Hallo zusammen,
ich bräuchte mal euren Rat zu meinem aktuellen Bauvorhaben.
Kurz zur Vorgeschichte: Wir haben eine Aufstockung vorgenommen. Es war eigentlich eine konventionelle Verdrahtung gedacht.
Da jetzt allerdings das komplette OG und DG abgerissen und neu aufgebaut wurde haben wir uns kurzfristig für KNX entschieden. Sowohl das OG als auch DG hat eine Sichtbalkendecke (siehe Fotos). Ein befreundeter Elektriker unterstützt uns bei der Verkabelung und Anschlüssen etc., kennt sich aber nicht mit der "Planung" aus.
Da wir jetzt leider relativ "spät" dran sind, meine aktuelle Planung. Über ein paar Tipps und Vorschläge würde ich mich freuen.
- Rolläden/Fensterkontakte: Wird mit dem MDT UP Aktor an jedem Fenster gelöst.
- Licht: Da Sichtbalken, gehen wir auf 3-Phasige Lichtschienen (Somit 5-Adrig pro Raum). Im Bad wird eine Rigips-Decke installiert - Dort kommen Spots rein. Die zusätzliche Beleuchtung wird über Stehlampen gelöst plus LED-Strip (gesteuert über MDT) in der Küche und Fernsehwand.
Im DG jeweils Beleuchtung aus der Hauptpfette (siehe Fotos)
- Steckdosen: Pro Raum fahren wir die Steckdosen ebenfalls mit einem 5-Adrigen Kabel an und haben somit "2 Schaltbare" Steckdosen pro Raum (Im Wohnzimmer zusätzlich 5 Adrig an die Fernsehwand als auch 2 Kreisläufe)
- Heizung: Wir bekommen eine Wärmepumpe. Auf die Einzelraum-Steuerung wollen wir erstmal verzichten (Allerdings vorbereitet mit KNX Kabel beim Heizkreisverteiler).
- Tablet/Visu: Ich habe im EG (Einliegerwohnung) bereits viel mit Zigbee/Z-Wave gelöst und würde deshalb gerne auf OpenHAB (KNX-Addon) gehen und im Wohnzimmer ein Amazon-Tablet hinhängen.
Soweit mal meine "geklärten" Themen. Was meint ihr? Passt das?
Nun noch meine Themen mit aktuellem "Fragezeichen":
- Schalter: Geplant hatte ich eigentlich in fast jedem Zimmer auf 1,1m den MDT Taster Light (Für Licht/Rolladen) und auf 1,35m den MDT Taster Smart 55 für Szenen etc.
Hab das jetzt mal in einem "Raum" testweise hingehalten und es gefällt mir nicht. Ich bin am überlegen ob ich nicht in jeden Raum den MDT Glastaster 2 Smart auf 1,35m nur installieren soll. Mein früheres Argument war eigentlich das "klassische" blinde Licht anschalten. Das würde ja aber mit der Patch-Funktion ebenfalls gut funktionieren (So wie ich das hier lese).
Siehe auf dem Grundriss "Grüne Kreise"
- PM/Bewegungsmelder:
Hier bin ich total überfragt. Durch die Sichtbalkendecke könnte ich die PMs nur auf die Balken installieren und auch nur im Bereich des Kniestocks vom DG (Keine Installationsebene). Hier lese ich viel gute Ideen, was man alles damit anstellen kann und will es mir deshalb nicht "verbauen". Deshalb folgende Überlegung dazu:
- OG Flur: Easylux (Oder doch den MDT Bewegungsmelder 55) relativ ins Eck gesetzt auf 2,2m. Bei Bewegung geht die Flurbeleuchtung an, als auch die Treppenbeleuchtung ins DG. Würde das reichen?
- OG Bad: Hier kommt eine Rigips-Decke. Evtl. dann einen Steinel TP in die Mitte.
- OG Küche: Ebenfalls den Easylux an die Wand für Grundbeleuchtung und weitere Beleuchtung per Glastaster.
- OG Wohnzimmer/Esszimmer: Ebenfalls Easylux?! Alternative könnte ich hier auch über den Kniestock von oben jeweils ein PM an die Balken hängen (mhh..wie sieht das aus). In diesem Bereich bin ich mir eh noch unsicher, ob überhaupt ein PM für mich Sinn macht.
- DG-Flur: Dieser ist relativ groß, da ein Raum entfallen ist und jetzt eine "Spielecke" für die Kinder werden soll. Hier hätte ich ebenfalls auf den Easylux gesetzt, damit die Beleuchtung rechtzeitig angeht, wenn jemand die Treppe hochläuft. Reicht hier einer ?
- DG-Kinderzimmer: Hier bin ich unsicher ob überhaupt benötigt. Habe ebenfalls eine Leerdose auf 2,2m geplant. Theoretisch könnte ich auch über die "Pfette" noch einen Decken-PM hinbekommen.
Siehe auf dem Grundriss "Rote Kreise"
Tja, viele Fragezeichen aktuell. Würde mich trotzdem auf dein einen oder anderen Rat freuen (Besonders zum Thema Schalter/PM). Tut mir leid, dass ich nicht so gut vorbereitet bin. KNX kam aber relativ "spontan" auf
Viele Grüße aus BW
Mike
ich bräuchte mal euren Rat zu meinem aktuellen Bauvorhaben.
