Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose / Nischenlicht schaltbar machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdose / Nischenlicht schaltbar machen

    Guten Tag,

    wir haben in der Küche eine Steckdose / Stromausgang kurz unterhalb der Decke. Diese hängt an einem Schaltaktor. Der Stromauslass wird primär dazu verwendet in einem Deckenkoffer drei LEDs zu steuern.
    Unsere Küche bekommt an dieser Stelle auch eine Nischenbeleuchtung ( Schrankbeleuchtung). Aktuell wäre es so, dass die Nischenbeleuchtung die Steckdose verwendet und ich per KNX nur beide Lichter (Decken LEDs und Nischenbeleuchtung) zusammen schalten könnte.

    Ich würde jedoch gerne die Nischenbeleuchtung ebenfalls separat an den BUS klemmen. Kann man das nachträglich (Küche noch nicht eingebaut, Eletkronik jedoch natürlich schon komplett verlegt) hinbekommen? Ein KNX Kabel liegt an der Stelle.

    Es gibt doch diese Unterputz Schaltaktoren. (MDT AKK-02UP.03 Schaltaktor UP 10 A 14 µ 2 EVG 230 V AC 2-fach (10A) online kaufen im Voltus Elektro Shop​). Helfen die einem hier weiter?

    Bin mir aber nicht sicher ob das hilft, denn Strom ist ja nur auf der Steckdose / Ausgang wenn die Deckenleds an sind, aber ich hänge ja mit dem Schaltaktor oben dann trotzdem hinter der Schaltbaren LEDs, das heißt, ich könnte das Nischenlicht zwar an und ausschalten, aber nur dann, wenn das Deckenlicht an ist. Macht das Sinn oder bin ich komplett falsch? Könnte man evtl. das Deckenlicht und das Nischenlicht an den 2 Fach Schaltaktor hängen und diese dann separat steuern. Ich glaube ich bräuchte euren Input ;-)

    Danke!

    #2
    nochmals als Bild. Steckdose / Stromausgang ist für Deckenleds vorgesehen, ich würde gerne die Nischenbeleuchtung unabhängig von den Deckenleds schaltbar machen
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      In die Dose (hoffentlich eine tiefe) kommt ein 2-Kanal UP-Schaltaktor. Dann kommt die 230V Zuleitung in den Aktor rein und zwei geschaltene aus dem Aktor raus. Der Aktorkanal im Verteiler wird dann frei.

      Wir die SD als solche überhaupt verwendet?, Wenn nein dann würde ich die auch als solche deaktiveren. Weil so bleiben dann wenigstens Licht und SD getrennte FI und LS.

      Mit einem zweikanaligen Aktor, ginge es natürlich auch das die SD oben drauf noch als Dauer-AN-SD genutzt werden kann. Die hängt dann aber halt am LS und FI vom Licht.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Was für eine Leitung führt den zu der Steckdose?
        Ein 3- oder ein 5-adriges?

        Theoretisch einfach auf diese Leitung Dauerstrom geben und dann ein 2-Kanal UP-Schaltaktor verwenden (z.B. den von dir verlinkten -> aufpassen: darf dann nur mit 10A abgesichert werden!)

        Kommentar


          #5
          Leider sagst du nicht, welche Leitung zu dieser Dose verlegt ist. Falls es eine 5-adrige ist, dann kannst du natürlich einen weiteren L an einen weiteren Aktor-Kanal packen.

          Ansonsten (bei nur 3-adriger Leitung) geht es tatsächlich nur mit dem UP-Aktor. Und ja, die Zuleitung muss dann Dauerstrom haben (also vom zentralen Aktor-Kanal umgeklemmt werden) und geschaltet werden dann beide Beleuchtungen nur noch über den UP-Aktor.

          Beim Aktor müsste man allerdings noch prüfen, ob der den Einschaltstrom der Beleuchtung packt.

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Antworten.

            Ist 3 Adrig, sonst hätte ich gar nicht erst gefragt ;-)
            Ich würde den Elektriker dann noch bitten, die Steckdose / Stromauslass umzuklemmen, das sollte ja kein Problem sein.

            Wegen der Stromaufnahme würde ich mir keine Sorgen machen, denn es sind lediglich diese beiden LEDS in der Decke.
            CONSTALED 30938 LED Spot MR16 6W 24V DC 2800K 60° CRI>91 online kaufen im Voltus Elektro Shop

            Was die Küche verbaut, weiß ich noch nicht, aber da sind ja auch nur zwei LEDs drin. Denke nicht, dass man da an 10A kommt.

            Kommentar


              #7
              Klemmst du die Netzteile direkt an, oder über einen Stecker in die Steckdose?

              Kommentar


                #8
                Das KNX Buskabel hast du in der Steckdose liegen, oder bekommst es da hin? Das benötigst du nämlich.

                Kommentar


                  #9
                  Oder KNX RF (teuer, vor allem wenn Gateway benötigt wird) oder Shelly (nur günstig, wenn Logikengine vorhanden)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Wundi Beitrag anzeigen
                    KNX Kabel liegt an der Stelle.
                    Dann sollte das mit einem 2 fach UP Schaltaktor kein Problem sein. Bei HWD sollte ne tiefe Dose kein Problem sein und Stein muß evt nach hinten ein bissl ausgestemmt werden. Aber das ist ja dann auch Job vom Eli der dir dann auch die Zuleitung für die jetzige Dose auf Dauerspannung umverdrahten wird.

                    Und der MDT AKS UP verträgt 16 A
                    Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 06.11.2023, 17:09.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X