Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX nur für Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX nur für Beschattung

    Ich helfe gerade bei Freunden die ein Haus renovieren. Mit der thermischen Sanierung kommt auch eine Beschattung bei allen Fenstern.
    Mein erster Eindruck ist hier, dass sich die Anbieter für Beschattung das leben leicht machen und immer nur Somfy-Steuerungen mit Funk anbieten.
    So weit ich das mit meinen Recherchen herausgefunden habe spricht ja nichts gegen KNX. Außerdem kann ein gewöhnlicher Jalousieaktor wesentlich mehr als alles was ich auf die Schnelle von Somfy herausfinden konnte.
    Die Verkabelung für die Raffstore muss sowieso gemacht werden. Hier ein 5-Poiges Kabel und ein TP Kabel zu jedem Fenster und es reichen oder?
    Einziger Nachteil: Wenn ich einen KNX-Aktor verwende müsste ich in den Schlafzimmern RF Taster (in Summe 5 Stück) verwenden, da ich dort kaum ein TP Kabel hinbekomme.
    Im Wohnbereich kann ich in Zwischendecken und hinter Möbeln gut Buskabel verlegen.
    Im Keller auch kein Problem. Da mach ich alles Aufputz.

    Für die Zukunft hätte ich noch an Verschiedenen Stellen im Außenbereich ein Buskabel bzw. Leerverrohrung angedacht.

    Zum Start wäre aber nur die Beschattung KNX.
    In Zukunft erweiterbar.

    Wie würdet ihr hier vorgehen. Was würdet ihr bei einer Sanierung die nur den Außenbereich trifft machen?
    Ich bin von Somfy aufgrund von Recherche und Erfahrgen die ich bei mir in der Arbeit gemacht habe eher abgeneigt. Könnte mir auch vorstellen dass in Zukunft auch Licht, Heizung, PV und Zugangssystem in KNX eingebunden werden könnte, wenn der Komfort dann sichtbar wird

    #2
    Falschen Thread erwischt.. Sorry.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Gerade die Aussage: Im Schlafzimmer benötige ich 5x RF Taster verwirrt mich. Ist das ein Palast? Man braucht nicht unbedingt neben dem Fenster einen Schalter. Einer Zentral an der Tür oder so reicht ggf. auch.

      Ggf. solltest du dir auch mal die UP Jalousieaktoren ansehen. Die haben teilweise direkt einen Eingang für Taster/Fensterkontakte.

      Kommentar


        #4
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Gerade die Aussage: Im Schlafzimmer benötige ich 5x RF Taster verwirrt mich.
        Sorry mein Fehler - unklar ausgedrückt
        es sind 4 Schlafzimmer mit je einem Taster
        dazwischen ein Flur

        Kommentar


          #5
          Theoretisch benötigst Du kein Buskabel an den Fenstern.

          Warum nur die Beschattung in KNX ausführen und den Rest als elektrischen Altbau?

          Kommentar


            #6
            Wir machen hier gerade das Gleiche - als Minimalsetup
            Also KNX nur für die Beschattung.

            Minimalsetup:
            • Meanwell SV + MDT IP-Interface
            • Ein AKU (Universalaktor) kommt zentral in eine 4 x 12 PLE Verteilung ins Haus. Von da über den Dachboden (nicht ausgebaut) sternförmig 4-adrig zu den Rolladen.
            • Dazu noch EINE MDT Glasbedienzentrale zentral im Haus um bei Bedarf die Rolladen manuell zu steuern. Ziel ist aber ohnehin eine automatische Steuerung. Der MDT-Aktor macht das schon ganz gut (Sonnenstand), die Zeitschaltuhr bringt die Glasbedienzentrale mit
            • Eine Wetterstation zusätzlich wäre noch sinnvoll, damit die Rolladen auch wirklich nur wenn nötig fahren. (Außentemperatur, Sonneneinstrahlung)
            Was hier noch fehlt ist die Lüftungsfunktion. Hast du Fensterkontakte? Dann noch einen Binäreingang und die Sache ist erledigt. Hast du keine, musst du pro Fenster über die Glasbedienzentrale die Lüftung manuell aktivieren (sodass der Rolladen nicht ganz schließt).

            Als Alternative zur Glasbedienzentrale (beim Minimalsetup) ginge vielleicht auch eine App-Steuerung. Z.B.: easyKNX (einfach, günstig, stabil aber keine Zeitschaltuhr) oder so etwas wie HomeAssisant. Ziel ist ja, dass man die manuelle Bedienung sogut wie nicht benötigt.

            Das wars fürs Minimalsetup... klar - besser geht immer - es ging in dem Fall aber nur um die Substituierung einer Funklösung.

