Hallo KNX-Gemeinde,
sonst bin ich ein gelegentlicher Mitleser, möchte mich aber nun doch rückversichern, weil kleine Unsicherheiten gerade da sind.
Dieses Thema ist nun ja nicht neu. Ich möchte mit einem MDT Aktor (AKK-0416.03) verschiedene, kleinere Lichtquellen (24v) in unterschiedlichen Räumen schalten.
Da ich nun nicht jedesmal ein Netzteil für jede einzelne Lichtquelle nehmen wollte (es liegt eher an Platzgründen im Elektroschrank), dachte ich ein Netzteil (MW HDR-100-24)herzunehmen und die 24v zu schalten.
Ich habe hier nun im Forum auch einiges gestöbert und trage mal zusammen, was ich aufgenommen habe und welche Fragen noch da sind.
- Aktor 230v kein Mischbetrieb, da nicht zulässig
- Aktor sollte "jungfräulich" sein (ohne Nutzung von 230V Relaisschaltung) - wobei mich hier der Hintergrund interessieren würde warum? "verklebt" er schneller?
- Nutzung mit (AKK-0416.03) sekundärseitig, nachteilig da man hier auf Einschaltströme des Netzteils achten muss, korrekt?
- Nutzung sekundärseitig nachteilig, wegen Standbyverbrauch des Netzteiles? - allerdings schnellerer Schaltvorgang?
Habt ihr sonst noch Vorschläge, mehrere Lichtquellen seperat zu schalten, bündeln und wenig Platz im Schaltschrank zu benötigen? Oder ist meine vorgehensweise bereits i.O.
Danke.
sonst bin ich ein gelegentlicher Mitleser, möchte mich aber nun doch rückversichern, weil kleine Unsicherheiten gerade da sind.
Dieses Thema ist nun ja nicht neu. Ich möchte mit einem MDT Aktor (AKK-0416.03) verschiedene, kleinere Lichtquellen (24v) in unterschiedlichen Räumen schalten.
Da ich nun nicht jedesmal ein Netzteil für jede einzelne Lichtquelle nehmen wollte (es liegt eher an Platzgründen im Elektroschrank), dachte ich ein Netzteil (MW HDR-100-24)herzunehmen und die 24v zu schalten.
Ich habe hier nun im Forum auch einiges gestöbert und trage mal zusammen, was ich aufgenommen habe und welche Fragen noch da sind.
- Aktor 230v kein Mischbetrieb, da nicht zulässig
- Aktor sollte "jungfräulich" sein (ohne Nutzung von 230V Relaisschaltung) - wobei mich hier der Hintergrund interessieren würde warum? "verklebt" er schneller?
- Nutzung mit (AKK-0416.03) sekundärseitig, nachteilig da man hier auf Einschaltströme des Netzteils achten muss, korrekt?
- Nutzung sekundärseitig nachteilig, wegen Standbyverbrauch des Netzteiles? - allerdings schnellerer Schaltvorgang?
Habt ihr sonst noch Vorschläge, mehrere Lichtquellen seperat zu schalten, bündeln und wenig Platz im Schaltschrank zu benötigen? Oder ist meine vorgehensweise bereits i.O.
Danke.
Kommentar