Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hintergrundbeleuchtung abhängig vom erkannten PM Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hintergrundbeleuchtung abhängig vom erkannten PM Schalten

    Hallo,

    ich brauche mal eure Hilfe. Wir haben eine offenen Ess- Küchenbereich, der optisch mit einem Holzbalken getrennt ist. Auf dem Balken läuft ein Lichtband.
    Ich würde dieses gerne zusammen mit der Wandbeleuchtung dauerhaft abends anhaben und nur, wenn der PM in der Küche eine Bewegung erkennt, das Licht etwas heller stellen.

    Wie mache ich das am besten? Hatte jeweils an eine Szene gedacht, aber das funktioniert nicht, da der PM im Esszimmer bei erkannter Bewegung die Szene der Küche ja wieder überstimmt. Alternativ habe ich daran gedacht, dann eine Sperre auf dem Dimmaktor zu setzen, die nach dem Verlassen der Küche dann wieder deaktiviert wird.

    Habt ihr evtl. noch einen besseren Vorschlag?

    #2
    wer/was definiert Dir Abends?

    Welcher PM ist verbaut, welcher Aktor ist verbaut?
    Es gibt einige PM da lassen sich die Helligkeitswerte per KO manipulieren, welche er dann sendet. Und es gibt Aktoren wo man Min und Max Helligkeitswerte definieren kann.

    Ein Gedanke der mit fast allen Meldern funktionieren kann.

    Ein Kanal für den Tag-Betrieb AN/AUS.
    Ein Kanal für diese Abend-Phase. Die Kanäle sind gegeneinander gesperrt, das kann solch ein Status es ist Abends machen.
    Der Abend-Kanal sendet bei Bewegungs/Präsenzerfassung x% und nach Ablauf der Nachlaufzeit y%, was der Grundhelligkeit entspricht. Der Abendstatus, könnte sowas auch auslösen, entweder über den PM oder aus einer Logik direkt an den Aktor. Via PM hätte den Vorteil, das das Licht nicht dunkel schaltet wenn während dortiger Bewegung auf einmal der Wechsel in den Abendstatus stattfindet.

    Das Problem mit dem Esszimmer-Licht hast zu unvollständig beschrieben, wie da die Verbindung zum Lichtkanal des Aktors sind.

    Also erstmal das gewünschte Soll-Verhalten sauber und vollständig beschreiben auch alle möglichen Zustandsübergänge dabei beachten.
    Erst danach in Lösungen/Problemen denken, sonst kommst nie auf die richtige Lösung und wir verstehen gar nicht was Du willst bei welchen Voraussetzungen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      wer/was definiert Dir Abends?
      Abends war eigentlich falsch von mir geschrieben. Ich habe sowohl für Tag als auch für Nacht Einschaltschwellen definiert ab die das Licht angehen sollen. Das ist auch weniger meine Herausforderung


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

      Welcher PM ist verbaut, welcher Aktor ist verbaut?
      Es gibt einige PM da lassen sich die Helligkeitswerte per KO manipulieren, welche er dann sendet. Und es gibt Aktoren wo man Min und Max Helligkeitswerte definieren kann.

      Habe von MDT die Dimmaktoren und die PMs


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

      Das Problem mit dem Esszimmer-Licht hast zu unvollständig beschrieben, wie da die Verbindung zum Lichtkanal des Aktors sind.

      Also erstmal das gewünschte Soll-Verhalten sauber und vollständig beschreiben auch alle möglichen Zustandsübergänge dabei beachten.
      Erst danach in Lösungen/Problemen denken, sonst kommst nie auf die richtige Lösung und wir verstehen gar nicht was Du willst bei welchen Voraussetzungen.


      Zustand 1: Jemand ist im Wohn- Esszimmer, die Wandbeleuchtung und die Balkenbeleuchtung werden auf 50% eingeschaltet
      Zustand 2: Es geht jemand vom Wohn- Esszimmer in die Küche, die Wandbeleuchtung bleibt weiterhin auf 50% das Balkenlicht wird auf 70% geändert
      Zustand 3: Deckenspots in der Küche werden per Taster eingeschaltet, Wandbeleuchtung bleibt weiterhin auf 50% das Balkenlicht wird auf 100% geändert

      Wenn per PM in der Küche keine Präsenz mehr erkannt wird, dann soll nach Ablauf wieder auf den Zustand 1 gewechselt werden bzw. wenn es hell genug ist, dann soll Wand- und Balkenbeleuchtung ausgeschaltet werden.


