Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Planung beim Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hoi..

    die Verrohrung läuft üblicherweise getrennt:

    1. Buskabel:
      kürzester Weg von Dose zu Dose (Taster, BWM, Präsenz etc.)
    2. geschaltete/gedimmte Leuchten:
      3x1,5 von der Verteilung zum Leuchtenauslass
    3. geschaltete Steckdose:
      3x1,5 von der Verteilung zur Steckdose
      Wenn Du 5x1,5 nimmst, dann nur bis 20 Meter (darüber müsstest Du 5x2,5 verwenden) und nur dann wenn Du die Stromkreise gemeinsam absicherst. (Es dürfen keine getrennten Stromkreise in einem Kabel geführt werden.)
    4. Ethernet:
      Cat7 (Twin) vom Netzwerkverteiler zur (Doppel)Dose. Es gibt noch keine CAT7 Dosen. (nur CAT6a).
      Für WLAN-Access bevorzuge ich PoE (somit entfällt die Steckdose neben der Netzwerkdose). Auch für die Türkomm (via SIP)
    5. SAT:
      Vom SAT-Verteiler zur Dose
    6. Lautssprecher:
      vom Netzwerkschrank zum Deckenauslass (bitte kein Silikonkabel einziehen).

    Somit machen Kombinationen keinen Sinn und sind auch nicht zugelassen. Speziell im Neubau und in der Kernsanierung sind Kommunikationskabel von 230V möglichst zu trennen.
    230V und Netzwerk macht keinen Sinn in einem Rohr.
    Alles andere ist Murks im Quadrat.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #32
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Ich hoffe mal du hast Dich hier vertan, ansonsten Elektriker wechseln, oder noch 5 Jahre warten.


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      Naja geht so, eher nur "inoffiziell" Cat 8...
      Datenblatt MegaLine

      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #33
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Hoi..
        ...und nur dann wenn Du die Stromkreise gemeinsam absicherst. (Es dürfen keine getrennten Stromkreise in einem Kabel geführt werden.)

        Gruss Peter
        Hallo,
        das stimmt so nicht! Falls Du damit meinst, dass der Nullleiter nicht überlastet werden darf, weil auch durch den nur der Nennstrom fließen darf (In diesem Beispiel 16A), dürfen die 3 Phasen auf das Kabel verteilt werden. Das sind 3 Sicherungen oder LS-Schalter! Das ist beim Herdanschluss oder sonstigen Geräten mit Drehstromversorgung (Drehstrom-Motoren, Durchlauferhitzer) üblich.

        Was man nicht darf: Dieselbe Phase über eine 2. Sicherung auf einen anderen Draht des Kabels legen, weil man dann 32A Belastung auf dem Nulleiter haben könnte.

        Wenn allerdings die 3x16A nicht unbedingt gebraucht werden und das vieladrige Kabel nur wegen der zentralen Verlegung zu den KNX-Aktoren benutzt wird, würde auch ich empfehlen, nur eine Sicherung oder einen LS-Schalter pro Kabel oder gar pro Raum zu verwenden, um nicht aus Versehen den Nullleiter zu überlasten. Das Mindeste sollte eine sorgfältige Planung z.B. per Excel mit eindeutigen Nummern für die Kabel und die Klemmen sein.

        Gruß
        Holger

        Kommentar


          #34
          Ich hab' recht, nein ich...

          Ojeh, schon wieder...
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #35
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Ojeh, schon wieder...
            Ja genau... jedes mal das selbe.

            Aber so wie ich das weiß hat Peter recht... Es darf nicht passieren, das noch Saft im Kabel ist nach einem Kurzschluss.

            Also bei einem 5 x 1,5 mit drei Lampen müssen alle drei Lampen ausgehen wenn eine einen Kurzschluss hat.

            Viele Grüße

            Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
            Hallo,
            das stimmt so nicht! Falls Du damit meinst, dass der Nullleiter nicht überlastet werden darf, weil auch durch den nur der Nennstrom fließen darf (In diesem Beispiel 16A), dürfen die 3 Phasen auf das Kabel verteilt werden. Das sind 3 Sicherungen oder LS-Schalter! Das ist beim Herdanschluss oder sonstigen Geräten mit Drehstromversorgung (Drehstrom-Motoren, Durchlauferhitzer) üblich.
            Das ist ja mal wieder nich zu fassen... So wie du das hier erklärst würde dein Induktionsfeld noch gehen nach einem defekt des Ofens..... Sowas ist garnicht üblich und und darf auch nicht sein.

