Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Waschmaschine via KNX oder HA steuerbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Waschmaschine via KNX oder HA steuerbar?

    Hallo
    da ich demnächst eine KNX-Installation einer Wohnung vor mir habe und gerade heute unsere Waschmaschine den Geist aufgab, muss ich schnell eine WM kaufen und dabei wären mir folgende Eigenschaften wichtig

    - steuerbar über KNX, einer passenden Schnittstelle oder eben meiner Visualisierungssoftware HomeAssistant
    - auch EIN/Ausschalten soll möglich sein

    das hat damit zu tun, da wir vielleicht al Photovoltaik nutzen oder oder ....

    Es sollte eigentlich eine Miele werden.

    Laut dem spärlichen Infos die ich von Miele bekam, nutzen die keijne ZigBee für neuere Geräte mehr sondern ihre eigen Suppe mit App und Cloud

    Frage:
    Kann man die Software unter GitHub (Schnittstelle Miele-Cloud zu HomeAssistant) nutzen oder geht das mit Miele gar nicht mehr?

    wenn nein, welche Waschmaschinen bzw. welche Hersteller mit ihren Schnittstellen lassen solche Features zu und lassen sich auch entsprechend in KNX oder HA einbinden?

    Viele Grüße
    Achim

    #2
    KNX in weißer Ware gibt es nicht.

    Matter in weißer Ware wird sicher kommen, vielleicht machen einige Hersteller zur nächsten Ifa mal erste Ankündigungen.

    Es gibt daher derzeit nur Lösungen an Smarten Geräten über die Hersteller-Apps/Clouds. Bosch/Siemens Hausgerät (Auch NEFF und paar gehören dazu) haben Home-Connect als Lösung. Miele hat auch eine Lösung und bei Samsung und LG gibt es auch etwas.

    Ich gehe nicht davon aus, dass die derzeitig verfügbaren Geräte schon einen Thread-Funkchip beinhalten und dann per reinem SW-Update Matter fähig werden. Also wenn man Glück hat liefern die mal noch eine Bridge die auf z.B. Home-Connect übersetzt und am anderen Ende Matter beherrscht.

    Aber auch eine solche Bridge gibbet noch nicht wirklich bei den Herstellern, wobei ich LG und Samsung da nicht intensiv beobachte.

    BSH Home-Connect bekommt man in HA integriert und dann kann man je Geräteklasse auch einiges darüber machen. Ich habe meine BSH Wama da eingebunden und schicke das per MQTT weiter in meinen eigentlichen Logik-Server.

    In der aktuellen Eile Würde ich eine BSH mit Home-Connect kaufen. Oder eine billige gebraucht für 1-2 Jahre Übergangslösung und dann was gescheites mit nativ Matter.


    Die BSH kannst dann mit Wäsche bepacken, Programm auswählen und auf Remote-Start stellen, dann kannst mit einer Logik bei passender PV-Leistung und Prognose das Ding auch starten lassen. Ansonsten hast halt die üblichen Infos für ein Dashboard / Visu und Erinnerung das man da was gewaschenes rausholen kann.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Es gibt daher derzeit nur Lösungen an Smarten Geräten über die Hersteller-Apps/Clouds. Bosch/Siemens Hausgerät (Auch NEFF und paar gehören dazu) haben Home-Connect als Lösung. Miele hat auch eine Lösung und bei Samsung und LG gibt es auch etwas.
      ja und wie sie sich alle auskennen wenn man was nachfragt... unfassbar deren Hotline's, Ob Siemens oder Miele, unfassbar wenn man was zu SmartHome-Geräten und deren Kompatibilität anfragt. Unfassbar im Jahr 2023 solche unqualifizierten Hotlines von Miele und Siemens

      Das ist nun nämlich die Frage wer arbeitet so offen das HA hier zumindest mit gleich welchem System ob ZigBee oder what ever die Maschine VOLL steuern kann damit meine ich mindestens das EIN/Ausschalten und den Programmstart

      Zu HomeConnect gibts in HA eine Integration und da ich HA als Visualisierung einsetze passt das für mich.
      Denn Herstellergateways oder sogar eine KNX-Integration gibts ja nicht.

      Aaaaber , eigentlich wollte/will ich eine Miele haben.

