Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Planung beim Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
    Hoi

    Ich hab' in jedes Zimmer ein 25' Lerrohr für Multimedia gelegt. das war eindeutig zu wenig.
    2x SAT, 2x Lautsprecherkabel für Multiroom, 4x Cat7, und dann noch Reserven...
    Da braucht's meiner Meinung nach drei 25'er (zum Schreibtisch / TV-Platz)

    Sonst hab' ich alles in Leerrohren, die meisten sind aber leider zu klein und zu voll.
    Wegen den paar Franken ärgere ich mich ein Wohnungsleben lang.
    Naja so einen Multi-Heimkinoroom würde ich gar nicht brauchen, dafür habe ich ein Heimkino-Zimmer mit 7.1 Anlag, und alle anderen Räume bekommen 1xSAT-Anschluss aber mehr auch nicht
    Wieviele Leerrohre hast du denn installiert dass sie dir zu wenig sind?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Hoi

      Die Sensoren (Taster, BWM, PM, ...) am KNX-Bus sind wie Perlen an einer Schnur aufgefädelt.
      Maximal ca. 60 (Anzahl der möglichen Endgeräte auf je 63 TLN)
      Optimal eine Hafenrundfahrt pro Stockwerk.
      Offener Ring (ein Ende nicht aufgelegt (falls man einen Fehler hat kann man den Ring aufteilen)).
      Steckdosen kann man mit 5*x.5 anfahren (Sternförmig und dann auf Klemmen -> später Aktoren wo man sie braucht)

      Anfänger, Tipps - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
      Das sind schonmal sehr gute Tips, eine Rundfahrt pro Stockwerk hört sich zumindest viel besser an, als jeden Endpunkt mit dem Keller zu verbinden. Die Steckdosen müssen also definitiv sternförmig angefahren werden und nicht wie bei einer klassischen Installation "hintereinander"? Oder könnte ich zumindest jeweils eine Steckdose pro Zimmer sternförmig verbinden und die anderen Steckdosen "klassisch"?

      Kommentar


        #18
        Zitat von tht Beitrag anzeigen
        Was die Beleuchtung angeht, stellt sich die Frage, wie soll die ausgeführt sein? KNX, Dali oder ???

        Belüftung und Heizung sind möglich, aber ohne weitere Angaben schwer zu bestimmen. RTR plus Aktor, Temp-Sensor plus MDT-Aktor und Sollwerteinstellung über Taster/Visu sind die groben Möglichkeiten für die Heizung.
        Da bin ich völlig flexibel (ehrlicher gesagt ahnungslos ), d.h. ob KNX oder Dali oder RTR oder Temp-Sensor ist mir eigentlich völlig egal, hauptsache preisleistungsmässig in Ordnung und einfach installierbar.
        Für Belüftung und Heizung würde ich z.B. Hersteller nehmen die auch direkt eine KNX-Steuerung erlauben, z.B. Viessmann.
        Genauso bei den Jalousien: Da lass ich auch direkt KNX-Rotoren einbauen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
          Die Steckdosen müssen also definitiv sternförmig angefahren werden und nicht wie bei einer klassischen Installation "hintereinander"? Oder könnte ich zumindest jeweils eine Steckdose pro Zimmer sternförmig verbinden und die anderen Steckdosen "klassisch"?
          Ich habe leider alle Dreier-Steckdosen in einem Zimmer an einem 4*1.5.
          Dass heisst zwei fest und eine geschaltet oder umgekehrt. Aber eben synchron. Mir ist das zu wenig flexibel in manchen Zimmern und besonders in der Küche. (bekomme aber keine Drähte mehr in's Leerrohr, weil voll)

          Aber wenn du alle (z.B.) Dreier Steckdosen in einem Zimmer mit einem 5*x.5 in Reihe anfährst, hast Du an jeder Stelle die gleichen drei unterschiedlich geschalteten Dosen. (oder bei vier, zwei zusammen)

          Ohne Bilder fast nicht zu erklären
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #20
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Aber wenn du alle (z.B.) Dreier Steckdosen in einem Zimmer mit einem 5*x.5 in Reihe anfährst, hast Du an jeder Stelle die gleichen drei unterschiedlich geschalteten Dosen. (oder bei vier, zwei zusammen)

            Ohne Bilder fast nicht zu erklären
            Moment, das muss ich genauer verstehen:
            Wenn ich eine Dreier-Steckdose nur mit einem 5fach Kabel anfahre, habe ich trotzdem 3 jeweils voneinander völlig unterschiedlich schaltbare Dosen? Oder 3 schaltbare Dosen, die aber nur identische Zustände bekommen können?

