Ich habe ein paar Verständnisfragen zu Dali. Die ABB Premium GW haben eine eingebaute HCL Funktion. Mit einem KO wird eine Rampe gestartet, die in der Zeit x die Farbtemperatur linear von A nach B verschiebt.
1) Werden die Werte dann direkt an die EVG geschickt, funktioniert das also nicht mehr, wenn die Standbyabschaltung genutzt wird?
2) Wie kann ein uhrzeitabhängiges Dimmen umgesetzt werden, also zum Beispiel um 7 Uhr 30%, 13 Uhr 100%? MDT hat dazu die Zeitsteuerung, bei ABB finde ich nichts. Die üblichen PM können das wohl auch nicht, bliebe dann eine Zeitschaltuhr oder eine externe Logik? Wird der Wert dann im GW gespeichert? (Beispiel: 30% bis 7 Uhr, 60% bis 10 Uhr, 80% bis 12 Uhr, der Wechsel von 30 auf 60% erfolgt also um 7 Uhr, Standbyabschaltung war bis 8 Uhr aktiv, kennt das EVG dann trotzdem den aktuellen Wert oder springt es erst beim nächsten Helligkeitswechsel, also um 10 Uhr, von 30 auf dann 80%?)
Wie würde sich das stufenlos umsetzen lassen? (Behelfsweise ginge es mit vielen Zwischenstufen, dann wäre auch das Problem Standbyabschaltung kleiner)
3) Merkt man in der Praxis Sprünge bei Farbtemperatur / Dimmwert, also kann es sein, dass das EVG einschaltet und erst anschließend die Werte korrigiert?
4) Warum spielt die Konstantlichtregelung im Wohnbereich kaum eine Rolle? Wäre es nicht auch da praktisch tagsüber zu sagen, dass zum Beispiel 300 lux gehalten werden sollen?
1) Werden die Werte dann direkt an die EVG geschickt, funktioniert das also nicht mehr, wenn die Standbyabschaltung genutzt wird?
2) Wie kann ein uhrzeitabhängiges Dimmen umgesetzt werden, also zum Beispiel um 7 Uhr 30%, 13 Uhr 100%? MDT hat dazu die Zeitsteuerung, bei ABB finde ich nichts. Die üblichen PM können das wohl auch nicht, bliebe dann eine Zeitschaltuhr oder eine externe Logik? Wird der Wert dann im GW gespeichert? (Beispiel: 30% bis 7 Uhr, 60% bis 10 Uhr, 80% bis 12 Uhr, der Wechsel von 30 auf 60% erfolgt also um 7 Uhr, Standbyabschaltung war bis 8 Uhr aktiv, kennt das EVG dann trotzdem den aktuellen Wert oder springt es erst beim nächsten Helligkeitswechsel, also um 10 Uhr, von 30 auf dann 80%?)
Wie würde sich das stufenlos umsetzen lassen? (Behelfsweise ginge es mit vielen Zwischenstufen, dann wäre auch das Problem Standbyabschaltung kleiner)
3) Merkt man in der Praxis Sprünge bei Farbtemperatur / Dimmwert, also kann es sein, dass das EVG einschaltet und erst anschließend die Werte korrigiert?
4) Warum spielt die Konstantlichtregelung im Wohnbereich kaum eine Rolle? Wäre es nicht auch da praktisch tagsüber zu sagen, dass zum Beispiel 300 lux gehalten werden sollen?
Kommentar