Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 kurze Fragen zum Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Auf Grund der Ringraumdichtungen würde ich bei KG Rohren bleiben.
    Mit Kabuflex bringst du das nur über eine Einzelsparte oder Mehrsparte dicht.

    Kommentar


      #17
      gbglace ich muss noch Mal nachfragen: Was genau meinst du damit, dass KG nicht dicht ist von außen nach innen?
      Bei Verwendung einer Ringraumdichtung ist doch das Ganze im Haus gas- und wasserdicht abgedichtet oder?
      Oder kann v.a. Gas durch das Material durch ins Haus?

      Robert86424 ich werde bei unserem Bodenplattenbauer nachfragen, ob er auch Kabuflex legen könnte. Aber hab da wenig Hoffnung. So 100% hab ich auch noch nicht verstanden, ob KG mit Ringraumdichtung schlecht ist.
      Zuletzt geändert von Here2Learn; 01.11.2023, 20:13.

      Kommentar


        #18
        Die Muffen und deren Gummidichtungen der KG Rohre untereinander sind dafür ausgelegt dass das Zeug was innen durchläuft nicht nach Außen drückt aber alles was an Unsauberkeit en von Außen andrückt kann potentiell rein ins Rohr und genau das ist es was Du hier nicht willst.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Sprich überall dort wo zwei KG-Rohre miteinander verbunden werden kann potenziell von außen etwas ins Rohr drücken?
          Aber ins Haus gelangen kann es bei Einsatz einer Ringraumdichtung dann nicht oder?
          Wenn man es ganz richtig machen wollte müsste man jedes Rohr, dass durch die Bodenplatte geht als Kabuflex R plus Type 750 ausführen - korrekt?

          Kommentar


            #20
            Abwasser durch ein Kabuflex? Ich weiß ja nicht….

            Es kommt halt auf die Anwendung an. Ein KG-Rohr ist halt eigentlich ein Kanal-Rohr (Kanal-Grund-Rohr). Ist aber günstig, am Bau verfügbar und wird gerne für alles mögliche verwendet.

            Wenn ein Kabel für eine Erdverlegung ausgelegt ist, ist es egal ob das in der feuchten Erde, oder in einem feuchten Rohr liegt. Wichtig ist, dass der Anschluss zum Haus dicht ist. Wenn das KG-Rohr dicht an die Wand oder Bodenplatte angeschlossen ist (z.B. einbetoniert) dann kann man Dichtmuffen in das KG-Rohr einsetzen und da die Kabel durchführen. Genauso kann man halt auch ein Kabuflex in ein KG-Rohr legen.

            Kommentar


              #21
              Also von den drei KG-Rohren sind zwei als Leerrohre für Stromleitungen geplant und eines für Wasser - genauer den Auslauf für die Gartenbewässerung.
              Am liebsten wäre mir ja, wenn ich tatsächlich Kabuflex einfach zusätzlich in die KG-Rohre einziehen könnte - aber nur bis kurz vor die Ringraumdichtung. Aber wie soll ich die dann befestigen, so dass sie nicht weg rutschen?

              Das der Anschluss zum Haus dicht ist davon gehe ich hoffentlich aus. Der Bodenplattenbauer verlegt die Rohre vor dem Gießen der Bodenplatte.

              Für die Hauseinführung/Mehrsparte werden überbaubare Mantelrohre genommen. Die schreibt der Versorger vor.

              Kommentar


                #22
                Wenn du Kabel vom Hausinnen nach draußen verlegen willst muss die Durchführung im Haus abgedichtet werden. Ich sehe da zwei Ansätze:

                1) Kabel für Erdverlegung verwenden. Ob das Im Erdreich oder im KG-Rohr verläuft ist dann egal. An der Hauseinführung eine passende Ringraumdichtung für eine oder mehrere Leitungen verwenden.

                2) Kabuflex verwenden und darin dann „beliebige“ Kabel verwenden. Wenn du das Kabuflex durch das KG-Rohr legen musst/willst weil dein Bauunternehmer nur KG-Rohre hat, dann muss das im KG-Rohr eben durch eine Ringraumdichtung geführt werden. Das Ende vom Kabuflex hat ja glatte Manschette, damit sollte das doch gehen.
                Im Kabuflex würde ich dann für die Kabel eine weitere Dichtung verwenden.

                Edit: https://www.fraenkische.com/de-DE/product/kabu-seal
                Zuletzt geändert von jcd; 02.11.2023, 11:07.

                Kommentar


                  #23
                  Zu 1.) Kann ich in eine Öffnung der Ringraumdichtung mehrere Kabel nebeneinander legen oder wird's dann undicht?