            Noch weitere Infos:
            • Weil wir Österreicher sind, hatten und haben wir hier im Haus überall Leerrohre. Heißt: wir können jederzeit KNX-Taster im Haus anbringen. Auch Licht schalten usw. Von daher tue ich mir leicht aktuelle nur eine Glasbedienzentrale zentral im Haus zu setzen.
            • Den AKU verwende ich, weil es ein (guter) Fehlkauf war. Ein Jalousieaktor geht natürlich auch, wobei ich gerade bei Erweiterungen den AKU ganz gut finde. Dem fehlt nur Fahrzeitmessung.
            • Auch eine dezentrale Variante wäre denkbar. Aktor und Binäreingang beim jeweiligen Fenster in einer Laibungsdose und direkt dort einen Taster anbringen (KNX oder normal). Wobei mir die zentrale Variante besser gefällt, drum hab ich das auch so gemacht.

            Kommentar


              #7
              Warum nur die Beschattung in KNX ausführen und den Rest als elektrischen Altbau?​
              Innen wied nichts gemacht und in den bestehenden Leerrohren ist ein 5poliges Kabel und mehr passt da nicht rein.
              Alles umrüsten wird schwierig bis unmöglich wenmans vernünftig machen will denk ich. Das ein oder andere kommt aber bestimmt noch dazu.

              lidl danke für deinen input
              mir scheint die Lösung wie von dir geschrieben am vernünftigsten. Bin auch aus Österreich, leider wurde bei der Leerverrohrung gespart. Mehr als das was da schon an Kabel drin ist hab ich leider nicht platz. Was eventuell noch ginge ist Kabel raus und einzelne Litzen einziehen mit einem TP-Buskabel - muss ich mir anschaun.

              Kommentar


                #8
                Wenn das sauber verlegte Leerrohre sind, einzelne Litzen ohne Mantel einziehen und freuen.

                Kommentar


                  #9
                  Als Alternative könntest du nachfragen ob du auch SMI Antriebe bekommen kannst. Dann würden die 5-Adrigen Zuleitungen gleich passen und du kannst das perfekt ansteuern.

                  Kommentar


                    #10

                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Wenn das sauber verlegte Leerrohre sind,
                    Könnt ihr mir mit eurer Erfahrung helfen? Ich hab ein d16 Wellrohr in dem eine 5x1,5 Mantelleitung eingezogen wurde. Das war wohl damals ziemlich mühsam, mir wurde aber versichert, dass wirklich erst nach Rohbaufertigstellung die Mantelleitung eingezogen wurde. Zum Teil sind hier 5 mal 90° Umlenkungen und geschätzt 12m Länge. Ist das denn machbar die Einzellitzen inkl. TP-Buskabel einzuziehen? Wenn ja, alles unter 1x oder in verschiedenen schritten nach und nach?

                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    nachfragen ob du auch SMI Antriebe bekommen kannst.
                    Danke für die Info. Hab mir das kurz angesehen. Kannte SMI zwar schon vom hören sagen aber hatte ich nicht am schirm. Es scheint aber weniger SMI/KNX-Gateways zu geben. Könnt ihr hier einen Empfehlen der einen ähnlichen Applikationsumfang wie die MDT Jalousienaktoren besitzen?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich benutz einen von ABB. Der kann nur 4 Kanäle Broadcast, aber für meine Anwendung passt das - und für <100€ gebraucht bekommen 😁
                      Die Applikation ist ähnlich den normalen ABB Jalousieaktoren - also mir gefällts.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MuHaha Beitrag anzeigen
                        Wenn ja, alles unter 1x oder in verschiedenen schritten nach und nach?
                        Wenn, dann alles auf einmal.
                        5x 90° klingt sportlich. KNX Kabel geht vielleicht noch, aber wenn dann noch Einzeladern dabei sind ... ich weiß nicht.
                        Kann man nicht nach 2-3 Biegungen einfach mal eine UP-Dose reintun?
                        Wobei ich nicht ganz verstehe - willst du die 5x1,5 Mantelleitung raustun und durch KNX + Einzeladern ersetzen? Oder Mantelleitung drinnen lassen und KNX dazu? In einem 16er Rohr wird das jedenfalls echt mühsam.
                        Zuletzt geändert von sewi; 11.11.2023, 21:09.

                        Kommentar


                          #13
                          sewi
                          eine UP-Dose wird hier schwierig, leider.

                          Also wenn dann nur ohne Mantelleitung
                          Mantelleitung ist ja jetzt drinnen und da noch KNX sieht optisch nach nicht möglich aus

                          Besser ich geh hier auf RF für die 5 Taster

                          Im EG hab ich möglichkeiten für Busleitungen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X