Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED's schalten mit 230v Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED's schalten mit 230v Aktor

    Hallo KNX-Gemeinde,

    sonst bin ich ein gelegentlicher Mitleser, möchte mich aber nun doch rückversichern, weil kleine Unsicherheiten gerade da sind.

    Dieses Thema ist nun ja nicht neu. Ich möchte mit einem MDT Aktor (AKK-0416.03) verschiedene, kleinere Lichtquellen (24v) in unterschiedlichen Räumen schalten.
    Da ich nun nicht jedesmal ein Netzteil für jede einzelne Lichtquelle nehmen wollte (es liegt eher an Platzgründen im Elektroschrank), dachte ich ein Netzteil (MW HDR-100-24)​herzunehmen und die 24v zu schalten.


    Ich habe hier nun im Forum auch einiges gestöbert und trage mal zusammen, was ich aufgenommen habe und welche Fragen noch da sind.

    - Aktor 230v kein Mischbetrieb, da nicht zulässig
    - Aktor sollte "jungfräulich" sein (ohne Nutzung von 230V Relaisschaltung) - wobei mich hier der Hintergrund interessieren würde warum? "verklebt" er schneller?
    - Nutzung mit (AKK-0416.03) sekundärseitig, nachteilig da man hier auf Einschaltströme des Netzteils achten muss, korrekt?
    - Nutzung sekundärseitig nachteilig, wegen Standbyverbrauch des Netzteiles? - allerdings schnellerer Schaltvorgang?

    Habt ihr sonst noch Vorschläge, mehrere Lichtquellen seperat zu schalten, bündeln und wenig Platz im Schaltschrank zu benötigen? Oder ist meine vorgehensweise bereits i.O.


    Danke.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Hrisdolgr; 24.10.2023, 03:52.

    #2
    Zitat von Hrisdolgr Beitrag anzeigen
    MW HDR-100-24
    Ist für Beleuchtung nicht zulässig, du wirst dafür von einigen hier geköpft werden ;-).
    Enertex, Phoenix und zum Teil Meanwell HLG sind zulässig. Letzteres dürfte bei dir aus Platzgründen raus fallen.
    Hell wirds mit deinem HDR auch ;-).

    Zitat von Hrisdolgr Beitrag anzeigen
    Aktor 230v kein Mischbetrieb, da nicht zulässig
    Ja

    Zitat von Hrisdolgr Beitrag anzeigen
    Aktor sollte "jungfräulich" sein (ohne Nutzung von 230V Relaisschaltung
    Warum kann ich dir nicht sagen. Mein AKS-0816 hat früher 230V geschalten, heute schaltet der SELV. Funktioniert.

    Sekundärseitig schalten:
    • Sicher keine Verzögerung beim Einschalten
    • Ein Netzteil für mehrere, getrennt schaltbare, Leuchten
    • Standby-Verluste
    • Koppelrelais oder dezidierter Aktor für SELV notwendig
    Primärseitig schalten:
    • Eventuell Verzögerung beim Ein-/Ausschalten (das würd ich testen und wenns stört umbauen)
    • Keine Standbyverluste
    • Pro NT nur eine schaltbare Leuchte ("Leuchtengruppe")
    • Ja, Einschaltströme sind zum Teil zu beachten. Auch die C-Last, welche bei den Verbrauchern (NT) leider oft nicht angegeben ist. Dein AKK ist da eher schwach mit seinen 70 µF. Abhilfe schafft ein Einschaltstrombegrenzer oder nicht oft schalten ;-).