Kurz zur Vorgeschichte: Wir haben eine Aufstockung vorgenommen. Es war eigentlich eine konventionelle Verdrahtung gedacht.
Da jetzt allerdings das komplette OG und DG abgerissen und neu aufgebaut wurde haben wir uns kurzfristig für KNX entschieden. Sowohl das OG als auch DG hat eine Sichtbalkendecke (siehe Fotos). Ein befreundeter Elektriker unterstützt uns bei der Verkabelung und Anschlüssen etc., kennt sich aber nicht mit der "Planung" aus.
Da wir jetzt leider relativ "spät" dran sind, meine aktuelle Planung. Über ein paar Tipps und Vorschläge würde ich mich freuen.
- Rolläden/Fensterkontakte: Wird mit dem MDT UP Aktor an jedem Fenster gelöst.
- Licht: Da Sichtbalken, gehen wir auf 3-Phasige Lichtschienen (Somit 5-Adrig pro Raum). Im Bad wird eine Rigips-Decke installiert - Dort kommen Spots rein. Die zusätzliche Beleuchtung wird über Stehlampen gelöst plus LED-Strip (gesteuert über MDT) in der Küche und Fernsehwand.
Im DG jeweils Beleuchtung aus der Hauptpfette (siehe Fotos)
- Steckdosen: Pro Raum fahren wir die Steckdosen ebenfalls mit einem 5-Adrigen Kabel an und haben somit "2 Schaltbare" Steckdosen pro Raum (Im Wohnzimmer zusätzlich 5 Adrig an die Fernsehwand als auch 2 Kreisläufe)
- Heizung: Wir bekommen eine Wärmepumpe. Auf die Einzelraum-Steuerung wollen wir erstmal verzichten (Allerdings vorbereitet mit KNX Kabel beim Heizkreisverteiler).
- Tablet/Visu: Ich habe im EG (Einliegerwohnung) bereits viel mit Zigbee/Z-Wave gelöst und würde deshalb gerne auf OpenHAB (KNX-Addon) gehen und im Wohnzimmer ein Amazon-Tablet hinhängen.
Soweit mal meine "geklärten" Themen. Was meint ihr? Passt das?
Nun noch meine Themen mit aktuellem "Fragezeichen":
- Schalter: Geplant hatte ich eigentlich in fast jedem Zimmer auf 1,1m den MDT Taster Light (Für Licht/Rolladen) und auf 1,35m den MDT Taster Smart 55 für Szenen etc.
Hab das jetzt mal in einem "Raum" testweise hingehalten und es gefällt mir nicht. Ich bin am überlegen ob ich nicht in jeden Raum den MDT Glastaster 2 Smart auf 1,35m nur installieren soll. Mein früheres Argument war eigentlich das "klassische" blinde Licht anschalten. Das würde ja aber mit der Patch-Funktion ebenfalls gut funktionieren (So wie ich das hier lese).
Siehe auf dem Grundriss "Grüne Kreise"
- PM/Bewegungsmelder:
Hier bin ich total überfragt. Durch die Sichtbalkendecke könnte ich die PMs nur auf die Balken installieren und auch nur im Bereich des Kniestocks vom DG (Keine Installationsebene). Hier lese ich viel gute Ideen, was man alles damit anstellen kann und will es mir deshalb nicht "verbauen". Deshalb folgende Überlegung dazu:
- OG Flur: Easylux (Oder doch den MDT Bewegungsmelder 55) relativ ins Eck gesetzt auf 2,2m. Bei Bewegung geht die Flurbeleuchtung an, als auch die Treppenbeleuchtung ins DG. Würde das reichen?
- OG Bad: Hier kommt eine Rigips-Decke. Evtl. dann einen Steinel TP in die Mitte.
- OG Küche: Ebenfalls den Easylux an die Wand für Grundbeleuchtung und weitere Beleuchtung per Glastaster.
- OG Wohnzimmer/Esszimmer: Ebenfalls Easylux?! Alternative könnte ich hier auch über den Kniestock von oben jeweils ein PM an die Balken hängen (mhh..wie sieht das aus). In diesem Bereich bin ich mir eh noch unsicher, ob überhaupt ein PM für mich Sinn macht.
- DG-Flur: Dieser ist relativ groß, da ein Raum entfallen ist und jetzt eine "Spielecke" für die Kinder werden soll. Hier hätte ich ebenfalls auf den Easylux gesetzt, damit die Beleuchtung rechtzeitig angeht, wenn jemand die Treppe hochläuft. Reicht hier einer ?
- DG-Kinderzimmer: Hier bin ich unsicher ob überhaupt benötigt. Habe ebenfalls eine Leerdose auf 2,2m geplant. Theoretisch könnte ich auch über die "Pfette" noch einen Decken-PM hinbekommen.
Siehe auf dem Grundriss "Rote Kreise"
Tja, viele Fragezeichen aktuell. Würde mich trotzdem auf dein einen oder anderen Rat freuen (Besonders zum Thema Schalter/PM). Tut mir leid, dass ich nicht so gut vorbereitet bin. KNX kam aber relativ "spontan" auf

Viele Grüße aus BW
Mike
Kommentar