Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt importieren in ETS6

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Projekt importieren in ETS6

    Hallo zusammen,

    als KNX- und ETS-Neuling habe ich eine vielleicht etwas doofe Frage. (Nachdem ich noch recht neu in dieser Welt bin, verzeiht mir bitte wenn ich Begriffe falsch verwende. Aber weist mich gerne darauf hin, ich möchte schließlich etwas lernen.)
    In meinem Haus wurde ein KNX-System installiert. Nun möchte ich gerne - wenn der Bau dann irgendwann mal fertig ist - selber vielleicht kleine Änderungen an der KNX-Konfiguration vornehmen können. Der Elektriker hat mir schon angekündigt, dass ich von ihm einen USB-Stick mit der Projektdatei bekommen werde.
    Nun meine Frage: kann ich dann einfach diese Projektdatei in die ETS6 importieren oder muss ich dabei noch etwas beachten?

    Darauf aufbauend noch eine weitere Frage: im Verteilerschrank ist keine USB- oder IP-Schnittstelle verbaut. Ich vermute also, dass der Elektriker eine mobile Schnittstelle verwendet hat. Wenn ich jetzt selber z.B. eine USB-Schnittstelle kaufe und einbaue, macht das beim Import der Projektdatei irgendwelche Probleme?

    Falls das relevant ist, verbaut sind folgende Komponenten (alle von MDT): Spannungsversorgung, Schaltaktoren, Dimmaktoren, UP-Jalousieaktoren, Heizungsaktoren, Taster Light und Taster Smart.

    Schon mal vielen Dank!

    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von kgrop; 09.11.2023, 11:22.

    #2
    Herzlich Willkommen im Forum!

    Die ETS besteht aus einem Sofware Download und einer Lizenz, die man kaufen muss; dafür gibt es im Forum immer wieder Sonderaktionen.

    Beim Import der Projektdatei erwarte ich keine Probleme.
    Für die kleinen Änderungen an der KNX-Konfiguration muss die neue Schnittstelle im Projekt ergänzt und ggf. in Betrieb genommen werden. Das ist kein Hexenwerk, aber von alleine geht es nicht. Da würde ich ein gewisses Maß an Lernpensum einplanen.

    Ein Begriff fehlt völlig: Soll eine Visu zur Bedienung per Handy/Tablet ergänzt werden? Diese haben oft integrierte Schnittstellen zum KNX-Bus. Gleiches gilt für Gateways zu anderen Systemen. Da sind Synergien bei der Anschaffung möglich.

    Kommentar


      #3
      Um die Sache zu vereinfachen, sollte der Elektriker im Rahmen seines Auftrages gleich auch eine IP Schnittstelle vorsehen und implementieren. Eine solche ist jedenfalls einer USB vorzuziehen. Wie kommen Datum und Uhrzeit auf den Bus?

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Beim Import der Projektdatei erwarte ich keine Probleme.
        Perfekt, das hatte ich mir erhofft! Eine Home-Lizenz habe ich schon, die habe ich vorsorglich kürzlich bei einer Aktion erstanden.


        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Ein Begriff fehlt völlig: Soll eine Visu zur Bedienung per Handy/Tablet ergänzt werden? Diese haben oft integrierte Schnittstellen zum KNX-Bus. Gleiches gilt für Gateways zu anderen Systemen. Da sind Synergien bei der Anschaffung möglich.
        Danke für den Hinweis! Visu ist aktuell tatsächlich nicht geplant. Nicht alle zukünftigen Hausbewohner sind so technikbegeistert wie ich, da schien mir der Kosten- und Zeitaufwand für eine Visu erstmal nicht sinnvoll. Aber mal sehen, vielleicht nehme ich mir das in Zukunft als Projekt vor. Wenn ich hier so im Forum querlese juckt es mich jedenfalls in den Finger, auch loszulegen.


        Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
        Um die Sache zu vereinfachen, sollte der Elektriker im Rahmen seines Auftrages gleich auch eine IP Schnittstelle vorsehen und implementieren.
        Das wäre mir in der Tat auch am liebsten. Allerdings – wie das manchmal so ist – ist so einiges gehörig schiefgegangen und das Verhältnis zum Elektriker leider etwas unterkühlt (vorsichtig formuliert). Ich bin also schon froh, wenn ich die Projektdatei und eine vernünftige Projektdokumentation von ihm bekomme…
        Eine IP-Schnittstelle war eigentlich auch mein Plan, gerade wegen Datum/Uhrzeit. Keine Ahnung warum ich USB-Schnittstelle geschrieben habe 🤦‍♂️


        Besten Dank für eure Antworten!

        Kommentar


          #5
          Solange der Elektriker im Haus ist (und der Verteiler offen ist) solltest du die IP Schnittstelle installieren lassen, an der Stelle im Schaltschrank brauchst du auch ein LAN / ETH Kabel. Besorge dir eine MDT IP Schnittstelle und bitte den Elektriker um den Einbau, das dauert keine Stunde.
          Erwarte dir bezüglich "Projektdokumentation" nicht zuviel... wichtig ist die Liste der Aktoren bzw. Kanäle, was wie verkabelt ist, welcher Kanal was schaltet. In die Software kannst du dann leichter eingreifen und nachbessern...
          Und es wird nicht lange dauern, wirst du ein Node-Red oder HA oder ... "wollen" und realisieren... Jetzt ist eh die passende Jahreszeit dafür...

          Kommentar


            #6
            Wobei die IP Schnittstelle ja logischerweise nicht im Schaltschrank sein muss - falls es einen besseren Ort gibt, wo der HA / Node-Red / usw. situiert ist ...

            Kommentar


              #7
              …. und du eine Schnittstelle benutzt, die keine Hilfsspannung benötigt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von kgrop Beitrag anzeigen
                Der Elektriker hat mir schon angekündigt, dass ich von ihm einen USB-Stick mit der Projektdatei bekommen werde.

                .....
                Allerdings – wie das manchmal so ist – ist so einiges gehörig schiefgegangen und das Verhältnis zum Elektriker leider etwas unterkühlt (vorsichtig formuliert)
                ​​
                Dann schau dass du auch alle passwörter (falls vergeben) zur Projektdatei bekommst. Oder sie in Anwesenheit des Elektriker importierst/öffnest

                Nur zur sicherheit

                Gruess markus

                Kommentar


                  #9
                  Nochmal vielen Dank für eure guten Hinweise!
                  Ich habe den Elektriker mal angeschrieben wegen der IP Schnittstelle.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ein kleines Update mit einem versöhnlichen Ende für diesen Post.
                    Der Elektriker baut mir eine IP Schnittstelle ein und die Projektdatei bekomme ich voraussichtlich noch bis Ende des Jahres.
                    Er hat mir zwar erklärt, dass eine USB Schnittstelle eigentlich viel besser sei; wir konnten uns aber darauf einigen, dass er trotzdem die IP Schnittstelle einbaut. Zumal ich aktuell schon mit Home Assistant experimentiere… 🤓

                    Also nochmal vielen Dank für eure sehr hilfreichen Beiträge!

                    Kommentar


                      #11
                      Warum eine USB-Schnittstelle besser sein soll erschließt sich mir nicht. Damit bin ich ja gezwungen immer mit einer Kabelverbindung vor der Schnittstelle zu stehen/sitzen. Und wenn die in der UV ist, ist das evtl. nicht gemütlich.
                      Schöne Grüße
                      Mirko

                      Kommentar


                        #12
                        Aber du brauchst kein Netzwerk, hat alles sein vor und Nachteile. Für den Eli kann das sehr sinnvoll sein, für den „Heimgebrauch“ wü4e ich heute auch immer ein IP Schnittstelle nehmen.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Da hast Du recht, kommt eben immer auf den Nutzer an. :-)
                          Schöne Grüße
                          Mirko

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X