      Miele? wow, ganz große Fragekiste.
      Vor kurzem hatten sie noch ZigBee, wunderbar, damit konnte man zumindest über HA und der auf GitHub veröffentlichen software die Miele Geräte integrieren

      Jetzt haben Sie Miele@home , ZigBee gibts nicht mehr so die Aussage Miele, mit oh Wunder ihre eigenen Cloud... mal sehn,... man wird es bestimmt irgendwie schaffen das man zu keinem mehr kompatibel ist.

      Kann man jetzt eine Miele Maschine die miele@home nutzt irgendwie ins HA integrieren (KNX geht ja eh nicht) ?
      oder muss man mittlerweile hier zwingend auf HomeConnect Geräte ausweichen? Dann würde in Zukunft dies das Aus für Miele in unserem Haushalt bedeuten
      In HA gibt es hier unter GitHub eine Schnittstelle die wohl auf die Cloude von Miele zugreift. Angeblich gibt es so Statusinformationen, ich weiss nicht ob das eine Steuerung der Maschine mit einschließt


      Eine Waschmaschine fürs SmartHome zu suchen... Krass echt Krass


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      BSH Home-Connect bekommt man in HA integriert und dann kann man je Geräteklasse auch einiges darüber machen. Ich habe meine BSH Wama da eingebunden und schicke das per MQTT weiter in meinen eigentlichen Logik-Server.
      Ja genau, aber wie ist das mit REINEN Miele@Home Geräten wie deren aktuelle Baureihen ?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die BSH kannst dann mit Wäsche bepacken, Programm auswählen und auf Remote-Start stellen, dann kannst mit einer Logik bei passender PV-Leistung und Prognose das Ding auch starten lassen.
      So stelle ich mir das vor...
      Zuletzt geändert von bayern01; 16.11.2023, 05:19.

      Kommentar


        #4
        Ich habe hier Miele Geräte. Die kann man über HA schon steuern. Das Gerät muss halt auf Mobile Start gestellt werden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
          Ich habe hier Miele Geräte. Die kann man über HA schon steuern. Das Gerät muss halt auf Mobile Start gestellt werden.
          Achtung:
          Ich weiss nicht ob das die aktuellsten Gerät6e von Miele sind denn:

          Soeben bekam ich einen Anruf von Miele:

          Die haben seit 2 Jahren kein Miele-Gateway und keine ZigBee Unterstützung mehr.

          Die nutzen nur noch ihre Miele-Cloud

          Die Anbindung von Drittanbietern wie HA läuft wohl via der Schnittselle die man bei GitHub bekommt und der https://www.Miele.com/developer Webseite.
          Zumindest wenn man seine Miele-Maschine in der Cloud registriert hat

          So zumindest habe ich das verstanden

          Für jene die das interessiert hier die Kontaktdaten zur Externen Miele-Developer Seite.

          Alles aber in Englisch.

          Mail: developer@miele.com
          Webseite: https://www.miele.com/developer/

          Dort erhält man Infos zu deren API.

          Um die Maschine dann zu steuern nutze ich später ja als Visualisierung HomeAssistant
          da gibt es dann diese Seiten:

          https://github.com/HomeAssistant-Mod...ssistant-miele

          Zuletzt geändert von bayern01; 16.11.2023, 11:31.

          Kommentar


            #6
            Genau, es gibt in HACS die inoffizielle Miele Integration, die recht gut funktioniert.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich kann folgende Kombination empfehlen:

              1. Miele Waschmaschine und ggf. andere Mielegeräte, die Miele@Home unterstützen
              2. IOBroker (z.B. auf einem Raspi) (kostenlos)
              3. MieleCloudService Adapter für IOBroker (kostenlos)
              4. OpenKNX Adapter für IOBroker (kostenlos)

              Damit kann man die Miele Waschmaschine über KNX ansteuern. In IOBroker kann man aber auch viele andere Systeme integrieren bzw. auch Logik dort abbilden. Z.B. kann man die in der Enthärtungsanlage eingestellte Wasserhärte einstellen, wenn die Waschmaschine einen bestimmten Programmschritt erreicht hat.

              Miele@home nimmt zwar den Umweg über die Cloud, aber es funktioniert zuverlässig und bei nicht kritischen Anwendungen ist mir persönlich das auch egal.

