Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind physikalische Adresse persistent?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sind physikalische Adresse persistent?

    Hier mal ein paar Einsteigerfragen:
    Sind physikalische Adressen, wenn einmal für Geräte vergeben (Prog. Taste am Gerät) dauerhaft an das Gerät gebunden?
    Wird die Adresse im Gerät dauerhaft (bis zur nächsten Programmierung) gespeichert?

    Hintergrund:
    Es gibt ein paar Geräte, an die ich später nie oder nur mit sehr viel Aufwand rankomme - Leckagesensor unter der Badewanne, KNX Gateway an der Klimaanlage.

    Ich würde gerne jetzt das ETS Projekt anlegen, einen Teil des Busses in Betrieb nehmen, die Phys. Adresse vergeben, dann erstmal weiter bauen und später dann die KNX Installation komplett in Betrieb nehmen und auf die Geräte mit den bereits vergebenen Adressen zurückgreifen.

    Macht man das so? Danke :-)

    #2
    Die Adresse bleiben gespeichert, bis man das aktiv ändert.

    Es ist durchaus üblich Geräte vorab zu adressieren.

    Aber Geräte müssen wartbar sein, also Geräte einmauern u. auf Lebensdauer zu wetten, halte ich für sehr gewagt.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ah danke! Ja das war jetzt aus Perspektive eines Laien geschrieben. Na klar kann ich die Fliesen in Silikon an der Wanne entfernen oder das Gehäuse der Klima öffnen. Aber das macht man nicht so oft oder ohne Handwerker, daher auch die Frage.

      Kommentar


        #4
        Was viele nicht wissen:

        Man kann (neuere) Geräte (d.h. alle aktuell käuflich erwerbbaren) auch mittels der (eindeutigen) Seriennummer adressieren und eine physikalische Adresse (neu) vergeben. D.h. in der Theorie brauchst du die physikalische Adresse nicht vorher vergeben und kannst sie auch ohne Drücken der Programmiertaste nachträglich ändern.

        Stichwort: "SIEMENS Address by ID​"

        Funktioniert sehr zuverlässig und nutze ich regelmäßig. Ist nicht auf den Hersteller beschränkt, und funktioniert Hersteller-übergreifend. Soll wohl auch Einzug in die ETS selbst finden - so zumindest die Aussage von KNX'lern bei Siemens.

        Zitat von pprwlc Beitrag anzeigen
        Ich würde gerne jetzt das ETS Projekt anlegen, einen Teil des Busses in Betrieb nehmen, die Phys. Adresse vergeben, dann erstmal weiter bauen und später dann die KNX Installation komplett in Betrieb nehmen und auf die Geräte mit den bereits vergebenen Adressen zurückgreifen.

        Macht man das so? Danke :-)
        Davon würde ich stark abraten.

        Alles was nicht zugänglich ist / sich tauschen lässt, ist eigentlich Murks. KNX Geräte sind zwar robust und halten i.d.R. lange, aber werden bestimmt nicht so lange halten wie dein Gebäude oder dein Bad.

        Insofern solltest du Revisionsmöglichkeiten schaffen: Das können Deckel, Klappen und im Zweifel auch Fliesen, die man demontieren kann, sein. Wird ja im Bad öfter so gelöst. Aber einfach unzugänglich im Beton versenken und aufs Beste hoffen ist keine gute Option.

        Kommentar


          #5
          Der Thread geht jetzt etwas in eine andere Richtung. Ich würde hier auch unbedingt festhalten die Installation maximal revisionierbar zu halten.

          Aber der Tipp mit der Seriennummer klingt ja spannend!

          Kommentar


            #6
            Noch einfacher ist, dass 99% aller Geräte im Auslieferungszustand die 15.15.255 haben. Heißt, wenn man ein neues Gerät in Betrieb nimmt, kann man es über diese Adresse finden. Man darf bei dieser Methode natürlich immer nur ein neues Gerät an den Bus hängen, sonst existiert die Adresse mehrfach.

            Kommentar

            Lädt...
            X