Hallo liebe Leute,
folgende Fragestellung:
Ein Lagergebäude mit zwei Personentüren soll mit elektronischer Zutrittskontrolle ausgestattet werden.
Die Türen sollen:
Was ich nicht verstehe ist, wie und wo entschieden wird, ob ein eingelesener RFID-Chip berechtigt ist, wie das konfiguriert wird und wie die Türschlösser letztlich den „Entriegeln“ Befehl erhalten.
Ist das die Aufgabe eines Türcontrollers? Wenn ja, welche Produkte kommen dafür in Frage? Es müsste ja etwas sein, das herstellerübergreifend mit den Lesern funktioniert?
Viele Grüße
Carsten
folgende Fragestellung:
Ein Lagergebäude mit zwei Personentüren soll mit elektronischer Zutrittskontrolle ausgestattet werden.
Die Türen sollen:
- mit Panikschlössern ausgestattet werden,
- per RFID-Chip zu öffnen sein,
- optional: auch per Smartphone, NFC, Fingerabdruck,
- überwachbar sein, d. h. bei Entriegelung durch Chip soll auf eigenem Server ein Logeintrag entstehen,
- auch unabhängig von der Zutrittskontrolle überwachbar sein, d. h. Tür auf/zu, Drücker betätigt, usw. soll zu Logeintrag führen,
- mit KNX kombinierbar sein, z. B. Tür entriegelt –> Licht an.
- Als Panikschloss habe ich das Dormakaba SVP-6000 ins Auge gefasst.
- Leser für RFID, Bluetooth, NFC und Fingerabdrücke gibt es ja ganz viele, u. a. von Axis, Elatec, easysecure, eKey, …
- Steuern möchte ich das quasi zentral, d. h. geplant wäre Homeassistant mit ggf. eigener Programmierung. Die Türen sollen auch bei Serverausfall noch öffnen, das Licht ist in diesem Fall schon optional.
Was ich nicht verstehe ist, wie und wo entschieden wird, ob ein eingelesener RFID-Chip berechtigt ist, wie das konfiguriert wird und wie die Türschlösser letztlich den „Entriegeln“ Befehl erhalten.
Ist das die Aufgabe eines Türcontrollers? Wenn ja, welche Produkte kommen dafür in Frage? Es müsste ja etwas sein, das herstellerübergreifend mit den Lesern funktioniert?
Viele Grüße
Carsten
Kommentar