Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Tastsensor 4 - Umschalten zwischen zwei Werten

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Tastsensor 4 - Umschalten zwischen zwei Werten

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zum Tastsensor 4 und ob ich mein Vorhaben damit umsetzen kann oder ob ich einen Umweg gehen muss.
    Für mein Projekt habe ich einen MDT Analogaktor (AIO-0210V.01), der mir Spannungswerte von 0-10V ausgeben kann. Hierfür braucht dieser einen Prozentwert (0-100%) um die Spannung dann am Ausgang entsprechend anzulegen. Diesen Analogwert möchte ich anschließend mit einem Arduino auslesen und entsprechende Funktionen ausführen. Hierfür möchte ich möglichst keine Wippe verwenden sondern nur einen Taster der zwischen zwei Werten umschalten kann. Ich möchte also beim ersten Drücken des Tasters einen Wert "x" ausgeben und beim zweiten Drücken einen anderen Wert "y", beim erneuten Betätigen dann wieder "x" und so weiter. Kann ich das so irgendwie realisieren oder geht das nur über zwei Taster/ eine Wippe oder entsprechende Logik über einen X1?
    Gibt es sonst eine andere Einstellung im Analogaktor den ich noch nicht gefunden habe um das gewünschte Verhalten zu erzielen?

    Danke schon mal für die Hilfe
  • Als Antwort markiert von mmb am 13.11.2023, 20:21.

    Zitat von mmb Beitrag anzeigen
    Danke für eure Antworten!
    Der TS4 hat leider keine Möglichkeit für kurzen/langen Tastendruck
    Doch, das ist die Zwei-Kanal-Bedienung. Die macht genau das: X bei kurzem Druck, Y bei langem Druck. Und zwar nur das. Umschalten geht so ohne Weiteres nicht.
    Deshalb mein Vorschlag mit dem Logik-Objekt. Bei einem MDT PM ist das mit einem Logikeintrag erledigt.

    Zitat von mmb Beitrag anzeigen
    nicht direkt über den Arduino ausgelesen bekomme (gibt es hier schöne Möglichkeiten?)
    Den Arduino über ein anderes Gerät ansteuern, welches am Bus hängt?
    Wenn man eh schon programmiert, da gibt's so fertige Ethernet-Interfaces für 15 Euro oder so, denen gibt man 3-5V und die senden alles, was auf Port X reinkommt auf die serielle Schnittstelle vom Arduino (und umgekehrt).
    Anderenfalls geht's natürlich auch über einen Analogausgang, wobei du natürlich mit Messfehlern o.ä. rechnen musst können.

    Kommentar


      #2
      Ich kenne den Tastsensor 4 nicht im Konkreten. Aber eine andere Idee: kurz/lang für beide Werte? Dafür die 2-Kanal Bedienung aktivieren.

      Kommentar


        #3
        Ich weiß es jetzt auch nicht auswendig, aber das wäre doch der klassische Anwendungsfall dafür sich die Applikation mal in die ETS zu laden.
        Dann siehst du gleich was möglich ist.

        Kommentar


          #4
          Bei zwei sich abwechselnde Werte mit dem Taster ausgeben fällt mir das Umschalten zwischen 0 und 1 ein; daraus können Arduino oder X1 mit zwei Wertgebern die gewünschten Werte erzeugen.

          Kommentar


            #5
            Ein Umschalten zwischen zwei Werten (außer UMschalten zwischen wahr/falsch) auf den Tastsensor 4 selbst habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.
            Ich verwend da einfach eine Logik. Die ganzen MDT PM haben jeweils 4 Logikeinträge, da häng ich es dazu.
            Wenn ein X1 da ist, dann sollte das natürlich auch gehen

            Kommentar


              #6
              Die einzige Möglichkeit alleine T4 wäre # 2
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #7
                Danke für eure Antworten!
                • Der TS4 hat leider keine Möglichkeit für kurzen/langen Tastendruck
                • Zwei-Kanal Bedienung habe ich ausprobiert, die sendet aber so wie ich das verstanden habe auf einen Tastendruck zwei Werte an verschiedene Empfänger und nicht abwechselnd eine anderen Wert
                • Da ich den Taster nicht direkt über den Arduino ausgelesen bekomme (gibt es hier schöne Möglichkeiten?) habe ich den Umweg über den Analogausgang gewählt um mehrere Inputs über die 10V (in 0,1V Schritten) auswerten zu können (bleibt nicht bei den zwei Werten).
                Ich denke mal dann werde ich den Taster als Umschalter (ein/aus) definieren und den Rest über den X1 machen. Danke trotzdem für eure Ideen

