich dann eine Dose gesetzt und mit dem Kabel zur Unterverteilung/Aktor verbunden. Die Kabellänge von den Jarolift TDEP hat glücklicherweise bis dorhin gereicht.

                  3_FB.jpg
                  Zuletzt geändert von astehle; 28.10.2023, 20:43.

                  Kommentar


                    #10
                    astehle Ich wollte mich noch bedanken. Ich habe die Velux Jalousie mit Somfy Motoren umgerüstet. Mal schauen, wenn sie das erste Mal angefahren werden. Die Read Kontakte habe ich nicht verbaut, da sie auch in den Giebelfenster nicht drin sind. Irgendwo musste ich dann "Abstriche" machen. Ich werde dennoch an alle Fenster die Kabel für Read Kontakte ran führen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X