Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HVAC Mode und HVAC Control senden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HVAC Mode und HVAC Control senden

    Hallo liebe Community,

    ich ersuche hier mal kurz um Rat. Ich habe bei mir KNX mit MDT Glastastern, Heizaktor und einem Gira X1 im Einsatz.

    Neu hinzu kam jetzt eine Daikin Klimaanlage mit 0-10V Stellmotoren für jeden Raum (passend dazu das KNX Gateway für die Daikin und ein mdt analog i/o 0-10v für die Stellmotoren)

    Ich scheitere jetzt eigtl schon am Glastaster den HVAC Mode zu setzen, denn diesen gibts ja jetzt einmal für die Fußbodenheizung (HVAC Mode) und einmal für die Klimaanlage HVAC Control Mode. Wir setzt man denn den HVAC Control Mode am Schalter und liest den Status aus als Icon?

    Zweite Frage, klar kann man ja am Taster Heizung und Klima unterschiedliche auf Tasten legen aber eigtl will man doch wenn die Klimaanlage läuft, dass die Heizung aus ist, wie macht man das?

    Letzte Frage, kann man es so automatisieren evtl über PI Regler, der den Prozentwert der Stellmotoren so angibt dass eine Raumtemperatur erreicht wird? Klimaanlage soll dann quasi den hvac control mode automatisch einschalten wenn ein Raum eine Anforderung zum kühlen schickt?

    Vielen Dank und viele Grüße

    #2
    Herzlich Willkommen bei den Aktiven im Forum!

    Die Antworten werden mehrere Iterationen brauchen. Als Anregung einige Hinweise:
    • 1. Betriebsart
    Mit HVAC Mode und HVAC Control wird am Glastaster die Betriebsart eingestellt:
    Komfort / Nacht / Standby / Frostschutz
    Im Glastaster gibt es Icons zur Anzeige; zum Empfangen der aktuellen Betriebsart gibt es ein KO.

    Die Betriebsart beschreibt die Nutzung des Raums und ist unabhängig von der
    • 2. Umschaltung zwischen Heizen / Kühlen
    Die Umschaltung zwischen Heizen / Kühlen benötigt eine extra GA. Sie kann automatisch beispielsweise mit einem Schwellwertschalter für die Temperatur und/oder Luftfeuchte realisiert werden oder einfach mit einem "manuellen Schalter".
    • Im KNX kann es mehr als eine Bedienstation = Nebenstelle = hier Glastaster geben, die parallel zueinander laufen und Informationen mit Hilfe jeweils einer GA Telegramme austauschen.
    • Wenig Lösungsvorschläge findet man, wenn man Heizung und Klimaanlage parallel anschließen will. Das Prinzip ist aber das gleiche: Raumtemperatur, Sollwert und Betriebsart gelten für beide Systeme.
    Rückfrage: Kann der AKH auch zum Regeln der Temperatur im Klimaanlagenbetrieb dienen?
    Die Fragen im letzten Absatz passen dazu: Der AKH besitzt einen integrierten Regler pro Kanal, der den Stellwert 0 .. 100 % so einstellt, dass der gemessene Ist-Temperaturwert möglichst genau den Sollwert erreicht.

    Kommentar


      #3
      Hi knxPaul und vielen Dank!

      • Betriebsart
      Mit HVAC Mode und HVAC Control wird am Glastaster die Betriebsart eingestellt:
      Komfort / Nacht / Standby / Frostschutz
      Im Glastaster gibt es Icons zur Anzeige; zum Empfangen der aktuellen Betriebsart gibt es ein KO.​
      Genau da fangen leider meine Probleme schon an. Der eine HVAC ist DPT 20.102 der andere 20.105 und stimmt scheinbar nicht mit dem MDT Taster der den 102 nutzt überein:

      1af8db2f5075d427267e79a7fe5fb2ed6189b6f8_2_690x221.png
      Wie sende ich das dann von dem Glastaster aus?