      Ich habe das jetzt doch mal per Szenen umgesetzt also

      Zustand 1 -> Szene 1 Wandbeleuchtung = 50% Balkenbeleuchtung = 50% Deckenspots in der Küche = aus
      Zustand 2 -> Szene 2 Wandbeleuchtung = 50% Balkenbeleuchtung = 70% Deckenspots in der Küche = aus
      Zustand 3 -> Szene 3 Wandbeleuchtung = 50% Balkenbeleuchtung = 100% Deckenspots in der Küche = an
      Zustand 4 -> Szene 4 Wandbeleuchtung = aus Balkenbeleuchtung = aus Deckenspots in der Küche = aus

      Problem ist jetzt nur, dass auch Tagsüber das Licht der Wand- und Balkenbeleuchtung nicht mehr ausgeht....

      Kommentar


        #4
        Zitat von Max343 Beitrag anzeigen
        Wenn per PM in der Küche keine Präsenz mehr erkannt wird, dann soll nach Ablauf wieder auf den Zustand 1 gewechselt werden bzw. wenn es hell genug ist, dann soll Wand- und Balkenbeleuchtung ausgeschaltet werden.
        Aber nur so lange noch wer im Wohnzimmer ist oder soll das Licht dann die ganze Nacht so an bleiben?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Aber nur so lange noch wer im Wohnzimmer ist oder soll das Licht dann die ganze Nacht so an bleiben?
          ja das Stimmt.
          Der PM in der Küche schaltet über einen Lichtkanal bei Präsenz die Szene 2 und wenn keine Präsenz mehr vorhanden ist, die Szene 1.

          Ein Schalter in der Küche schaltet auf Szene 3 und aktiviert einen anderen Lichtkanal des PM in der Küche. Nach der fehlenden Präsenz wird hier ebenfalls auf Szene 2 gewechselt (Stelle mir gerade die Frage ob ich dafür überhaupt einen weiteren Lichtkanal brauche oder ob das auch beides über einen funktionieren könnte...=

          Im Wohn-/ Esszimmer ist auch jeweils ein PM, die arbeiten beide als Master- Slave Version zusammen. Hier ist bei Präsenz die Szene 1 hinterlegt und bei fehlender Präsenz die Szene 4.


          und irgendwo hier wird scheinbar die Szene 4 nicht mehr geschaltet, weil ich gerade dauerhaft Szene 1 Wandbeleuchtung = 50% Balkenbeleuchtung = 50% Deckenspots in der Küche = aus habe.

          Kommentar


            #6
            Von daher erstmal wirklich alle Abhängigkeiten im SOLL sauber notieren dann ist es einfacher über Logiken Szenen UND/ODER oder Parameter nachzudenken.

            Die nicht passenden IST-Beschreibungen helfen da nur bedingt, weil passen ja nicht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ok, dann versuche ich das einmal:

              Es soll ab einem Helligkeitswert <= 50 Lux

              a) bei Anwesenheit im Wohn- Esszimmer die Wandbeleuchtung auf 50% und die Balkenbeleuchtung auf 50% eingeschaltet werden.
              b) Bei Anwesenheit in der Küche (Egal ob im Wohn-/ Essbereich sich noch wer aufhält) soll die Wandbeleuchtung auf 50% verbleiben und die Balkenbeleuchtung auf 70% angehoben werden.
              c) Nach Verlassen der Küche soll der Zustand Wandbeleuchtung auf 50% und die Balkenbeleuchtung auf 50% wieder eingenommen werden
              d) Wenn die Helligkeit mehr als 50 Lux beträgt, soll weder Wand- noch Balkenbeleuchtung angehen bzw. sollen sich ausschalten

              Sonderfall Küchenspots per Taster einschalten
              a) wenn Wandbeleuchtung und Balkenbeleuchtung bereits auf 50% an sind, soll die Balkenbeleuchtung bei Tastenbetätigung auf 100% angehoben werden und die Küchenspots eingeschaltet werden.
              b) Nach dem Verlassen der Küche soll (wenn Wandbeleuchtung und Balkenbeleuchtung an waren und der Helligkeitswert bei <= 50 Lux liegt) die Wandbeleuchtung auf 50% und die Balkenbeleuchtung auf 50% geschaltet werden
              c) Wenn die Helligkeit mehr als 50 Lux beträgt, soll nach Verlassen der Küche alles Ausgeschaltet werden.