            So einen 3 Poligen darf man nehmen..... http://www.google.de/#q=leitungsschu...w=1600&bih=749

            Kommentar


              #36
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Ja genau... jedes mal das selbe.

              Aber so wie ich das weiß hat Peter recht... Es darf nicht passieren, das noch Saft im Kabel ist nach einem Kurzschluss.

              Das ist ja mal wieder nich zu fassen... So wie du das hier erklärst würde dein Induktionsfeld noch gehen nach einem defekt des Ofens..... Sowas ist garnicht üblich und und darf auch nicht sein.

              So einen 3 Poligen darf man nehmen..... Google
              Hallo,
              1. Der Ton gefällt mir überhaupt nicht!
              2. Dein 3-poliger LS-Schalter sind immer noch 3 Sicherungen mit einer mechanischen Verbindung. Wo ist der Widerspruch zu meiner Aussage?
              3. Meine Ausbildung ist schon etwas länger her. Von daher kenne ich keine Vorschrift, das allpolig abgeschaltet werden muss. Aber vielleicht hat sich da ja etwas geändert. Insofern bin ich aufgeschlossen.
              4. Peter scheint in der Schweiz zu wohnen. Vielleicht sind da die Vorschriften anders.
              5. Entspannt Euch mal!

              Gruß
              Holger

              Kommentar


                #37
                Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                Hallo,
                1. Der Ton gefällt mir überhaupt nicht!
                2. Dein 3-poliger LS-Schalter sind immer noch 3 Sicherungen mit einer mechanischen Verbindung. Wo ist der Widerspruch zu meiner Aussage?
                3. Meine Ausbildung ist schon etwas länger her. Von daher kenne ich keine Vorschrift, das allpolig abgeschaltet werden muss. Aber vielleicht hat sich da ja etwas geändert. Insofern bin ich aufgeschlossen.
                4. Peter scheint in der Schweiz zu wohnen. Vielleicht sind da die Vorschriften anders.
                5. Entspannt Euch mal!

                Gruß
                Holger
                Ergänzung: Wäre die allpolige Abschaltung bei Kurzschluss zu einer Phase Pflicht, wären Schmelzsicherungen ohne weiteren LS-Schalter verboten! Ich habe vor nicht allzu langer Zeit in einem Rechnerraum, der am Anfang einer 3-Phasen-Wechselstromversorgung (5-adrig) mit 3 Schmelzsicherungen abgesichert war, eine Schmelzsicherung wechseln müssen. Die war durch, weil irgend ein Held die Klimaanlage mit auf diese Sicherng gelegt hatte, ohne sich darum zu kümmern, dass die Belastung von 16A damit überschritten wurde. Die beiden anderen Phasen liefen noch (in demselben Kabel) und damit auch die Rechner, die daran hingen. Nun natürlich ohne Kühlung.
                Im Industriebereich sind Schmelzsischerungen immer noch üblich, weil man nicht Lust hat, alle Nase lang wieder LS-Schalter einzuschalten und Schmelzsischerungen durch ihre Trägheit bei kurzfristiger Überlastung nicht gleich durch sind.

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Holger,

                  die DIN VDE 0100-520 regelt das.

                  Die Aufteilung eines Drehstromkreises mit einem Neutralleiter in Einphasen-Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter und dem Neutralleiter ist zulässig. Wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind.

                  Die Zugehörigkeit der Stromkreise zu einem Drehstromkreis muß auch nach außen erkennbar sein.

                  Und, der Schalter (Sicherung) der den Drehstromkreis freigeschaltet muss, alle aktiven Leiter gleichzeitig abschalteten.

                  Gruß Markus

                  Kommentar


                    #39
                    Ich hoffe dass der Elektroinstallateur meines Bauträgers dieses Know How ebenfalls besitzt

                    Ich habe mich dazu entschieden die Planung lieber in erfahrene Hände abzugeben, und ein Pflichtenheft für den Bauträger erstellen zu lassen, da es wohl doch deutlich komplizierter wird als ich zunächst gedacht habe.
                    Zumindest kann ich jetzt mit Euren Tips teilweise erkennen ob das Pflichtenheft auch sinnvoll ist oder nicht

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von McCorc Beitrag anzeigen

                      Ich habe mich dazu entschieden die Planung lieber in erfahrene Hände abzugeben, und ein Pflichtenheft für den Bauträger erstellen zu lassen,
                      Das ist sicherlich eine gute Entscheidung, gratuliere!