                  Zu 2.) Im Prinzip ist also eigentlich der einzige Unterschied, dass ich beim Kabuflex beliebige Kabel nehmen kann und bei KG Erdkabel nehmen muss oder? Denn das Kabuflex muss ich ja nach innen auch mit einer Dichtung - wie du sie verlinkt hast - versehen.

                  Kommentar


                    #24
                    1) Wird undicht, gibt aber welche mit mehreren Öffnungen.

                    2) kommt drauf an wo das Kabuflex endet (Bisher kennen wir nur die Aussage Bodenplatte, ob das im Keller oder Ebenerdig ist), wenn es oberhalb der Wassersäule.bei Regen usw. Ist genügt ein Stopfen gegen Luftzug und Krabbeltierchen. Gilt aber soweit für beide Enden.
                    Kondensat im Rohr wie ein U ist halt auch unglücklich.

                    Ansonsten naja ganz formal.gehört auch kein NYM in ein erdverbuddeltes Kabuflex.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Keller haben wir keinen.
                      Nach Rücksprache mit unserem Bodenplattenbauer ist es stand der Technik KG-Rohre als Leerrohre ins Haus zu führen. Durch die Ringraumdichtung werden die komplett dicht.
                      Jetzt habe ich allerdings gesehen, dass bei den Dichtungen von Hauff explizit gas- und wasserdicht dabei steht. Es diese aber bei 100 mm Durchmesser mit maximal 4 Kabel + 1 Rohröffnung gibt. Von anderen Herstellern gibt es Dichtungen für bis zu 10 Kabel, was mir natürlich besser gefallen würde. Bei diesen steht jedoch nur dabei, dass sie gegen Drückendes Wasser sind.
                      Z.b.:
                      https://www.maierhofer-otto.com/prod...hoC_J0QAvD_BwE
                      Aber ich denke ich sollte sicherheitshalber die von Hauff nutzen oder?

                      Heißt aber wenn das Rohr in der Bodenplatte KG ist macht es am meisten Sinn auch die Leerrohre draußen alle als KG auszuführen oder?
                      Oder würdet ihr die Kabel einfach im Außenbereich einfach ohne zusätzliches Rohr verlegen?
                      ​​​​

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                        Nach Rücksprache mit unserem Bodenplattenbauer ist es stand der Technik KG-Rohre als Leerrohre ins Haus zu führen.
                        Nein ist es nicht, ganz im Gegenteil - siehe auch das was der Versorger dazu sagt.
                        Sag deinem Bodenplattenbauer als allererstes mal dass er dafür KG2000, Polo-Kal o.ä. nehmen soll, die sind wenigstens dicht.

                        Zitat von Here2Learn Beitrag anzeigen
                        Heißt aber wenn das Rohr in der Bodenplatte KG ist macht es am meisten Sinn auch die Leerrohre draußen alle als KG auszuführen oder?
                        Oder würdet ihr die Kabel einfach im Außenbereich einfach ohne zusätzliches Rohr verlegen?
                        ​​​​
                        Steck-Rohr ist beim Verlegen ungleich aufwändiger als einfach ein Kabuflex in den Graben zu werfen.
                        Ich würde daher auf Kabuflex verbinden, mit den Dichtringen und der passenden Doppelmuffe, wasserdicht auf's KG Spitzende geklebt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mom Beitrag anzeigen
                          Nein ist es nicht, ganz im Gegenteil - siehe auch das was der Versorger dazu sagt.
                          Sag deinem Bodenplattenbauer als allererstes mal dass er dafür KG2000, Polo-Kal o.ä. nehmen soll, die sind wenigstens dicht.
                          Er sprach vom orangenen KG. Ich frage mich jedoch, was genau die Konsequenzen/ Problemen sind, die für uns bei Verwendung von KG+Ringraumdichtung entstehen könnten. Die Rohre werden wie gesagt zum herausführen von Erdkabel verwendet und sind nur 1,10 Meter tief. Gas dürfte also sowieso kein Thema sein. Und wasserdicht sind KG-Rohre doch genauso oder? Sprich es kann kein Wasser ins Haus gelangen.
                          Unser Thema ist einfach, dass der Bodenplattenbauer von unserem GU beauftragt wurde und entsprechend arbeitet er nach dem Plan des GU. Die Frage ist daher inwieweit es sich für uns lohnt auf "Konfrontation" zu gehe .

                          Zitat von mom Beitrag anzeigen
                          Steck-Rohr ist beim Verlegen ungleich aufwändiger als einfach ein Kabuflex in den Graben zu werfen.
                          Ich würde daher auf Kabuflex verbinden, mit den Dichtringen und der passenden Doppelmuffe, wasserdicht auf's KG Spitzende geklebt.
                          Das macht natürlich Sinn - gar kein Leerrohr im Garten und die Kabel direkt in den Graben werfen ist vermutlich eine noch schlechtere Idee oder?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X