              Kommentar


                #8
                Sorry wenn ich nerve, jetzt mal noch die genauen Angaben zur HW. MDT Dimmer gibt es reichlich verschiedene mit unterschiedlich mächtigen Applikationen und die PM sind sehr ähnlich aber nicht identisch. Und ergänzend welche Tastermodelle genau und ggf eine Info ob es ein Logikmodul oder sonstige Logikengine gibt. Mit einfachen Tastern und direkten Boardmitteln, wird es nicht so einfach werden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wenn jemand das Wohn- Esszimmer betritt, soll 50 % Licht eingeschaltet werden. Eine Bedingung für das Verlassen von Wohn- Esszimmer gibt es nicht, also bleibt das Licht eingeschaltet, bis es so hell wird, dass ausgeschaltet wird. Die Funktion Ausschalten bei Überschreiten der Helligkeitsgrenze kenne ich nur von Konstantlichtregelungen.
                  Viel einfacher ist die Realilsierung, beim Verlassen von Wohn- Esszimmer auch auszuschalten.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Sorry wenn ich nerve, jetzt mal noch die genauen Angaben zur HW. MDT Dimmer gibt es reichlich verschiedene mit unterschiedlich mächtigen Applikationen und die PM sind sehr ähnlich aber nicht identisch. Und ergänzend welche Tastermodelle genau und ggf eine Info ob es ein Logikmodul oder sonstige Logikengine gibt. Mit einfachen Tastern und direkten Boardmitteln, wird es nicht so einfach werden.
                    Wandbeleuchtung AKD-0401.02
                    Balkenlicht AKD-0424R.02
                    PMs SCN-P360D3.03
                    Taster zum Schalten der Küchenspots BE-TA5508.G1
                    Kein zusätzliches Logikmodul vorhanden


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Sorry wenn ich nerve, jetzt mal noch die genauen Angaben zur HW. MDT Dimmer gibt es reichlich verschiedene mit unterschiedlich mächtigen Applikationen und die PM sind sehr ähnlich aber nicht identisch. Und ergänzend welche Tastermodelle genau und ggf eine Info ob es ein Logikmodul oder sonstige Logikengine gibt. Mit einfachen Tastern und direkten Boardmitteln, wird es nicht so einfach werden.
                    Mist, das hatte ich vergessen...

                    beim Verlassen des Wohn-/ Essbereichs soll das Licht komplett ausgeschaltet werden.

                    Also die Soll-Anforderung ergänzt um diesen Punkt:

                    a) bei Anwesenheit im Wohn- Esszimmer die Wandbeleuchtung auf 50% und die Balkenbeleuchtung auf 50% eingeschaltet werden.
                    b) Bei Anwesenheit in der Küche (Egal ob im Wohn-/ Essbereich sich noch wer aufhält) soll die Wandbeleuchtung auf 50% verbleiben und die Balkenbeleuchtung auf 70% angehoben werden.
                    c) Nach Verlassen der Küche soll der Zustand Wandbeleuchtung auf 50% und die Balkenbeleuchtung auf 50% wieder eingenommen werden
                    d) Wenn die Helligkeit mehr als 50 Lux beträgt, soll weder Wand- noch Balkenbeleuchtung angehen bzw. sollen sich ausschalten
                    e) Beim Verlassen des Wohn-/ Essbereichs soll das Licht komplett ausgeschaltet werden.


                    Sonderfall Küchenspots per Taster einschalten
                    a) wenn Wandbeleuchtung und Balkenbeleuchtung bereits auf 50% an sind, soll die Balkenbeleuchtung bei Tastenbetätigung auf 100% angehoben werden und die Küchenspots eingeschaltet werden.
                    b) Nach dem Verlassen der Küche soll (wenn Wandbeleuchtung und Balkenbeleuchtung an waren und der Helligkeitswert bei <= 50 Lux liegt) die Wandbeleuchtung auf 50% und die Balkenbeleuchtung auf 50% geschaltet werden
                    c) Wenn die Helligkeit mehr als 50 Lux beträgt, soll nach Verlassen der Küche alles Ausgeschaltet werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Max343 Beitrag anzeigen
                      b) Bei Anwesenheit in der Küche (Egal ob im Wohn-/ Essbereich sich noch wer aufhält) ...
                      Rein formal widerspricht sich das mit e)
                      Vermutlich gilt beim Verlassen der Küche: Balkenbeleuchtung auf 50 % wenn Anwesenheit im Wohn- Esszimmer und sonst alles ausschalten.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Rein formal widerspricht sich das mit e)
                        Vermutlich gilt beim Verlassen der Küche: Balkenbeleuchtung auf 50 % wenn Anwesenheit im Wohn- Esszimmer und sonst alles ausschalten.
                        ja stimmt, danke so ist es besser formuliert. Jemand einen Vorschlag wie man das am besten umsetzen kann?