    Kombination aus Beiden
    Oft wird Primär- und Sekundärseitig geschalten. Generell sekundär und wenn niemand zu Hause ist / alle schlafen das NT auch Primärseitig abschalten. Das geht auch mit einem Aktor der generell sekundärseitig schaltet und über ein Koppelrelais das NT primärseitig schaltet. Das hätte auch den Vorteil, dass du das Koppelrelais schnell und günstig tauschen könntest, sollten die Einschaltströme es kaputt machen (was ich bei einem 100W-NT aber eher nicht glaube)

    Enertex PowerSupply mit max. 0,3 Watt Standby
    und primärseitig nie schalten. Ist in deinem Fall wahrscheinlich das Schlaueste.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hrisdolgr Beitrag anzeigen
      Aktor sollte "jungfräulich" sein (ohne Nutzung von 230V Relaisschaltung) - wobei mich hier der Hintergrund interessieren würde warum? "verklebt" er schneller?
      Das ist ein Märchen. Habe auch mittlerweile den ein oder anderen 230V Taster/Schalter im Zuge der Sanierung an Tasterschnittstellen hängen. Funktioniert. Bis auf einer, aber der hat bei 230V auch schon gespinnt...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 24.10.2023, 16:15.

      Kommentar


        #4
        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Ist für Beleuchtung nicht zulässig, du wirst dafür von einigen hier geköpft werden ;-).
        Enertex, Phoenix und zum Teil Meanwell HLG sind zulässig. Letzteres dürfte bei dir aus Platzgründen raus fallen.
        Hell wirds mit deinem HDR auch ;-).
        Stimmt, das war sogar ebenfalls im Forum aufgeführt. Nicht irgendwelche Schaltnetzteile zu verwenden :-) Irgendwie bin ich auf den Gedanken gekommen, dass alle Meanwell hierfür prädestiniert wären. Danke nochmals für den Hinweis.

        Zitat von lidl Beitrag anzeigen

        Warum kann ich dir nicht sagen. Mein AKS-0816 hat früher 230V geschalten, heute schaltet der SELV. Funktioniert.
        👍

        Zitat von lidl Beitrag anzeigen

        Sekundärseitig schalten:
        • Sicher keine Verzögerung beim Einschalten
        • Ein Netzteil für mehrere, getrennt schaltbare, Leuchten
        • Standby-Verluste
        • Koppelrelais oder dezidierter Aktor für SELV notwendig
        Primärseitig schalten:
        • Eventuell Verzögerung beim Ein-/Ausschalten (das würd ich testen und wenns stört umbauen)
        • Keine Standbyverluste
        • Pro NT nur eine schaltbare Leuchte ("Leuchtengruppe")
        • Ja, Einschaltströme sind zum Teil zu beachten. Auch die C-Last, welche bei den Verbrauchern (NT) leider oft nicht angegeben ist. Dein AKK ist da eher schwach mit seinen 70 µF. Abhilfe schafft ein Einschaltstrombegrenzer oder nicht oft schalten ;-).

        Ansonsten gebe es ja noch die Industrieversion von MDT (die etwas teurer wäre und leider mehr TE einnimmt)

        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Kombination aus Beiden
        Oft wird Primär- und Sekundärseitig geschalten. Generell sekundär und wenn niemand zu Hause ist / alle schlafen das NT auch Primärseitig abschalten. Das geht auch mit einem Aktor der generell sekundärseitig schaltet und über ein Koppelrelais das NT primärseitig schaltet. Das hätte auch den Vorteil, dass du das Koppelrelais schnell und günstig tauschen könntest, sollten die Einschaltströme es kaputt machen (was ich bei einem 100W-NT aber eher nicht glaube)
        Ok, diese Lösung mit Koppelrelais ist tatsächlich für mich neu. Vielen Dank für den Hinweis auch hier.
        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Enertex PowerSupply mit max. 0,3 Watt Standby
        und primärseitig nie schalten. Ist in deinem Fall wahrscheinlich das Schlaueste.
        Habe sogar hier einen liegen :-) Nun wollte ich diesen mit 160W nicht überdimensionieren / verschwenden. Aber ja, steht ja sogar da > LED PowerSupply
        Zuletzt geändert von Hrisdolgr; 25.10.2023, 05:49.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Das ist ein Märchen. Habe auch mittlerweile den ein oder anderen 230V Taster/Schalter im Zuge der Sanierung an Tasterschnittstellen hängen. Funktioniert. Bis auf einer, aber der hat bei 230V auch schon gespinnt...
          Ok, ist immer gut zu hören, wenn die Praxis doch etwas anders aussieht und man das durchaus probieren kann und nicht einen komplett neuen Aktor dann kauft.

          Kommentar

          Lädt...
          X