Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor und Sollwertverschiebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor und Sollwertverschiebung

    Hallo zusammen,
    ich werde so langsam warm mit dem MDT Heizungsaktor (bitte entschuldigt das Wortspiel ;-)) aber eine Frage schwirrt mir immer noch im Kopf rum:
    Mein AKH ist als interner Regler konfiguriert, weil ich "nur" Temperatursensoren und keine Thermostate in den einzelnen Räumen habe. Meine Heizung ist eine Wärmepumpe mit Außentemperatursensor und der Möglichkeit per App verschiedene Temperaturen zu verschiedenen Zeiten zu definieren.
    Meine Viso für den AKH ist die HomeApp von Apple über die ich die Solltemperatur pro Raum/Kanal direkt setzten kann und das funktioniert auch eigentlich wunderbar, aber nun frage ich mich ob ich überhaupt eine Sollwertverschiebung brauche, oder ob ich die Temperatuen auch einfach direkt einstellen kann?

    LG
    Andreas


    #2
    Hallo,

    ich verstehe ehrlich gesagt Deine Konsteallation nicht. Wenn Du keine Thermostate in den Räumen hast, was regelt dann der AKH? Ich kenne mich mit der HomeApp nicht aus aber wie kommen die Temparaturen und die Regelgröße auf die App?

    Markus

    Kommentar


      #3
      Steht da, „nur“ Temperaturmessung. Also die Grundkonstellation ist schon ok.

      Andreas, das kannst du machen, wie du willst. Sollwertverschiebung ist eventuell interessant, wenn du mit Betriebsmodus arbeitest, das war früher sehr beliebt, u.a. Weil man auch nur mit einem 1 Bit Befehl die Temperatur im ganzen Haus ändern konnte, heute mit Visu und App und genügend Rechenkapazität gibt es auch andere gute Lösungen.
      Gruß Florian
      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 20.11.2023, 15:32.

      Kommentar


        #4
        Die typische Anwendung für eine Sollwertverschiebung ist ein Taster - mit einer Wippe kann man plus / minus in Schritten die Solltemperatur ändern.

        Es reicht vollkommen, wenn Du die Temperatuen direkt einstellen kannst, dann sehe ich keinen Bedarf für eine Sollwertverschiebung.

        Kommentar


          #5
          Der AKH kennt ja über die Parameter den Basis-Komfort-Wert je Kanal als Soll-Temperatur. Und da der TE ja Temperatursensoren im Raum hat (Taster und/oder PM) hat der AKH natürlich alles was er braucht um die Stellventile zu regeln.

          Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
          Meine Viso für den AKH ist die HomeApp von Apple über die ich die Solltemperatur pro Raum/Kanal direkt setzten kann und das funktioniert auch eigentlich wunderbar, aber nun frage ich mich ob ich überhaupt eine Sollwertverschiebung brauche, oder ob ich die Temperatuen auch einfach direkt einstellen kann?
          Ab hier allerdings wird das alles wirklich unübersichtlich.

          Wenn Du da mit Deinem Handy rumspielst an den Soll-Temperaturen wo wirkt das denn nur im Handy auf der Visu, das ist dann quasi nix.
          Oder hast Du einen Adapter an die WP? oder meinst Du hast eine Verbindung an den KNX in den Aktor gebaut? Wenn letzteres dann hast Du da doch die Sollwertverschiebung implementiert. Oder programmierst via Deiner Visu immer ein Windows-Programm was die ETS startet und die Aktoren neu Programmiert?

          Meinst Du damit hingegen das Apfeldinges spricht direkt mit der WP, dann wüsste ich nicht wie das als ERR funktionieren sollte.

          Und auch ansonsten würde ich nicht gleichzeitig an beiden Stellen rumfummeln an der WP und an der ERR via KNX-Aktor. Zwei Regler gleichzeitig das kann nicht funktionieren. an der WP sollte man in einem Neubau es so hinbekommen das man eine Einstellung hat und mit der dann im ganzen haus eine komfortable Soll-Temperatur erreicht wird, und das bei alle Ventile der ERR 100% offen. Und das auch über jetzt noch milde Herbsttemperaturen als auch später bei frostigem trüben Wetter. Das nennt man dann ordentlichen hydraulischen und thermischen Abgleich. wenn das erledigt ist, dann baut man sich per KNX die ERR obendrauf die dann Spitzen hilft auszuregeln. Kommst bei alle Ventile AUF auf keine homogene Temperaturverteilung im Haus und es gibt immer Räume an denen es zu kalt ist, dann Heizi antreten lassen und reparieren lassen, und das nicht darüber an der WP einfach die SOLL-Temp hochzudrehen und per KNX die dann übertemperierten Räume mit dem MDT AKH abzuwürgen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke gbglace Genau die Fragen hab ich mir auch gestellt. Dachte schon ich bin doof.