                        -> mich würde zudem interessieren, warum meine momentan Umsetzung am Abend funktioniert, nur Tagsüber eben kein Abschaltaufforderung vom PM im Esszimmer kommt...

                        Kommentar


                          #13
                          Die momentane Umsetzung kennen wir nicht ...

                          In der Regel schaltet ein PM-Kanal nur ab, wenn er vorher eingeschaltet hat. Tagsüber = "Helligkeit mehr als 50 Lux" sehe ich kein Einschalten und wundere mich nicht, wenn keine Abschaltaufforderung vom PM im Esszimmer kommt.
                          Sollte es bei der Frage um den "Sonderfall Küchenspots per Taster einschalten" gehen: Wie ist da Fall c) gelöst? Der genannte PM kennt in seinen Ablaufdiagrammen keine Übergangsbedingung, die auf der gemessenen Helligkeit beruht.

                          Kommentar


                            #14
                            Ein PM kann nur das Abschalten was er selbst AN geschalten hat oder ihm gesagt wurde das da was AN geschalten wurde und Du übernimmst jetzt bitte mal das AUS.



                            Uhh hatte mir das heute Morgen durchdacht, ohne Invertierungslogiken und reichlich PM Kanäle bekommst das mit reinem AN/AUS und Dimmstufen mit dem Abhängigkeiten zum Taster nicht hin.

                            Mit Szenen sollte es aber funktionieren. Habe aber die HW nicht im Haus daher kann ich das nicht austesten.

                            Kleine Legende:

                            WL Wandbeleuchtung (jeweiliger Aktorkanal)
                            BL Balkenlicht
                            KS Küchenspots

                            PMEn PM Essen (n jeweils Kanalnunmer)
                            PMKn PM Küche
                            TK Taster Küche


                            PME1 Helligkeitsabhängigkeit Kanal Einschaltschwelle 50LUX.
                            ​​PME1 erkennt Bewegung sendet Szene1
                            WL 50%
                            BL 50%
                            KS 0%

                            PMK1 erkennt Bewegung >> eine GA zyklisch senden AN als Slave an PME1. Zykluszeit 1/2 der Nachlaufzeit von PME1

                            PMK2 erkennt Bewegung sendet Szene2
                            WL 50%
                            BL 70%
                            KS 0%

                            PMK2 erkennt keine Bewegung mehr sendet Szene1

                            Taster drückt AN sendet Szene3
                            WL50%
                            BL 100%
                            KS 100% oder AN

                            Taster drückt AUS sendet Szene2
                            Für das sinnvolle funktionieren der Umschaltfunktion am Taster bietet es sich an den binären Status vom Aktor KS an den Taster zu verbinden.

                            PME1 erkennt selbst keine Bewegung mehr und bekommt keine Präsenzmeldung von PMK1 oder es wird Taghell weil wer am Sonnentag die Rollos hochfährt >> Szene4
                            WL 0% oder AUS
                            BL 0% oder AUS
                            KS 0% oder AUS

                            KS muss nicht zwingend auf Szene1 reagieren.

                            Die Helligkeitsabhängigkeit erfolgt soweit nur via PME. Und ich würde diese Licht am PME ggf unabhängig vom sonstigen Licht im Wohnbereich schalten lassen. Also wie erwähnt einen eigenen Kanal dafür nutzen.

                            Wenn der Wohnbereich eine stark abweichende Tageslichtversorgung hat, dann wird es komplizierter, da dann PME1 auf Szene4 geht obwohl da wer gerade per Taster sich die 100% in die Küche geholt hat.

                            Bei Helligkeitsregelung ergibt AN bei unter 50LUX und aus ab über 50LUX keinen Sinn, da müssen unterschiedliche Werte gesetzt werden. AUS muss oberhalb der Menge Licht sein die die Lampen liefern.

                            ​​​​​​Um eine sinnvolle Helligkeitsabhängigkeit zum Messwert an PME zu haben musst noch Sperren am PMK2 und dem Taster berücksichtigen. Also Szene1 entsperrt PMK2 und den Taster, Szene4 sperrt beide.

                            Lässt sich der Taster nicht sperren und dessen Bedienung soll ermöglicht sein egal wie hell es ist, dann wird es etwas komplexer. Soll er aber gesperrt sein, er kann das aber nicht per Szene, dann braucht es eine Logik. Dann muss es eine Übersetzung von Szene4 auf eine binäre GA für die Tastensperre geben.

                            Aber Versuche das erstmal soweit einzurichten.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X