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von mmb Beitrag anzeigen
                  Danke für eure Antworten!
                  Der TS4 hat leider keine Möglichkeit für kurzen/langen Tastendruck
                  Doch, das ist die Zwei-Kanal-Bedienung. Die macht genau das: X bei kurzem Druck, Y bei langem Druck. Und zwar nur das. Umschalten geht so ohne Weiteres nicht.
                  Deshalb mein Vorschlag mit dem Logik-Objekt. Bei einem MDT PM ist das mit einem Logikeintrag erledigt.

                  Zitat von mmb Beitrag anzeigen
                  nicht direkt über den Arduino ausgelesen bekomme (gibt es hier schöne Möglichkeiten?)
                  Den Arduino über ein anderes Gerät ansteuern, welches am Bus hängt?
                  Wenn man eh schon programmiert, da gibt's so fertige Ethernet-Interfaces für 15 Euro oder so, denen gibt man 3-5V und die senden alles, was auf Port X reinkommt auf die serielle Schnittstelle vom Arduino (und umgekehrt).
                  Anderenfalls geht's natürlich auch über einen Analogausgang, wobei du natürlich mit Messfehlern o.ä. rechnen musst können.

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von mmb Beitrag anzeigen
                    Zwei-Kanal Bedienung habe ich ausprobiert, die sendet aber so wie ich das verstanden habe auf einen Tastendruck zwei Werte an verschiedene Empfänger und nicht abwechselnd eine anderen Wert
                    Hast du es jetzt ausprobiert? -> im Gruppenmonitor so gesehen?
                    Oder so verstanden? -> also nicht probiert?

                    Man kann (bei Jung) einstellen, ob beide Aktionen GLEICHZEITIG gesendet werden, also so wie von dir verstanden, oder die eine bei kurz, die andere bei lang.

                    Kommentar


                      #10
                      Ansonsten kann man auch mit nem RS FlipFlop im X1 was basteln, was wohl eher dem Bedienkonzept umschalten zwischen zwei Zuständen entsprechen würde.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                        Doch, das ist die Zwei-Kanal-Bedienung. Die macht genau das: X bei kurzem Druck, Y bei langem Druck. Und zwar nur das.
                        🤩 du hast natürlich Recht. Ich habe den Wert "Zeit zwischen Kanal 1 und Kanal 2" falsch interpretiert.


                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Hast du es jetzt ausprobiert? -> im Gruppenmonitor so gesehen?
                        Oder so verstanden? -> also nicht probiert?​
                        Schande über mein Haupt. An den Gruppenmonitor hab ich überhaupt nicht gedacht in dem Moment


                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Ansonsten kann man auch mit nem RS FlipFlop im X1 was basteln, was wohl eher dem Bedienkonzept umschalten zwischen zwei Zuständen entsprechen würde.
                        ​Die Steuerung über den X1 würde tatsächlich mehr dem Bedienkonzept der anderen Taster bei mir entsprechen. Mal sehen ob ich das irgendwann noch mal umstricke.


                        Es funktioniert jetzt also soweit erst mal mit kurzem und (über den Parameter einstellbaren) längeren Tastendruck so wie gewollt über eine Taste. Mal sehen ob ich in Zukunft vielleicht doch noch mal den X1 bemühe um das Bedienkonzept den anderen Tastern anzupassen, aber erst mal geht es auch so 👍
                        Denke damit hat sich mein Problem geklärt. Danke an alle 😊

                        Kommentar


                          #12
                          Nicht auf die lange Bank schieben, gleich probieren. Geht erst mal so ist keine Lösung...
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #13
                            Nichts hält länger als ein Provisorium

                            image.png

                            So wär's mit dem Logikeintrag, und dann "Externer Eingang C" mit dem "UM"schaltobjekt vom Tastsensor mit der gleichen Gruppenadresse verknüpfen. Dann ist's erledigt und vom Bedienkonzept gleich.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X