            Markus

            Kommentar


              #7
              Danke für die vielen Rückmeldungen! Das hilft mir wie immer sehr weiter. Ich bin grade unterwegs und gehe später nochmal auf die Details ein.

              Danke!

              Kommentar


                #8
                Naben zusammen,

                also die App der Wärmepumpe sieht man im ersten Anhang. Hier kann ich zentral für die gesamte Anlage tageszeitabhänging eine Temperatur vorgeben.
                Ich glaub das ganze man außengeführte Temperaturregelung und ist heutzutage vermutlich Standard.

                Der Heizungsaktor wird aktuell über NodeRed ins Homekit eingebunden (siehe zweiter Screenshot) und ist wie angehängt verknüpft und parametriert.

                Da ich in der Home-App (Frontend für Homekit) nun ja einfach absolut vorgeben kann wie warm es im Raum sein soll, benötige ich ja keine Sollwertverschiebung,
                es sei denn ich möchte irgendwann mal nativ mit einem Glastaster und mit + und - die Temperatur vorgeben.

                Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich so in einem einzelnen Raum nicht mehr als max. 22°C erreichen, da dies zentral vorgegeben ist, wohl aber weniger, da hier die ERR über den Aktor greift, wie ich dabei die Temperatur vorgebe ist völlig egal, korrekt?

                LG
                Andreas





                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                  kann ich so in einem einzelnen Raum nicht mehr als max. 22°C erreichen, da dies zentral vorgegeben ist
                  Das ist nicht ganz korrekt. Vorgegeben hast du mit den 22°C im Regler der Heizung eben nicht die Soll-Temperatur eines Raums. Sondern das ist ein Parameter zum Einstellen der Heizkurve - per Parallelverschiebung. Mich ärgert das auch bei unserer Heizung daheim, die diesen Parameter frech Wunsch-Temperatur nennt. Wie gesagt, das ist einfach Unsinn und führt ganz offensichtlich nur zu Verwirrung.

                  Wenn du dich wirklich damit beschäftigen möchtest, lies dich gerne ein wenig in das Thema Heizung ein. Wichtige Stichworte dafür sind "Heizkurve", "hydraulischer Abgleich" und "thermischer Abgleich". Und wirst du feststellen, dass deine Außentemperatur-geregelte Heizung zwei Parameter hat - eine "Fake-Temperatur" und die Steigung -, um über die damit ermittelte Heizkurve die Vorlauftemperatur einzustellen.

                  An den Einelraumreglern kannst du dann die "echte" Soll-Temperatur je Raum vorgeben. Welche Temperatur du dann tatsächlich maximal erreichst, hängt von der Vorlauftemperatur der Heizung ab. Niedriger geht natürlich immer.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Rückmeldung. Ich hatte mich schon gefragt wo die 22°C denn wohl gemessen werden ;-) aber das erklärt das ja...
                    Die Heizkurve könnte ich der WP auch einstellen, mal gucken wann ich mich da rantraue.

                    Kommentar


                      #11
                      Meiner Meinung nach sollte die Reihenfolge folgendermaßen aussehen:
                      1. ERR (sofern die bleiben sollen) auf maximale Temperatur einstellen
                        => Ergebnis sind komplett geöffnete Regelventile im HKV
                      2. sofern Berechnung der Hydraulik mit den tatsächlich installierten Komponenten vorliegt: Hydraulischen Abgleich durchführen
                        => Ergebnis ist grobe Einstellung des Wasserkreislaufs
                      3. Thermischen Abgleich durchführen (Thermometer in jeden Raum und über einige Tage immer wieder am HKV "spielen")
                        => Ergebnis ist feine Einstellung des Wasserkreislaufs mit in Bezug auf die Temperatur ab- bzw. ausgeglichenen Räumen; Ziel dabei ist mindestens einen Wasserkreislauf immer voll geöffnet zu haben und nur die "zu warmen Räume" einzudrosseln
                      4. Heizkurve einstellen (Fake-Temperatur bspw. bei 15°C AT, Steigung bspw. bei -10°C AT)
                        => Ergebnis ist minimale Vorlauftemperatur, um die Räume auf gewünschte Temperatur zu bringen - egal ob draußen leicht kühl oder richtig kalt
                      Mit der minimalen Vorlauftemperatur hat die ERR natürlich keinen Raum mehr für irgendwelche Eingriffe. Außer natürlich die ERR soll nur in wenigen Räumen die Temperatur deutlich absenken, das ist weiterhin möglich. Wenn du also ERR in allen Räumen nutzen möchtest, solltest du die Heizkurve wieder ein wenig anheben ("Fake-Temperatur" rauf).

                      Ja, das ist nicht an einem Tag erledigt, sondern dauert eher ein bis zwei Winter. Jedenfalls, wenn man es wirklich aufs Optimum treiben möchte...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X