            Bei zweitem könnte ich ja genauso eine Mehrfachsteckdose vom Baumarkt an die schaltbare Steckdose anbringen

            Kommentar


              #21
              Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
              Wenn ich eine Dreier-Steckdose nur mit einem 5fach Kabel anfahre, habe ich trotzdem 3 jeweils voneinander völlig unterschiedlich schaltbare Dosen?
              Hoi

              Ja genau, so ist es. Entsprechende Aktorknäle vorausgesetzt.

              Entweder alle Ecken Sternförmig in die Verteilung (maximale Flexibilität) oder das eine 5'er weiterziehen in einem Zimmer. -> nicht so flexibel.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #22
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Hoi

                Ja genau, so ist es. Entsprechende Aktorknäle vorausgesetzt.

                Entweder alle Ecken Sternförmig in die Verteilung (maximale Flexibilität) oder das eine 5'er weiterziehen in einem Zimmer. -> nicht so flexibel.
                Na das ist doch mal super.
                Dann brauche ich ja doch nicht jede Steckdose einzeln anzufahren sondern kann pro Zimmer ein Steckdosenkabel zum Verteiler ziehen.
                Zusammengefasst wäre das also in jedem Zimmer:
                1 5x1.5 Kabel für Steckdosen
                1 Cat7-Kabel
                1 Jalousie-Kabel
                1 SAT-Kabel
                1 Licht-Kabel
                Eventuell noch 1 Fenster-Kabel (zum Erkennen ob geöffnet oder nicht)

                Also 5-6 Kabelstränge. Müssten doch in 2 Leerrohre a 32mm passen? Das wären dann insgesamt ~16-18 Leerrohre.

                Dann bräuchte ich ja nicht mal UP-Aktoren sondern könnte jedes Kabel direkt in den Technikraum im Keller anschliessen.

                Hab ich was vergessen?

                Kommentar


                  #23
                  Hoi

                  Naja, 230V sollte man nicht mit den anderen Sachen zusammen verlegen.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                    Hoi

                    Naja, 230V sollte man nicht mit den anderen Sachen zusammen verlegen.
                    Hmm dürfen Stromkabel nicht am selben Leerrohr wie die Busleitungen liegen? Hat das einen bestimmten elektromagnetischen Grund?

                    Kommentar


                      #25
                      Das grüne KNX-Kabel ist theoretisch erlaubt für die Verlegung neben NYM-Stromkabeln. (In Dosen ist allerdings eine strikte Trennung erforderlich -> Trennsteg) Man sollte es dennoch im Neubau vermeiden.
                      CAT, Kontakte, 1-Wire und SAT sind nicht erlaubt. SELV
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        es geht bald mit unserem Neubau los und ich wollte meine Baufirma instruieren das Haus KNX-fähig zu gestalten.

                        Danke im voraus,
                        mccorc
                        hallo,
                        wie du installieren läßt hängt von vielen Gegebenheiten ab!
                        - abgehängte Decken im OG und EG ?
                        - Anzahl Rolläden und Typen
                        - Anzahl Beschattungselemente
                        - Anzahl zu dimmende Leuchten
                        - Anzahl Steckdosenkombinationen pro Wand
                        - Anzahl SAT + Netzwerk pro Raum

                        Vorzuziehen ist Sternverkabelung
                        - Wenn aber in allen Räumen einer Etage gedimmt werden soll, ging auch ein offner Ring NYM 5 x1,5 mit DALI gedimmt
                        - wenn nur einfache Rolladen vorhanden sind
                        Rademacher KNX Rolladenmotore, offener Ring aus NYM-J 5x1,5 + KNX
                        reicht zumeist (max. Leistungsaufnahme bei gleichzeitiger Fahrt berücksichtigen)
                        - Anzahl Steckdosenkombinationen pro Wand
                        bei z. B. 3 Stück 2Fach Steckdosenkobinationen kannst du die mit einem
                        5x1,5 anfahren und max. 2 Steckdosen schalten.
                        = > 4 Leitungen pro Raum statt = 12 Leitungen (Frag dich mal ob du wirklich mehr als 2 schaltbare Steckdosen pro Wand brauchst
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                          hallo,
                          wie du installieren läßt hängt von vielen Gegebenheiten ab!