      Die Umschaltung zwischen Heizen / Kühlen benötigt eine extra GA. Sie kann automatisch beispielsweise mit einem Schwellwertschalter für die Temperatur und/oder Luftfeuchte realisiert werden oder einfach mit einem "manuellen Schalter".
      Manuell klingt gut, ist das dann dieser Sommer/Winter Modus?

      Rückfrage: Kann der AKH auch zum Regeln der Temperatur im Klimaanlagenbetrieb dienen?
      Die Fragen im letzten Absatz passen dazu: Der AKH besitzt einen integrierten Regler pro Kanal, der den Stellwert 0 .. 100 % so einstellt, dass der gemessene Ist-Temperaturwert möglichst genau den Sollwert erreicht.​
      Den AKH den ich habe leider nicht, da er den Prozentwert des Ventils nicht als KO heraus gibt. Aber scheinbar kann ich im X1 im Logikblatt so einen Regler simulieren.

      Kommentar


        #4
        Zitat von bwiesnet Beitrag anzeigen
        Der eine HVAC ist DPT 20.102 der andere 20.105
        Der X1 kann auf 1 Byte DPT 20.102 eingestellt werden ... ich weiss nicht, wer den 20.105 verwendet.

        Die Lösung hängt davon ab, wie viel Vertrauen man in den X1 hat. Auf einem Logikblatt kann man mit Typ-Konverter oder notfalls mehr Logikaufwand eine Umrechnung implementieren.

        Heizen / Kühlen ist etwas anderes als Sommer/Winter Modus. Wenn ich drüber nachdenke, kann man es aber so einsetzen, dass der Heizungsregler im Klimaanlagenbetrieb auf Sommer geschaltet wird, wenn die Umlaufpumpe der Heizung unabhängig von der Klimaanlage ist.

        Heizaktor: Nicht jeder Heizaktor besitzt einen Regler. Welchen Heizaktor setzt Du ein? Wie wird die Heizung geregelt?

        Zitat von bwiesnet Beitrag anzeigen
        im X1 im Logikblatt so einen Regler ...
        Im X1 gibt es sogar mehrere Regler; einer nennt sich "Regler Heizen/Kühlen".
        Der Funktionsumfang ist nur ein Bruchteil dessen, was ein üblicher Regler in einem Heizungsaktor leisten kann. Da ist ein Austausch des Heizaktor eine Überlegung wert.
        Prinzipiell kann mit dem X1 LBS "Regler Heizen/Kühlen" die beschriebene Klimaanlage angesteuert werden:
        • Temperatur-Sollwert und -Istwert an die Eingänge verbinden
        • Stellwert des Reglers (ohne PWM) über den mdt analog i/o 0-10v an die Stellmotoren
        Was fehlt, ist das Ein- und Ausschalten des Reglers während des Heizbetriebs. Wenn man beim Ausschalten nur den Aktor abklemmt, läuft der Integralanteil des Reglers hoch, was massive Probleme beim Einschalten macht. Beim Ausschalten würde ich zusätzlich den Istwert auf den Sollwert legen. Dazu gibt es im X1 die Logikbausteine "Eingangswahlschalter".
        Eine Alternative ist, einen LBS Regler auch für das Heizen zu verwenden, wenn das der Heizaktor gar nicht kann.

        Kommentar


          #5
          Hui das klingt doch etwas aufwändiger kann man per Tastendruck des MDT Glastasters einen beliebigen Wert (hex) an die 20.105 Gruppenadresse schicken oder brauche ich da wirklich explizit einen Typenkonverter?

          Der Heizaktor den ich einsetze ist dieser in 8fach: https://www.mdt.de/produkte/produktd...aktor-akh.html

          Eigentlich wäre doch die Lösung, ich brauche Sommer/Winter zentral im Technikraum Schalter zum Beispiel und jeder Raum braucht ein "Sonderhvac" mit Reihenfolge Heizen, Kühlen, Lüften, Heizen und Lüften, Alles Aus. Hierbei dürfen aber Heizen nur bei Winter, Kühlen nur bei Sommer... oder denke ich falsch?

