Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Feuchtigkeitssensor für den Dachboden der massiv gemauerten Garage. Wir lagern dort diverse Dinge typischerweise in Umzugskartons, darunter auch (gefühlt tonnenweise) Kinderbekleidung so dass ich die Feuchtigkeit im Auge halten bzw. aufzeichnen möchte. Der Dachboden ist auf Wohnraumniveau gedämmt und die Dampfsperre als 15mm OSB ausgeführt (Stöße verklebt), die Räume darunter nur rudimentär geheizt (Frostwächter in der Werkstatt) aber ebenfalls komplett gedämmt. Die Werte dienen der reinen Aufzeichnung und Benachrichtigung bei Überschreiten von bspw. 70% rel. Feuchtigkeit, eine etwas träge Aufzeichnung wie bei den MDT bspw. hier berichtet wäre daher wohl verschmerzbar. KNX Einbindung wäre sinnvoll da ich in die Visu regelmässig reinschaue, ansonsten aber auch mal 2-3 Wochen nicht auf dem Dachboden bin und daher andere Hygrometer eher unbrauchbar erscheinen. Das Garagentor sowie ein elektr. Fenster sind ebenfalls in KNX integriert, darüber läuft bereits die Belüftung der Garage selber. Im Fall der Fälle würde ich bei Bedarf dann manuell durchlüften bzw. langfristig eine Klimaanlage zur Entfeuchtung und Beheizung installieren, aber erst mal ein paar Messdaten sammeln.
Alle Leitungen und Dosen/Schalter sind AP, initial habe ich daran gedacht den MDT Raumtemperatur-/Feuchtesensor 55 zu nehmen, jedoch lese ich hier von diverser Kritik und selbst bei MDT gibt es für wenige € mehr bspw. den SCN-RTR55S06.01, wo neben der reinen Messung noch Taster und Display verbaut sind. Wirklich brauchen wäre jetzt übertrieben, jedoch würde ich dann das Licht dort auch per Taster aktivieren können und das Display zum direkten Ablesen der Messwerte nutzen können. Lingg&Janke haben als reinen Sensor eine recht günstige Alternative im Angebot, wahlweise auch als Tastsensor. Ansonsten wäre auch ein PM mit Temp- & Feuchtesensor eine gute Kombination, hatte da mal irgendwo was gesehen...
Was würdet Ihr mir empfehlen, ist die Genauigkeit der Messung bei den Tastern genauso gut oder macht es Sinn hier auf einen reinen Temp- & Feuchtigkeitssensor zu setzen? Oder gibt es ganz andere Ideen?
Danke & Gruß
Hannatz
ich bin auf der Suche nach einem Feuchtigkeitssensor für den Dachboden der massiv gemauerten Garage. Wir lagern dort diverse Dinge typischerweise in Umzugskartons, darunter auch (gefühlt tonnenweise) Kinderbekleidung so dass ich die Feuchtigkeit im Auge halten bzw. aufzeichnen möchte. Der Dachboden ist auf Wohnraumniveau gedämmt und die Dampfsperre als 15mm OSB ausgeführt (Stöße verklebt), die Räume darunter nur rudimentär geheizt (Frostwächter in der Werkstatt) aber ebenfalls komplett gedämmt. Die Werte dienen der reinen Aufzeichnung und Benachrichtigung bei Überschreiten von bspw. 70% rel. Feuchtigkeit, eine etwas träge Aufzeichnung wie bei den MDT bspw. hier berichtet wäre daher wohl verschmerzbar. KNX Einbindung wäre sinnvoll da ich in die Visu regelmässig reinschaue, ansonsten aber auch mal 2-3 Wochen nicht auf dem Dachboden bin und daher andere Hygrometer eher unbrauchbar erscheinen. Das Garagentor sowie ein elektr. Fenster sind ebenfalls in KNX integriert, darüber läuft bereits die Belüftung der Garage selber. Im Fall der Fälle würde ich bei Bedarf dann manuell durchlüften bzw. langfristig eine Klimaanlage zur Entfeuchtung und Beheizung installieren, aber erst mal ein paar Messdaten sammeln.
Alle Leitungen und Dosen/Schalter sind AP, initial habe ich daran gedacht den MDT Raumtemperatur-/Feuchtesensor 55 zu nehmen, jedoch lese ich hier von diverser Kritik und selbst bei MDT gibt es für wenige € mehr bspw. den SCN-RTR55S06.01, wo neben der reinen Messung noch Taster und Display verbaut sind. Wirklich brauchen wäre jetzt übertrieben, jedoch würde ich dann das Licht dort auch per Taster aktivieren können und das Display zum direkten Ablesen der Messwerte nutzen können. Lingg&Janke haben als reinen Sensor eine recht günstige Alternative im Angebot, wahlweise auch als Tastsensor. Ansonsten wäre auch ein PM mit Temp- & Feuchtesensor eine gute Kombination, hatte da mal irgendwo was gesehen...
Was würdet Ihr mir empfehlen, ist die Genauigkeit der Messung bei den Tastern genauso gut oder macht es Sinn hier auf einen reinen Temp- & Feuchtigkeitssensor zu setzen? Oder gibt es ganz andere Ideen?
Danke & Gruß
Hannatz
Kommentar