              VG

              Kai

              Kommentar


                #8
                Zitat von SmartHomeEnthusiast Beitrag anzeigen
                1. Miele Waschmaschine und ggf. andere Mielegeräte, die Miele@Home unterstützen
                2. IOBroker (z.B. auf einem Raspi) (kostenlos)
                3. MieleCloudService Adapter für IOBroker (kostenlos)
                4. OpenKNX Adapter für IOBroker (kostenlos)
                ja das was Du mit IOBroker beschreibst, meinte ich oben mit dem Bruder von IOBroker, mit HomeAssistant

                HA läuft wie IO-B genau auf einem Raspberry, ob es dafür dafür es tatsächlich eine KNX-Schnittstelle für HA gibt weiss ich nicht.
                ACHTUNG: Begriffe... oft meinen wir das gleiche verwenden aber versch. Begriffe was dann zu irreführenden infos führen kann

                Kommentar


                  #9
                  Für den HA gibt es auch eine KNX Schnittstelle, ich habe sie aber noch nicht ausführlicher ausprobiert. Ich habe mich für IOB entschieden, weil es hier Adapter für alle meine Geräte gibt. Die HA KNX Schnittstelle funktioniert aber mit Sicherheit genauso gut.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SmartHomeEnthusiast Beitrag anzeigen
                    Die HA KNX Schnittstelle funktioniert aber mit Sicherheit genauso gut
                    das wird vielleicht auch auf mich zukommen da ich mich ja für die Kombi KNX & HASS entscheiden habe.

                    Wichtig war aber für mich zu wissen, dass es überhaupt funktioniert, aber anscheinend setzen momentan viele Hersteller auf eine offene API

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                      Kombi KNX & HASS entscheiden habe.
                      Könnt Ihr bitte bei HA bleiben, das ist eh mittlerweile die offizielle Abkürzung und liest sich viel besser.

                      IOB habe ich nie ausprobiert, da ich da zu viele Beiträge bzgl. überdimensionierten Ressourcenhunger in Dockercontainern und fehlerhaften KNX-Adaptern gelesen habe. Und am ende funktioniert die Hälfte auch nur via NR.

                      Ich habe es leider noch nicht hinbekommen den Home-Connect Adapter im NR nutzbar zu machen, dann würde ich nicht mal mehr HA benutzen.

                      Am Ende sind HA / NR / IOB / OH / FHEM irgendwie alles das gleiche in der "kostenlos" Szene um sich IoT Zeugs anzubinden.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Am Ende sind HA / NR / IOB / OH / FHEM irgendwie alles das gleiche in der "kostenlos" Szene um sich IoT Zeugs anzubinden.
                        ja und ich finde eine wirklich sehr gute Lösung um ein sehr gutes KNX-System zu visualisieren und noch dazu schwierigere Drittanbieter wie Waschmaschinen gut zu integrieren
                        NR=NodeRed?
                        Ja das möchte ich auch erlernen, das ist eine super Software

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          eine Frage zu Fensterkontakte?
                          Habe neue Fenster, jedoch leider ohne Fensterkontakte

                          Die Fenster haben jedoch eine Verrieglung die man mit MACO Fensterkontakten nachrüsten kann.
                          Da wird dann sogar die Stellung des Verrieglungszapfens erfasst, müsste dann sehen ob gekippt, offen und korrekt verschlossen

                          Benötige ich noch zusätzliche Fensterkontakte ?
                          - meine Fenster sind alle Rundbogenfenster mit einem Festteil oben und 2 Stulp-Flügel .
                          . Beim Stulp-Fenster geht das eine Fenster ja nur dann auf wenn der zweite Fensterflügel geöffnet ist

                          - Macht man jetzt noch zusätzlich einen Kontakt an solch ein Stulpfenster? also 2 Kontakte an den verieglungszapfen
                          oder
                          - nur ein Kontakt am Stulpfenster Verrieglungszapfen?
                          - Ich könnte auch die Kontakte kombinieren
                          1 x teurer MACO-Verriegelungszapfen-Reedkontakt plus 1 x günstiger Reedkontakt der nur Öffnen oder geschlossen kennt

                          - macht man eigentlich an Fenster noch Glasbruchkontakte hin oder nicht?
                          Da ich sowieso nochmals an die Rahmen der Fenster muss, könnte ich dann gleich solche Kontakte mit einbauen

                          Kommentar


                            #14
                            Hast du eine Fensterwaschmaschine für KNX , ansonsten bsit du thematisch schon ganz schön weit weg.

                            Kommentar


                              #15
                              Deshalb gerne die Suchfunktion des Forums anschmeißen und sich an eines der (vielen) Themen zu Fensterkontakten bei Stulpflügeln dranhängen. Sofern nach dem Lesen tatsächlich noch Fragen offen sind...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X