Hallo zusammen,
wir haben hier in unseren Fenstern Reedkontakte verbaut. Pro Flügen 2 Kontake, je einen für 'geschlossen' und 'gekippt'.
Es ist bisher nur eine Trockenübung (durchpiepen der Kontakte).
Das funktioniert soweit, allerdings gibt es ein Problem bei Fenstern mit zwei Flügeln, an denen es nur einen gemeinsamen Rolladen gibt. Dort wurden die Kontakte jeweils in Reihe geschaltet.
Das macht natürlich nur bei 'geschlossen' sinn. Wenn beide Flügel zu sind, dann soll 'geschlossen' für das Fenster gesendet werden.
Wir haben also 'gekippt' von einer Reihenschaltung auf eine Parallelschaltung geändert, was schonmal dafür sorgt, dass 'gekippt' auch erkannt wird. wenn nur ein Flügel gekippt ist.
Was aber auf die Art nicht funktionieren kann: Erkennung von 1 Flügel gekippt und 1 Flügel offen. Das würde mir nun als 'gekippt' ausgegeben werden, obwohl 'geöffnet' korrekt wäre. Es bringt mir also nichts, beide Flügel zusammenzufassen und so am Binäreingang nur 2 Kontakte zu benötigen (wie bei den Fenstern mit nur einem Flügel). Oder habe ich einen Denkfehler?
Aktuell bleibt mir also nur, dass ich für jeden Flügel 2 Eingänge brauche, bei Fenstern mit 2 Flügeln also 4 Eingänge (2x 'geschlossen', 2x 'gekippt'). Korrekt? Aber wie bekomme ich das dann mit der Lüftungsfunktion im MDT JAL-0810M.02 hin? Dort kann man doch maximal 2 Kontakte angeben, nämlich einen für 'gekippt' und einen für 'geschlossen' - zumindest laut Dokumenten mit Praxisbeispielen.
Ich brauche also eine Logik, welche mir aus den 4 Kontakten pro Doppelfenster einen Gesamtstatus für 'geschlossen' und 'gekippt' berechnet, was aber nicht mehr mit den Logiken z.B. des MDT BE-32000.02 gehen dürfte. Ich bräuchte zuviele Logiken für meine 3 Doppelfenster.
Sollte meine Wahrheitstabelle stimmen, dann wäre das
ABCD
KZZK (K=Kipp, Z=Geschlossen, KZ bzw ZK geweils ein Flügel):
0110 = Geschlossen
0101 = Gekippt
1001 = Gekippt
1010 = Gekippt
Also
Geschlossen = (-A B C -D)
Gekippt = (-A B -C D) V (A -B -C D) V (A -B C -D)
Würde bedeuten, dass ich eigentlich noch ein eigenen Logikmodul bräuchte
Sind meine Überlegungen überhaupt richtig? Mache ich was kolossal falsch?
Vielen Dank.
wir haben hier in unseren Fenstern Reedkontakte verbaut. Pro Flügen 2 Kontake, je einen für 'geschlossen' und 'gekippt'.
Es ist bisher nur eine Trockenübung (durchpiepen der Kontakte).
Das funktioniert soweit, allerdings gibt es ein Problem bei Fenstern mit zwei Flügeln, an denen es nur einen gemeinsamen Rolladen gibt. Dort wurden die Kontakte jeweils in Reihe geschaltet.
Das macht natürlich nur bei 'geschlossen' sinn. Wenn beide Flügel zu sind, dann soll 'geschlossen' für das Fenster gesendet werden.
Wir haben also 'gekippt' von einer Reihenschaltung auf eine Parallelschaltung geändert, was schonmal dafür sorgt, dass 'gekippt' auch erkannt wird. wenn nur ein Flügel gekippt ist.
Was aber auf die Art nicht funktionieren kann: Erkennung von 1 Flügel gekippt und 1 Flügel offen. Das würde mir nun als 'gekippt' ausgegeben werden, obwohl 'geöffnet' korrekt wäre. Es bringt mir also nichts, beide Flügel zusammenzufassen und so am Binäreingang nur 2 Kontakte zu benötigen (wie bei den Fenstern mit nur einem Flügel). Oder habe ich einen Denkfehler?
Aktuell bleibt mir also nur, dass ich für jeden Flügel 2 Eingänge brauche, bei Fenstern mit 2 Flügeln also 4 Eingänge (2x 'geschlossen', 2x 'gekippt'). Korrekt? Aber wie bekomme ich das dann mit der Lüftungsfunktion im MDT JAL-0810M.02 hin? Dort kann man doch maximal 2 Kontakte angeben, nämlich einen für 'gekippt' und einen für 'geschlossen' - zumindest laut Dokumenten mit Praxisbeispielen.
Ich brauche also eine Logik, welche mir aus den 4 Kontakten pro Doppelfenster einen Gesamtstatus für 'geschlossen' und 'gekippt' berechnet, was aber nicht mehr mit den Logiken z.B. des MDT BE-32000.02 gehen dürfte. Ich bräuchte zuviele Logiken für meine 3 Doppelfenster.
Sollte meine Wahrheitstabelle stimmen, dann wäre das
ABCD
KZZK (K=Kipp, Z=Geschlossen, KZ bzw ZK geweils ein Flügel):
0110 = Geschlossen
0101 = Gekippt
1001 = Gekippt
1010 = Gekippt
Also
Geschlossen = (-A B C -D)
Gekippt = (-A B -C D) V (A -B -C D) V (A -B C -D)
Würde bedeuten, dass ich eigentlich noch ein eigenen Logikmodul bräuchte

Sind meine Überlegungen überhaupt richtig? Mache ich was kolossal falsch?
Vielen Dank.
Kommentar