                      Bei der Einrichtung des KNX zu einem smart home bleibt dir anschliessend noch genug Gestaltungsmöglichkeiten, die nicht so gefährlich werden können.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
                        Hallo Holger,

                        die DIN VDE 0100-520 regelt das.

                        ...

                        Und, der Schalter (Sicherung) der den Drehstromkreis freigeschaltet muss, alle aktiven Leiter gleichzeitig abschalteten.

                        Gruß Markus
                        Hallo Markus,

                        Bei allen mit ausschließlich durch Schmelzsischerungen abgesicherten Anlagen ist es gar nicht möglich, alle aktiven Leiter abzuschalten. Im Übrigen ist auch der Nullleiter ein aktiver Leiter und der wird durch den LS-Schalter oder die Schmelzsicherung nicht abgeschaltet. Diese Abschaltung aller aktiven Leiter wird allenfalls durch den FI/RCD getätigt. Der FI ist aber kein Leitungsschutz! Kann es sein, dass Du da etwas verwechselst?

                        Üblich ist (das heisst natürlich nicht, das es auch zulässig ist) in Industrieanlagen die Absicherung durch Schmelzsischerungen (Rechnerräume, Fertigungsanlagen usw.). Auch im Haushalt sind auch bei neueren Anlagen elektrische Durchlauferhitzer oft noch mit 3 Schmelzsicherungen abgesichert. Beim Herd finden sich meistens 3 Einzelautomaten ohne mechanische Kopplung. Es kann ja mal jeder in seinen Sicherungskasten schauen, ob sein Herd mit einem 3-fach-Automaten mit mechanisch gekoppelter Auslösung abgesichert ist.

                        Das wäre ja nach Deiner Interpretation der VDE alles gar nicht zulässig.

                        Das ist eine für mich interessante Diskussion. Ich bin nicht mehr mit der Installation von E-Anlagen beschäftigt, habe aber immer noch Berührpunkte und gelegentliche Wartungsarbeiten (z.B. den vorher genannten Sicherungstausch) in Rechnerräumen. Fast alle Installationen, die ich bisher darin gesehen habe (und das waren einige), haben keine LS-Schalter als Absicherung. Darunter waren einige Neuinstallationen. Die müssten ja nach dem Verständnis einiger Mitforenten hier alle stillgelegt werden.

                        Die ursprüngliche These von Peter, das jedes Kabel nur mit einer einzigen Sicherung abgesichert werden darf, ist jedenfalls für Deutschland nicht richtig. Ich würde es aber für eine KNX-Installation empfehlen.

                        Gruß Holger

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                          Das ist eine für mich interessante Diskussion.
                          Hoi Holger

                          Ich verstehe, dass Du diese Diskussion interessant findest und Du hast auch die Möglichkeit einen eigenen Fred auf zu machen. Aber hier ist das dem Fredersteller gegenüber nicht höflich und eigentlich auch nicht erwünscht.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #43
                            [QUOTE=HolgiM;212572
                            Das wäre ja nach Deiner Interpretation der VDE alles gar nicht zulässig.
                            Gruß Holger[/QUOTE]


                            Ist es meiner Meinung nach auch nicht, zumindest dann wenn du aus einem Drehstromendkreis 1/2/3 separate Wechselstromkreise machst.
                            z.B: E-Herd (der Backofen ist ein einzelner Kreis)
                            oder hat man früher gerne gemacht 5x1,5 in den Keller und dort 3 einzelne Räume mit versorgt.
                            Hier ist der 3pol. Sicherungsautomat allpolig abzuschalten.

                            Anders beim Durchlauferhitzer, hier handelt es sich um einen reinen Drehstromverbraucher , hier ist auch wieder die eindeutige Zugehörigkeit der Stromkreise zu einem Drehstromkreis von außen klar erkennbar.

                            Gruß Markus

                            Kommentar


                              #44
                              ne ne ne

                              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                              Hoi Holger

                              Ich verstehe, dass Du diese Diskussion interessant findest... Aber hier ist das dem Fredersteller gegenüber nicht höflich und eigentlich auch nicht erwünscht.
                              Nicht mal den Bodo versteht man hier mehr.... Obwohl man es eindeutiger nicht sagen kann und genau diese Diskussion hier schon gefühlte 20 mal geführt wurde.

                              Thorsten

                              Kommentar


                                #45
                                Hoi..

                                Es geht um KNX-Planung im Neubau. Bitte damit weiter machen.

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X