          Vielleicht mach ich das auch gar nicht erstmal mit Regler sondern wirklich nur an aus händisch pro Raum, ist aber unschön ....oder?

          Jetzt hat der Anlagenbauer noch gesagt der HVAC Modus der Klimaanlage Kühlen darf zusätzlich auch nur eingeschaltet werden wenn mindestens 1 Raum den Stellantrieb auf geöffnet hat....

          Kommentar


            #6
            Zitat von bwiesnet Beitrag anzeigen
            kann man per Tastendruck des MDT Glastasters einen beliebigen Wert (hex) an die 20.105 Gruppenadresse schicken
            Das würde ich in der ETS ausprobieren:
            • in einer Projektkopie den Glastasters auf Wert senden einstellen,
            • eine neue GA ohne Typ anlegen,
            • das Gerät, das den DPT 20.105 benötigt, mit der GA verbinden und
            • das KO vom Glastasters mit der gleichen GA verbinden.
            Wenn die ETS das zuläßt, ist kein problem zu erwarten; beide DPT unterschieden sich nur im Encoding = Bedeutung des Wertes.

            Zitat von bwiesnet Beitrag anzeigen
            Kühlen darf zusätzlich auch nur eingeschaltet werden wenn mindestens 1 Raum den Stellantrieb auf geöffnet hat
            Wird der Wasserkreislauf für die Kühlung benötigt?

            Kommentar


              #7
              Das würde ich in der ETS ausprobieren:
              • in einer Projektkopie den Glastasters auf Wert senden einstellen,
              • eine neue GA ohne Typ anlegen,
              • das Gerät, das den DPT 20.105 benötigt, mit der GA verbinden und
              • das KO vom Glastasters mit der gleichen GA verbinden.
              Ok das hat scheinbar geklappt, es kam nur kurz eine Warnung, kann man aber mit OK Bestätigen. Kann man diesen Status im X1 auch irgendwie "speichern"? Einfach um zu verarbeiten dann im Logikeditor?

              Wird der Wasserkreislauf für die Kühlung benötigt?
              Nein die Klimaanlage ist komplett unabhängig von alles anderem im Gebäude... deshalb meine Idee, ob ich die einzelnen Raumeinstellungen irgendwo im X1 "speichern" kann und darauf eine Logik aufbauen wann die einschaltet?

              Kommentar


                #8
                Im X1 kann man damit arbeiten; dafür muss man einen Datenpunkt anlegen. Dafür kann man das Projekt aus der ETS exportieren und im GPA importieren. Dann übernimmt der GPA den Datentyp zusammen mit der GA.

                "speichern" erinnert mich an das Arbeiten mit einer SPS - im KNX Umfeld passt das Wording nicht richtig. Der X1 kann auf Telegramme mit der passenden GA reagieren, beispielsweise durch Abarbeiten einer Logik, die mit dem Logikeditor erstellt wurde.

                Die Aussage des Anlagenbauer in # 5 verstehe ich gar nicht.

                Zitat von bwiesnet Beitrag anzeigen
                Vielleicht mach ich das auch gar nicht erstmal mit Regler sondern wirklich nur an aus händisch pro Raum
                Ein Schritt für Schritt Vorgehen und Erweitern einer völlig unbekannten Funktion wie hier die Kühlung kann man so machen, um Erfahrung zu sammeln.

                Kommentar


                  #9
                  Ich probier mal aus, was am einfachsten gerade geht. Zu der Aussage #5: Die Klimaanlage ist eine zentrale Einheit ohne Einzelraumsteuerung, sie kann nur ein/aus und diesen hvac modus. Die Räume hängen per Luftkanal an je einem Abluft und Zuluft Kanal. Jeder Raum hat somit 2 Stellmotoren für Ab und Zuluft. Wird die zentrale Einheit eingeschaltet, jedoch kein Stellmotor geöffnet, „vereist“ die gesamte Anlage. Dies muss irgendwie verhindert werden.

                  Vielen Dank schonmal!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X