Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation und Ihre Anwendung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Wetterstation und Ihre Anwendung

    Hallo alle zusammen,

    ich wollte mich mal erkundigen bei euch, wie Ihr eure MDT Wetterstation eingestellt habt. Was für Schwellwerte ihr genommen habt. Oder wie ihr daran gegangen seid um die optimalen schwellwerte zu erreichen. Und habt ihr die Fassadensteuerung in Benutzung ?

    Gruß
    Marhal

    #2
    Servus!

    Die Schwellwerte sind natürlich von einigen Faktoren abhängig.

    1. Wie gut erreicht der Wind den Windmesser
    2. Rollladen oder Jalousien?
    3. Wenn Jalousien Seil oder Schiene?
    4. Wenn Jalousien welche Windstärke haten die Teile laut Hersteller stand


    Bei mir schaltet Schwellwert 1 ab größer 12m/s ein und bei kleiner 10m/s wieder aus.
    Einschaltverzögerung: Keine, Ausschaltverzögerung 20min.

    Schwellwert 2 ist ähnlich, nur mit 15m/s
    Zuletzt geändert von TheOlli; 31.10.2023, 07:19.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Inwiefern ist das denn auf die MDT Wetterstation beschränkt? Und inwiefern überhaupt auf Wetterstationen?

      Man hat halt, wenn man Dinge misst und basierend darauf andere Dinge steuert, diverse Probleme, die man bedenken sollte. Die Wahl des Schwellwerts ist dabei nur ein Aspekt, meist ist die sog. Hysterese ein weiteres Problem, d.h. ab welchem Wert schaltest du ein und ab welchem aus? Und gibt es einen Bereich dazwischen, der ignoriert werden soll, damit es nicht ständig zu Schaltvorgängen kommt. Außerdem spielt die Messdauer eine Rolle. Umso länger der Zeitraum, umso "genauer" ist der Wert im Mittel. In einigen Fällen hilft das aber nicht bzw. ist zu spät (z.B. Windalarm).

      Gerade bei Windschwellwerten habe ich die Erfahrung gemacht, dass einzelne starke Böen nur kurz anhalten, sodass man meist eine kurze Einschaltverzögerung wählen will (oder keine). Andererseits sind die Herstellerangaben der Raffstoren oft sehr konservativ. Wenn man sich da konsequent dran hält, dann ist die Beschattung das halbe Jahr gesperrt (übertrieben gesprochen). Insofern wird das oft und gerne hoch gedreht. Natürlich mit dem Risiko, dass doch mal etwas kaputt geht ...

      Bei den Helligkeitsschwellwerten hängt es ganz von den lokalen Gegebenheiten ab (wo ist die Wetterstation installiert, wie werden die Räume verschattet, wo befinden sich die Räume, usw.). Hier arbeitet man i.d.R. mit nennenswerten Hysteresen bzw. Verzögerungen, um nicht bei jeder Wolke die Beschattung anzusteuern, da dies Geräusche verursacht und "nervig" ist.

      Auf Regensensorik will man i.d.R. auch schnell reagieren, damit die Markise z.B. nicht nass wird, wenn es regnet.

      Andere Sensoren (Temperatur, Dämmerung, usw.) ändert sich nicht im Sekundentakt, da spielt es kaum eine Rolle, ob man 5 Minuten früher, oder später eine Aktion auslöst.

      Hängt also von vielen Faktoren ab - und ist am Ende auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks (und im Falle der Beschattung der persönlichen Risikobewertung).

      Kommentar

      Lädt...
      X