                          Vorzuziehen ist Sternverkabelung
                          - Wenn aber in allen Räumen einer Etage gedimmt werden soll, ging auch ein offner Ring NYM 5 x1,5 mit DALI gedimmt
                          - wenn nur einfache Rolladen vorhanden sind
                          Rademacher KNX Rolladenmotore, offener Ring aus NYM-J 5x1,5 + KNX
                          reicht zumeist (max. Leistungsaufnahme bei gleichzeitiger Fahrt berücksichtigen)
                          - Anzahl Steckdosenkombinationen pro Wand
                          bei z. B. 3 Stück 2Fach Steckdosenkobinationen kannst du die mit einem
                          5x1,5 anfahren und max. 2 Steckdosen schalten.
                          = > 4 Leitungen pro Raum statt = 12 Leitungen (Frag dich mal ob du wirklich mehr als 2 schaltbare Steckdosen pro Wand brauchst
                          Die Fragen kann ich einfach beantworten

                          - abgehängte Decken im OG und EG ?
                          Nein, keine abgehängte Decken, da wir sowieso nur 2,65m Deckenhöhe haben.

                          - Anzahl Rolläden und Typen
                          Alle Fenster haben Rolläden, mit einem KNX-Rotor versehen. Anzahl 12.

                          - Anzahl Beschattungselemente
                          Ausser Rolläden keine.

                          - Anzahl zu dimmende Leuchten
                          4 im EG, 4 im OG dimmbare Leuchten, restliche 10 Leuchten brauchen nicht gedimmt werden, sollten aber steuerbar sein (z.B. Aussenleuchte sofort an bei leaving home)

                          - Anzahl Steckdosenkombinationen pro Wand
                          jeweils 2x 1fache und 2x 2fache Steckdosen pro Zimmer (Wohnzimmer und Küche weitere 2x 2 fache)

                          - Anzahl SAT + Netzwerk pro Raum
                          3 Zimmer mit 1 SAT und 1 LAN, 1 Zimmer mit 2xSAT und 1 LAN

                          Heisst also dass ich mit den offenen Ringen klarkomme?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                            Die Fragen kann ich einfach beantworten

                            - Anzahl Rolläden und Typen
                            Alle Fenster haben Rolläden, mit einem KNX-Rotor versehen. Anzahl 12.

                            da sich die 12 Rolladen auf 2 Etagen aufteilen reichen hier 2 offene Ringe NYM-J 5 x1,5 + EIB grün + fensterkontakte dann vorort mit UP Aktorik

                            - Anzahl zu dimmende Leuchten
                            Sternverlegung je Lampe 5 x 1,5 mm2

                            - Anzahl Steckdosenkombinationen pro Wand
                            jeweils 2x 1fache und 2x 2fache Steckdosen pro Zimmer (Wohnzimmer und Küche weitere 2x 2 fache)

                            abgesehen das das zu wenig Steckdosen sind, würde ich hier bei meiner Empfehlung bleiben pro Wand 1 Stück NYM-J 5 x 1,5 mm2

                            - Anzahl SAT + Netzwerk pro Raum
                            3 Zimmer mit 1 SAT und 1 LAN, 1 Zimmer mit 2xSAT und 1 LAN
                            LAN immer 2 fach

                            Hier ist Verlegung im Leerrohr erforderlich!


                            Heisst also dass ich mit den offenen Ringen klarkomme?
                            Teilweise siehe Anmerkungen
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                              Sprich die CAT 8 Kabel.
                              Ich hoffe mal du hast Dich hier vertan, ansonsten Elektriker wechseln, oder noch 5 Jahre warten.


                              Sent from my iPhone using Tapatalk

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Ich hoffe mal du hast Dich hier vertan, ansonsten Elektriker wechseln, oder noch 5 Jahre warten.
                                Ich meinte natürlich CAT7-Kabel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X